Familientreffen auf dem Soldatenfriedhof
Es ist ein Sommertag wie gemalt. Ein paar Schleierwolken stehen über Rakvere am Himmel, es ist 27 Grad warm, und ein sanfter Wind weht über die von Eichen bestandene Wiese. Das Gras ist eine Weile nicht gemäht worden, die Gänseblümchen blitzen heraus. Wir betreten das von einer flachen Sandsteinmauer eingefasste Viereck. In einiger Entfernung ragt ein großes Eichenkreuz auf, das Symbol für die Bedeutung dieses Ortes: Hier sind Menschen begraben. Links und rechts neben dem Kreuz liegen zwei große Platten aus schwarzem Granit. Und auf der rechten, etwa in der Mitte, finden wir die Gravur: „Rohde...
Aboservice
Jahres-, Studenten- oder Geschenkabo: Sie wählen Ihr Abonnement – wir bieten interessante Prämien! Zum Abo-Shop.
Neu im Shop
Barbara Sichtermann: Viel zu langsam viel erreicht
Über den Prozess der Emanzipation.Zu Klampen, Springe 2017, 160 Seiten