Aus dem aktuellen Heft

Bin ich gestresst oder habe ich ADHS?

Eine Fachärztin erklärt, wie sie eine passende Diagnose stellt.

Gesundheit
Immer mehr Menschen finden sich in der Diagnose ADHS wieder. Warum ist das so? Psychotherapeutin Karoline Klemke beantwortet unsere Fragen.
Gesundheit
ADHS galt lange als eine Kinderkrankheit, die sich mit dem Älterwerden verwächst. Doch heute wissen die Fachleute, dass das nicht so ist.
Anzeige
Gesundheit
Die Diagnose ADHS findet immer mehr Gebrauch. Einige meinen, ihre Gehirne ticken anders. Eine Gegenüberstellung von Hype und Forschungsentwicklung
Beziehung
Ordnung halten, die Finanzen regeln, pünktlich sein: Für Menschen mit ADHS sind das große Hürden. Eine Herausforderung für die Partnerschaft
Anzeige
Beruf
Sie sind immer da, wenn man sich braucht. People Pleaser setzen alles darauf, anderen zu gefallen. Doch wie viel Harmonie am Arbeitsplatz ist sinnvoll?
Ein großer Raum, viele Arbeitsplätze, wenig Privatsphäre: Wie fühlen wir uns in dieser Umgebung und warum? Über die Psychologie des Großraumbüros.
Anzeige
Gesellschaft
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
Die Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie People Pleaser lernen können, sich frei von schlechtem Gewissen abzugrenzen – ohne konfliktscheu zu sein.
Anzeige
Er arbeitet wie alle anderen, also möchte er auch so bezahlt werden. Ein Mann mit Behinderung erzählt, wie wichtig Geld für den Selbstwert ist.
Zeigen Menschen, deren Einkommen sich erhöht hat, auch ein erhöhtes Selbstwertgefühl? Eine Studie prüft den Zusammenhang von Gehalt und Selbstwert.
Anzeige
Hörprobe

Warum komme ich nicht zur Ruhe?

Wie schaffen wir es mit dem Grübeln aufzuhören? Wie werden wir gelassener? Was hilft beim „Runterkommen“? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Wo Grübeln beginnt
Gesellschaft
Videogames verbinden Kinder mit der Welt der Archetypen. Das fördert die kognitive sowie geistige Entwicklung, wie Psychotherapeut Georg Milzner weiß.
Der französische Soziologe Gérald Bronner ist Zeitdieben auf der Spur: In der digitalisierten Gesellschaft stehlen sie das Kostbarste überhaupt.
Anzeige
Leben
Kunst als meine tägliche Erdung? Schriftsteller Steffen Kopetzky über das Weltentrückte von Literatur und Künsten – und wieso wir sie gerade deshalb dringend…
Für viele Kunstschaffende liegt der Auslöser ihres Berufswunsches in der Kindheit. Gesine Borcherdt versammelt biografische Erfahrungen in ihrem Buch.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Leben
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation,…
Leben
Ob am Strand, im Hotel, auf dem Dach oder im Keller: Bars üben eine starke Anziehungskraft auf uns aus. Was macht sie…
Therapiestunde: Ein Richter leidet unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen und isoliert sich zusehends. Wie kann die…
Unsere Kolumnistin bittet eine Steuerberaterin auf dem Bahnhofsklo ihr zu erklären, wie man Rouge aufträgt.
Gesellschaft
Pragmatisch und flexibel in eine ungewisse Zukunft: Die „Ypsiloniker“ passen sich einer Zeit im Wandel an – und…
Gesellschaft
So narzisstisch wie derzeit war die Menschheit noch nie, klagen Psychologen – und machen die sozialen Medien dafür…
Psychologie nach Zahlen: 6 kontraintuitive Erkenntnisse aus der Psychologie.
Leben
​Optimistisch bleiben ist gut, gerade in der Krise. Aber es kommt – wie so oft – auf die Dosis an. Über den…
Gesundheit
Eine simple Technik, bei der die Augen hin und her bewegt werden, zählt zu den etablierten Methoden gegen Traumata. Doch wie und warum wirkt sie?
Gesundheit
Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Anzeige
Die Narrative Expositionstherapie gilt als „die einfachste Psychotherapie der Welt“. Im Interview erklärt Maggie Schauer, für wen sie sich eignet.
Zwei Bücher widmen sich dem Thema „Mikrotraumata“. Verharmlost dieses Konzept das Leid tatsächlich traumatisierter Menschen?
Anzeige
Anzeige mementor

News

Leben
Das Wort „Bitte“ zu sagen, gilt als höflich. Doch verwenden wir es bloß, um unser Gesicht zu wahren oder steckt eine weitere Intention dahinter?
Gesundheit
Schnellere und bessere Ergebnisse aufgrund von Ritalin? Ein solches Gehirndoping hat doch eher eine gegenteilige Wirkung, wie Forschende erkennen.
Beruf
Bei der Arbeit verhalten sich viele „politisch korrekt“, weil sie Kolleginnen und Kollegen nicht kränken wollen. Dies zeigt eine Studie erstmals.
Anzeige Parla