Video zum Live-Talk: Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Das Gespräch von Chefredakteurin Dorothea Siegle mit Michael Kaess und Marek Fink zum Thema „Mobbing bei Kindern und Jugendlichen“ können Sie hier als Video ansehen.

Was sind die Ursachen? Und wie können Eltern betroffenen Kindern helfen?

Hier können Sie das ganze Gespräch ansehen. Diesmal sind bei Dorothea Siegle zu Gast:

  • Professor Dr. med. Michael Kaess, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern
     
  • Marek Fink, er wurde als Schüler massiv gemobbt, erhielt wenig Hilfe und gründete daraufhin den Verein Zeichen gegen Mobbing e.V. Der Student der Sozialwissenschaften leitet die deutschlandweit größte Organisation, bei der ehrenamtliche Mitglieder Präventionsarbeit an Schulen leisten

Folgende Kernfragen werden beantwortet:

  • Welche Formen von Mobbings gibt es?
  • Woran erkennt man, dass ein Kind gemobbt wird?
  • Wie können Eltern mit ihrem Kind über Cybermobbing sprechen?
  • Wie können Eltern und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden, unterstützen?
  • Was weiß die Psychologie über die jungen Täterinnen und Täter?
  • Wie sollten sich Eltern verhalten, deren Kind andere drangsaliert?
  • Welche Programme und Maßnahmen können Mobbing vorbeugen?

Darüber hinaus gehen die Experten auch auf Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer ein.

Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.
Gewalt unter Geschwistern kann im Erwachsenenalter zu Einsamkeit und gesundheitlichen Problemen führen.