Ausgabe 11/2017 - Leseprobe
Titelthema
Selbstsabotage!
11 / 2017 von: Anne Otto
Warum wir uns manchmal selbst im Wege stehen – und was wir dagegen tun können
weitere Artikel
-
Die Gedanken sind frei! Wie lange noch?
11 / 2017 von: Roberto Andorno, Marcello Ienca im Gespräch
-
Warum tun wir nicht, was wir wollen?
11 / 2017 von: Anne Otto und Axel Wolf
-
Was Hänschen nicht lernt …
11 / 2017 von: Eva Tenzer
-
Ein Paar jenseits der Konvention
11 / 2017 von: Ursula Richter
-
Die 100-Stunden-Krippe
11 / 2017 von: Anne-Ev Ustorf
-
„Das chinesische Wort für Weisheit bedeutet auch List“
11 / 2017 von: Harro von Senger im Gespräch
-
Ach je! Mir geht es ja so schlecht!
11 / 2017 von: Martin Hecht
Jetzt bestellen!
Selbstsabotage
Nicht immer verhalten wir uns so, wie es am besten für uns wäre. Die meisten von uns kennen Situationen, in denen wir uns selbst im Wege stehen. Warum? Welche Gegenstrate...
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
von: Ursula NuberDie junge Psychologin hält zum ersten Mal einen Vortrag vor mehr als 300 Personen. Sie ist aufgeregt, fühlt sich aber gut vorbereitet und damit sicher. An diesem Seminartag ist sie die letzte Rednerin. Vor ihr haben andere das...
>> weiterlesen
Kommunikation & Medien
„Eine gute Entschuldigung stärkt die Beziehung“
von: Harriet Lerner im GesprächAndere um Verzeihung zu bitten fällt vielen schwer. Warum ist das so? Und warum tun sich gerade Männer nicht leicht damit? Ein Gespräch mit der amerikanischen Psychologin und Therapeutin Harriet Lerner
ph: Frau Lerner, bei...
>> weiterlesen
Kognition & Intelligenz
Tierisch klug
von: Matthias JungViele Tiere können viel mehr, als wir ihnen bislang zugetraut haben. Erst allmählich beginnt die Kognitionswissenschaft herauszufinden, wie weitreichend ihre geistigen Fähigkeiten sind. Was bedeutet das? Löst sich der...
>> weiterlesen
Themen & Trends
Selbstdarstellung:
Gar nicht so einfach
Befreiend:
Intensive Naturerlebnisse
Smartphones:
Auch ausgeschaltet lenken sie uns ab
Selbstdisziplin:
Das Trainieren lohnt sich
und weitere Themen
Körper & Seele
Nahtoderlebnisse:
Von Mensch zu Mensch verschieden
Neurotizismus:
Wer sich sorgt, lebt länger
Bewegung im Alter:
Demenz stoppt Sport
Vorsicht, Zucker:
Macht Süßes depressiv?
und weitere Themen
Buch & Kritik
Erbmaterial:
Die Geschichte der Gene
Selbstverlust:
Entfremdung vom Ich
Voller Tabus?
Eine Kritik der Psychoanalyse
Missbrauch im Behandlungszimmer:
Wenn Therapeuten zum Täter werden
und weitere Bücher
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten