
Ausgabe 3 / 2006
Top secret!
03 / 2006 von: Ursula Nuber
Geheimnisse haben einen schlechten Ruf. Etwas vor anderen zu verbergen gilt als unmoralisch, schädlich für die zwischenmenschlichen Beziehungen und nicht zuletzt als Gefährdung für die Gesundheit. Doch nicht alle Geheimnisse sind destruktiv. Es gibt auch „gute“. Sie schützen Menschen vor Zumutungen und zu viel Nähe. Ohne diese konstruktiven Geheimnisse ist ein autonomes Leben kaum denkbar – und auch keine glückliche Partnerschaft
weitere Inhalte
Warum Politiker aus echten Mücken falsche Elefanten machen
von: Peter Stiegnitz im GesprächDer Forscher Peter Stiegnitz erzählt, dass Sigmund Freud die positiven Seiten der Lüge verkannte, wir heute „Halbwahrheiten“ zu unserer Psychohygiene nutzen und wie sich die Lügen der Politiker mithilfe der Traumtheorie erklären...
>> weiterlesen
Mindfulness die besondere Medizin
von: Werner HackerMenschen, die an chronischen Gesundheitsproblemen leiden, verlieren nicht selten jeden Lebensmut. Therapiemethoden, die auf dem Konzept der Mindfulness (Achtsamkeit) basieren, sind für sie oft die letzte Hoffnung. Der Erfolg...
>> weiterlesen
Das Zeitalter der Wut
von: Heiko ErnstDer Renaissancephilosoph Michel de Montaigne hatte beobachtet, dass ein Bauer nur schwer zu erzürnen sei. Bis er wirklich wütend werde, müsse viel passieren. Montaigne sah den Grund für diese Gelassenheit darin: Der Bauer sei...
>> weiterlesen
Der Kampf gegen die Korruption
von: Eva TenzerDie Korruption in Deutschland nimmt weiter zu. Auf der von Transparency International erstellten Rangliste der am wenigsten für Korruption anfälligen Länder ist Deutschland auf Platz 16 abgerutscht. Wie kann die mangelnde...
>> weiterlesen
Je boshafter, desto besser?
von: Evelyn Horsch und Maria SpeckSchadenfreude ist ein Gefühl, zu dem sich niemand gerne offen bekennt. Schadenfreude empfindet man klammheimlich, denn sie gilt als verwerfliche, verbotene Emotion. Mit dieser Bewertung tut man ihr aber Unrecht, wie neue...
>> weiterlesen
Memory Talk: Wie Erinnerungen entstehen
von: Sylvia MeiseJe weiter wir unseren Lebensfilm zurückspulen, desto fragmentarischer wird er, bis er gänzlich stoppt – an die ersten Jahre unseres Daseins können wir uns nicht erinnern. Wie kommt das? Neue Erkenntnisse zeigen: Die Sprache ist...
>> weiterlesen
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten