Aus dem aktuellen Heft

Ein vergessener Weg zum Glück

Demut: Das Erkennen der eigenen Grenzen und Schwächen fördert unser Wohlbefinden - und schafft Verbundenheit

 

Gesundheit
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und was kann dann helfen?
Beziehung
Depressive Menschen empfinden Beziehungskonflikte als belastender – auch die geringfügigen. Das hat Auswirkungen auf die Partnerschaft.
Anzeige
Leben
In unserer Rubrik stellen wir diesmal eine Übung vor, ​die uns unsere Kräfte besser einteilen ​lässt.
Gesundheit
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Mirriam Prieß führt chronische Erschöpfung vor allem auf gestörte Beziehungen zurück.
Anzeige
Gesellschaft
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Raus aus unserem Arbeitszimmer und rein in die Kreativität! Vier Orte, die unseren Ideenreichtum sprießen lassen
Anzeige

Das Beste aus PH+

Leben
Wie andere uns sehen, wissen wir oft nicht. Aber es lohnt sich, den eigenen Ruf im Auge zu behalten.
Beziehung
Er war Teamleiter in der Entwicklungsabteilung eines Automobilherstellers. Hier erzählt er von seiner Zeit mit einem…
Gesellschaft
Geflüchtete aus Kriegsgebieten stranden in einem fremden Land. Wie sich die eigene Kultur in einer Psychotherapie…
Familie
Erst erschreckt man sich. Und dann freut man sich sehr. Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky über Aprilscherze in…
Leben
Was immer wir tun, unsere inneren Stimmen geben „ihren Senf“ dazu. Das kann ausbremsen und entmutigen. Wie gehen wir mit…
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Schnell, effizient, flexibel – das ist die neue, digitale Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken…
Leben
Askese hat einen abschreckenden Ruf, denn sie wird oft genug als Selbstkasteiung missverstanden. Dabei ist sie eine…
Familie
Welche Spuren hinterlassen unsere Eltern in unser Lebenserzählung? Die Psychologin Christine Köber ist dieser Frage…
Gesellschaft
Das Münchner Oktoberfest: Ein dankbarer Ort für Feldstudien über die Gesetze der Masse, die Macht von Ritualen und die Psychologie des Rauschs.
Gesellschaft
Queeres Leben in Deutschland – damals und heute. Benno Gammerl erzählt die Geschichte als eine nie geradlinige Entwicklung bis hin zur Emanzipation.
Anzeige
Gesundheit
Helles Licht, Lärm, große Menschenmengen - hochsensible Menschen reagieren empfindlicher auf Reize. Aber was ist Hochsensibilität überhaupt?
Gesundheit
Auswirkung von Gewichtszunahme auf unsere Psyche: Adipositas erhöht wohl das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken, wie eine Studie zeigt.
Anzeige
Leben
Menschen erleben Krisen – und überstehen sie, oft besser als man denkt. Ein Gespräch über Leid und Zuversicht mit Psychologieprofessor Werner Greve.
Gesundheit
Wer einen Psychotherapieplatz sucht, muss lange warten. Lösen mehr Therapeutinnen das Problem? Enno Maaß und Matthias Lieber im Streitgespräch
Anzeige
Leben
Ist Bewusstsein eine hochkomplexe Funktion, die nur höhere Lebewesen wie Menschen entwickeln können? Der Hirnforscher Mark Solms sieht das anders.
Leben
Wer gut Grenzen setzen kann, schützt damit die eigene Psyche. ► Zwei Bücher zeigen völlig unterschiedliche Wege auf, um besser „Nein“ sagen zu lernen
Anzeige

News

Gesundheit
Wirkt sich die Ozonbelastung am Wohnort auf die Entwicklung von Depressionen aus? Forschende haben dies am Beispiel von Jugendlichen untersucht.
Beziehung
Depressive Menschen empfinden Beziehungskonflikte als belastender – auch die geringfügigen. Das hat Auswirkungen auf die Partnerschaft.
Gesundheit
Können unelastische Faszien zu Depressionen führen? Forschende haben den Zusammenhang in zwei Studien untersucht.
Anzeige Parla