Ausgabe 11/2013 - Leseprobe
Titelthema
Das innere Team: Finden Sie heraus, was in Ihnen los ist!
11 / 2013 von: Ursula Nuber
Werde nur nicht übermütig! Das kannst du doch nicht! Das ist viel zu teuer! – Was immer wir tun, was immer wir entscheiden, wir sind nicht allein. Unsere inneren Stimmen geben „ihren Senf“ dazu. Das ist oft nicht harmlos. Das Geplapper kann uns ausbremsen, entmutigen, klein halten. Woher kommen diese Stimmen? Und wie können wir die guten stärken und die schlechten entmachten?
weitere Artikel
-
Ordnung ins Chaos bringen - Das innere Team in Beratung und Therapie
11 / 2013 von: Birgit Schönberger
-
Die Schattenseiten der Macht
11 / 2013 von: Eva Tenzer
-
„Würde ist eine Art, auf die Zumutungen des Lebens zu reagieren“
11 / 2013 von: Peter Bieri im Gespräch
-
Die Schule des Einfühlens
11 / 2013 von: Jochen Metzger
-
Die Suche nach Sinn als Quelle der Kreativität
11 / 2013 von: Wilhelm Schmid
-
„Zuhören ist eine Stärke von mir“
11 / 2013 von: Daniel Glattauer im Gespräch
Jetzt bestellen!
Das innere Team
Jedes Mal, wenn wir eine Entscheidung treffen oder eine Aufgabe bewältigen müssen, melden sie sich: unsere inneren Kommentatoren. Oftmals kritisieren sie uns oder bremsen...
Editorial
Überstimmt
von: Heiko ErnstDie Helden Homers kannten noch kein „Ich“. Sie lebten mit einer Art Zwei-Kammern-Geist – einer befehlenden und einer ausführenden Instanz. Wann immer sie etwas entscheiden oder ihre Handlungen begründen mussten, halluzinierten...
>> weiterlesen
Arbeit, Beruf & Wirtschaft
Kann Aufschieberitis eine Stärke sein?
von: Annette SchäferDie Steuererklärung wird kurz vor Mitternacht eingereicht, Geschenke an Heiligabend gekauft. Jeder Vierte schiebt Aufgaben auf die lange Bank. Bisher galt dieses Bummeln und Trödeln als Übel. Doch nun meinen einige...
>> weiterlesen
Sozialpsychologie
Geben – das Geheimnis des Erfolgs
von: Adam Grant im GesprächUm Erfolg zu haben, muss man egoistisch sein und seine Ellenbogen einsetzen. Nur Personen mit Nehmerqualitäten kommen nach oben. So die weitverbreitete Ansicht. Adam Grant, Organisationspsychologe und Professor an der University...
>> weiterlesen
Themen & Trends
Zukunftsglaube:
Alles wird gut!
Familien:
Wie frühe Hilfe bei Überlastung schützt
Wirtschaft:
Die Krise stärkt das Gemeinschaftsgefühl
Überverdiener:
Mehr, als man jemals ausgeben kann
und weitere Themen
Gesundheit & Psyche
Kampfkunst:
Warum Karate heilsam sein kann
Migräne:
Der Schmerz der Perfektion
Oxytocin:
Die Kehrseite des Kuschelhormons
Dissoziative Anfälle:
Auszeiten des Bewusstseins
und weitere Themen
Buch & Kritik
Gewalt:
Faszination des Bösen
Religion:
Auch Atheisten brauchen Tempel
Selbstsorge:
„Gelassen wär’ ich gern“
Sterben:
Auch Trauer ist Liebe
und weitere Bücher
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten