Aus dem aktuellen Heft

Ein vergessener Weg zum Glück

Demut: Das Erkennen der eigenen Grenzen und Schwächen fördert unser Wohlbefinden - und schafft Verbundenheit

 

Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Gesundheit
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und was kann dann helfen?
Anzeige
Gesundheit
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Die bitteren Folgen: Zerschlagenheit, Erschöpfung. Wie wir unser Gleichgewicht wiederfinden können
Leben
In unserer Rubrik stellen wir diesmal eine Übung vor, ​die uns unsere Kräfte besser einteilen ​lässt.
Anzeige
Leben
Amygdala, Hippocampus und co: Psychische Prozesse werden in der Hirnforschung bloß auf nervöse Zentren beschränkt, das stört Wolfgang Schmidbauer.
Gesellschaft
Der Soziologe Michael Schröter hat ein Buch über die Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland geschrieben. Eine Rezension von Wolfang Schmidbauer.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Leben
Über Höflichkeit nachdenkend trifft unsere Kolumnistin in einer Supermarkt-Schlange auf ihren Nachbarn und eine…
Familie
Im Schriftsteller-Interview spricht Lucy Fricke über abwesende Väter, die späte Annäherung und darüber, was beim Reisen…
Gesellschaft
Überdimensionierte Geländewagen verstopfen die Straßen und gefährden Fußgänger. Was bringt immer mehr Autofahrer dazu,…
Gesellschaft
Warum in Deutschland die Herkunft über die Karriere entscheidet und welche Rolle Scham spielt. Der Bildungsforscher…
Gesundheit
Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid…
Familie
Pornografie ist für Jugendliche ständig verfügbar. Wie die Filme auf die sexuelle Entwicklung wirken und Eltern damit…
Gesellschaft
Therapiestunde: Ein Student, der seinen Dealer getötet hat, fordert den Gefängnispsychologen Uwe Kazenmaier immer wieder…
Leben
Was können wir von fremden Sprachen über unser eigenes Wohlbefinden lernen? Eine ganze Menge, meint Tim Lomas. Ein…
Gesellschaft
„Ist doch normal!“ Sarah Chaneys kluge Geschichte liefert Impulse, den eigenen Umgang mit dem Normalitätsbegriff zu überdenken.
Beziehung
​Die Autoren, bekannt aus dem Podcast „Ist das normal?“ plädieren: Bei sich selbst bleiben hilft, zu erfahren, was einen sexuell glücklich macht. ​
Anzeige
Gesundheit
Auswirkung von Gewichtszunahme auf unsere Psyche: Adipositas erhöht wohl das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken, wie eine Studie zeigt.
Gesundheit
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen nicht nur, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Sie verstehen auch zunehmend weshalb
Anzeige
Gesundheit
Wer einen Psychotherapieplatz sucht, muss lange warten. Lösen mehr Therapeutinnen das Problem? Enno Maaß und Matthias Lieber im Streitgespräch
Gesundheit
Von Selbsthilfegruppen bis Therapie-Apps: Was man überbrückend tun kann, während man auf einen Therapieplatz wartet, erklärt Achim Schubert.
Anzeige
Leben
Wer gut Grenzen setzen kann, schützt damit die eigene Psyche. ► Zwei Bücher zeigen völlig unterschiedliche Wege auf, um besser „Nein“ sagen zu lernen
Leben
Wohltuende Nähe bedarf der klaren Grenzziehung. Zwei Ratgeber zeigen, wie man lernt, seine Grenzen zu schützen und selbstbewusst nein zu sagen. ​
Anzeige

News

Gesundheit
Wirkt sich die Ozonbelastung am Wohnort auf die Entwicklung von Depressionen aus? Forschende haben dies am Beispiel von Jugendlichen untersucht.
Beziehung
Depressive Menschen empfinden Beziehungskonflikte als belastender – auch die geringfügigen. Das hat Auswirkungen auf die Partnerschaft.
Gesundheit
Können unelastische Faszien zu Depressionen führen? Forschende haben den Zusammenhang in zwei Studien untersucht.
Anzeige Parla