Ausgabe 12/2016 - Leseprobe
Titelthema
Heimat finden
12 / 2016 von: Henriette Stern
Heute hier, morgen dort: Immer häufiger ist der Ort, an den es uns verschlagen hat, kein Sehnsuchtsort. Aber wir sollten mit ihm Freundschaft schließen. Denn gerade in der globalen Welt brauchen wir ein Zuhause, in dem wir uns verwurzelt fühlen können
weitere Artikel
-
„Für mich liegt die Lösung im Verzicht“
12 / 2016 von: Evi Hartmann im Gespräch
-
„Man darf Heimat nicht verklären“
12 / 2016 von: Christoph Türcke im Gespräch
-
„Jeder kann zum Mörder werden“
12 / 2016 von: Norbert Nedopil im Gespräch
-
Allein – trotz Eltern
12 / 2016 von: Wibke Bergemann
-
Hirn unter Strom
12 / 2016 von: Manuela Lenzen
-
Im Namen heiliger Werte
12 / 2016 von: Ingrid Glomp
-
Besser sterben
12 / 2016 von: Silke Pfersdorf
Jetzt bestellen!
Heimat finden
Jeder Mensch braucht einen Ort, mit dem er sich verbunden fühlt. Wie können wir uns in der globalen Welt ein Zuhause schaffen und Wurzeln schlagen?
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
von: Ursula Nuber
„Was ist Heimat?“ – Artikel im ZEITmagazin vom 29. September 2016
„Was macht Heimat aus? Wo bin ich zu Hause, wo gehöre ich hin?“ – Veranstaltung auf dem diesjährigen Münchner...
>> weiterlesen
Erziehung & Schule
Eltern, lasst die Lehrer machen!
von: Eva Koch-KlenskeLehrkräfte an Grundschulen wissen ein Lied davon zu singen: Zunehmend mischen sich Eltern in das Schulgeschehen ein, kritisieren Unterrichtsmethoden und das Verhalten der Pädagogen. Sie wollen für ihr Kind nur das Beste. Und...
>> weiterlesen
Umwelt & Ökologie
Die Waldmedizin
von: Clemens G. ArvayWarum fühlen wir uns nach einem Spaziergang unter Bäumen so gut? Forscher können jetzt belegen: Da gibt es etwas in der Waldluft, das nicht nur unsere Stimmung hebt, sondern uns auch vor Krankheiten schützt
Vor einiger Zeit...
>> weiterlesen
Themen & Trends
Keine Angst vorm weißen Blatt:
Grenzen fördern Kreativität
Pöbeleien im Netz:
Mein Name ist Hass
Zeitgefühl:
Ticken Sie noch richtig?
Ablenkung im Büro:
Nicht der Kollege ist schuld
und weitere Themen
Körper & Seele
Alkohol:
Verheiratete trinken weniger
Gesichtszüge:
Kann man dieser Miene trauen?
Unheilbar krank:
Tacheles reden fällt Ärzten schwer
Schizophrenie:
Eine junge Krankheit?
und weitere Themen
Buch & Kritik
Neugierde:
Was ist das eigentlich?
Sinn:
Grundlage eines guten Lebens
Am Trauma wachsen:
Sich selbst wieder bejahen lernen
Heilpraktiker:
Alles nur Humbug?
und weitere Bücher
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten