Hintergrund

Klassentreffen: Wie in der Schule

Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten

Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Leben
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation, Hirnforschung und Kunst.
Anzeige
Leben
Empathie gilt als erstrebenswert – aber zu viel davon kann schaden. Doch was genau bedeutet Empathie, wie kann man sie messen und verbessern?
Leben
Kristin Neff hat Pionierarbeit in der Erforschung von Selbstmitgefühl geleistet. Nun hat sie eine neue Seite dieser mentalen Fähigkeit entdeckt.
Anzeige
Hörprobe

Jetzt als Audio: Depression verstehen

Das Hörbuch zu Psychologie Heute compact 75 beantwortet viele Fragen, wie: An welchen Symptomen kann ich eine Depression erkennen? Was kann man gegen die Erkrankung tun?

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Leben
Wenn wir über unsere Familie oder Freundinnen schreiben, kann das heikel und heilsam zugleich sein.
Gesundheit
Psychotherapeutin Carmen C. Unterholzer erklärt, warum Schreiben selbstwirksam ist und zu neuen Einsichten verhilft.
Anzeige
Gesellschaft
Im Interview erzählt Schriftsteller Saša Stanišić über Krieg, Flucht, Fremdsein in der neuen Heimat und das Geschichtenschreiben als Bewältigungsform.
Leben
Psychotherapeutin Karoline Klemke berichtet über die geheime Kraft des Schreibens und wie sie sie entdeckte.
Anzeige
Gesundheit
Gegen das Leid anschreiben? Eine Ärztin und Poesietherapeutin erklärt, wie Schreibtherapie dabei helfen kann, Depressionen zu überwinden.
Leben
Je höher der Druck, desto schlimmer die Blockade: Wie Daria Müller lernte, ihre Angst vor Schreibblockaden anders zu interpretieren.
Anzeige
Leben
Gesundheit
Gesundheit
Leben
Gesundheit
Beruf
Leben
Leben
Beziehung
Leben
Leben
Leben
Gesundheit
Aggression und Kampf sind verpönt. Doch spielerische Raufereien unter Freunden können sogar therapeutisch wirken – in jedem Alter.
Leben
Der Gedanke, vor anderen Nackt zu sein, löst bei den meisten Unwohlsein und Scham aus. Es wirklich auch mal zu sein, kann hingegen beflügeln
Anzeige
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können
Gesundheit
Unbeschwert zu genießen ist gar nicht so leicht. Mit diesen Fragen spüren Sie Ihre Hemmungen auf und bekommen Impulse für mehr Freude im Alltag.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Gesellschaft
Sein Geld vor dem Staat zu verbergen, ist offenbar übliche Praxis, nicht nur bei den Superreichen. Psychologen sind der…
Gesellschaft
Thomas Fuchs spricht als Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie über die…
Beziehung
Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe
Leben
Rastlos und getrieben: Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir durch unseren Körper Ruhe in…
Gesellschaft
Der Begriff „narzisstischer Missbrauch“ ist umstritten. Dennoch leiden Betroffene. Psychotherapeutin Aline Vater…
Leben
Unser Zuhause prägt, wie wir uns fühlen: ruhig und geborgen – oder unbehaglich und gestresst.
Gesundheit
Mit zehn schon in der Pubertät? Kein Einzelfall, denn diese beginnt immer früher. Dabei spielen seelische Erfahrungen in…
Gesellschaft
Eine Emotion kann in unterschiedlichen Kulturen etwas ganz anderes bedeuten. Aber weltweit erkennen Menschen Gefühle auf…
Leben
Wie spiegelt sich Trauer in Körper und Gehirn? Die Psychologin und Trauerforscherin Mary-Frances O’Connor über Schmerz und die Rückkehr in den Alltag
Leben
Sehnsucht ist am stärksten, wenn sie etwas symbolisiert, das gerade fehlt. Alexandra Freund über ein bitter-süßes Gefühl, das wir brauchen.
Anzeige
Leben
Der Verlust eines Menschen löst manchmal schier unerträglichen Schmerz aus. Und doch gibt es vieles, aus dem wir Trost ziehen können, weiß Philosoph Wilhelm…
Leben
Im Hospiz Sterbende zu begleiten, fand Matthias Lienert anfangs beklemmend. Heute ist er froh über seine ehrenamtliche Tätigkeit.
Anzeige

News

Familie
Werdende Väter haben, ebenso wie die Mutter, Liebe zum Ungeborenen. Bei ihnen ist die Bindung jedoch von einem Kriterium abhängig, so eine Studie.
Leben
"Gerne die Welt bereisen, aber bitte allein!" Eine Studie zeigt, wie Soloreisende Selbstgespräche nutzen, um sich zu unterhalten und zu entwickeln.
Gesellschaft
Warum sind uns Menschen, denen wir in gewissen Merkmalen ähnlich sind, so sympathisch? Eine Studie zum Glauben an ein „wahres Selbst“ bringt Antwort.
Anzeige Parla