Der Mann, den man gerne hasst
Hans Jürgen Eysenck gilt vielen als der einflussreichste, aber auch umstrittenste Psychologe. Welche Bedeutung hat er wirklich für die Psychologie, was ist von seinen Konzepten geblieben? Eine kritische Würdigung zu seinem 100. Geburtstag
Rassisten raus! Rassisten raus!“ Die Sprechchöre einer Gruppe von Studenten, die vor dem Rednerpult standen, tönten 1977 durch den Hörsaal der Universität von Melbourne. Wegen der aggressiven Atmosphäre verzichtete Hans Jürgen Eysenck darauf, den angekündigten Vortrag über Persönlichkeitsforschung zu halten. Vier Jahre zuvor war er bei einer Veranstaltung an der London School of Economics körperlich angegriffen worden, und als er in Birmingham einen Vortrag hielt, stand an den Mauern der Universitätsbibliothek die Parole: „Erhaltet die echte akademische Freiheit: Der Faschist Eysenck hat kein...
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten