Ausgabe 3/2014 - Leseprobe
Titelthema
Der Plateau-Effekt: Warum geht’s nicht weiter?
03 / 2014 von: Axel Wolf
Manchmal stecken wir fest. Eine Beziehung stagniert. Beruflich bleiben wir trotz großer Anstrengung unter unseren Möglichkeiten. Ein Lebensziel ist plötzlich in weite Ferne gerückt, ein Lieblingsprojekt kommt einfach nicht voran. Wir haben ein Plateau erreicht. Das ist frustrierend, aber normal. Wenn wir verstehen, warum wir auf der Stelle treten, können wir das Plateau auch wieder verlassen – Richtung Erfolg
weitere Artikel
-
„Offline und online – das sind für Jugendliche keine getrennten Welten“
03 / 2014 von: Sabina Misoch im Gespräch
-
Gibt es große Kreativität auch ohne „Blutspur“?
03 / 2014 von: Norbert Groeben
-
Der Wecker in uns
03 / 2014 von: Thomas Saum-Aldehoff
-
Hartz 5
03 / 2014 von: Peter Hartz und Hilarion Petzold im Gespräch
-
„Unsere Erwartungen lenken die Realität“
03 / 2014 von: Dan Ariely im Porträt
-
Moraldoping: Die Nächstenliebe aus dem Reagenzglas
03 / 2014 von: Manuela Lenzen
-
„Lösungen suchen, die man wirklich braucht“
03 / 2014 von: Anke Blöbaum im Gespräch
Jetzt bestellen!
Nichts geht voran?
In manchen Phasen des Lebens scheint alles zu stagnieren: Im Beruf treten wir auf der Stelle, die Beziehung plätschert dahin, der Alltag erscheint uns fad. Wie können wir...
Editorial
Wann ist das Selbst verwirklicht?
von: Heiko ErnstDu kannst es schaffen! Das Versprechen des Aufstiegs, genauer: der Chance eines Aufstiegs war die zentrale Idee der Moderne. Das entfesselte Individuum und der von feudalen oder religiösen Zwängen befreite Geist sind die Garanten...
>> weiterlesen
Kommunikation & Medien
Generation App: Ständig verbunden und doch einsam?
von: Susie ReinhardtWie wirken sich Internet & Co auf die Persönlichkeit von Jugendlichen aus? Welche Folgen haben die neuen Technologien für ihre Beziehungsfähigkeit und Kreativität? Der amerikanische Entwicklungspsychologe Howard Gardner führte...
>> weiterlesen
Erziehung & Schule
Ein Mann als Erzieher?
von: Birgit SchreiberBundesweit arbeiten 20 000 Männer in Kindertagesstätten. Und es sollen noch mehr werden. Dahinter steht die Vision einer geschlechtergerechten Erziehung. Aber in der Praxis läuft es für die männlichen Erzieher nicht unbedingt...
>> weiterlesen
Themen & Trends
Besser Lernen:
Was wirklich hilft
Alkohol:
Treibstoff für die Rache
Nostalgie:
Der gute Klang der alten Zeit
Der psychologische Begriff:
Ambivalenz
und weitere Themen
Gesundheit & Psyche
Schizophrenie:
Das Denken trainieren
Psychotherapie:
Es gibt auch Misserfolge
Spitzensport:
Die Leiden der Athleten
Nase:
Wie der Mann zu seinem Riecher kam
und weitere Themen
Buch & Kritik
Lebenskunst 2.0:
Das Netz und ich
Spiegelneuronen:
Die Gefühle der anderen
Tiefenpsychologie:
Romane auf der Couch
Lebensende:
Regie über das Sterben
und weitere Bücher
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten