aus dem aktuellen Heft

Mama, geh weg!

Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?

Wer den US-Präsidenten für psychisch krank erklärt, macht es ich zu einfach. Der Psychiater Allen Frances fragt, was Trumps Erfolg über uns sagt
Sind das Fakten oder reine Überzeugung? Kognitionspsychologe Stephan Lewandowsky erklärt, warum Menschen oft Authentizität mit Ehrlichkeit verwechseln
Anzeige
Ob nun zu Extremismus oder Epidemien, sie befasst sich mit Konflikten und erforscht dazu die Kulturen aller Welt. Michele Gelfand im Porträt
In vielen europäischen Ländern sind rechtpopulistische Parteien erstarkt. Ein Psychiater erklärt, was das mit den Krisen der letzten Jahre zu tun hat.
Anzeige
Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer Zeit. Wie kann sie ihm helfen?
Fehlt es jungen Menschen an Selbstständigkeit? Jugendlichen sind gesellschaftliche Realitäten ferner als fiktive Internetwelten; das stört Silke Naab.
Anzeige
Neid gilt als böse, dabei kann er positive Entwicklungen anstoßen. Psychoanalytiker Eckehard Pioch über ein schambesetztes und zweischneidiges Gefühl.
Neid ist nicht rein böse. Er hilft uns, unsere Moral zu schärfen. Neidisch zu sein, hat zu Unrecht ein schlechtes Image; das stört Hans-Jürgen Wirth.
Anzeige
„Bindungstheorie ist unwissenschaftlich“, so Professorin Heidi Keller. Ihr Kollege Gottfried Spangler widerspricht. Was wissen wir über Bindung genau?
Mitte dreißig und die Freundin betrogen, als sie schwanger war. Welche Romanfigur sucht hier den Analytiker auf – und aus welchem Buch stammt sie?
Anzeige
Hörprobe

So finden wir Klarheit

Wo stehe ich gerade? Was hat mich geprägt? Was treibt mich an? Und wie komme ich dahin, wo ich hinwill? Fachwissen aus der psychologischen Praxis und Forschung zum Thema in rund drei Stunden.

Hörprobe: Die wilden Jahre
Trotz häuslicher Gewalt, bleiben viele Frauen dennoch in der Beziehung. Über die Hürden, jemanden zu verlassen, der einem wehtut – und was helfen kann
Frauen, die häusliche Gewalt erleben, brauchen Menschen, die ihnen zur Seite stehen. Katja Grieger zeigt, wie man Warnsignale erkennt und helfen kann.
Anzeige
Wie fühlt es sich an, auf der Couch zu liegen, die Psychoanalytikerin hinter sich? Und was bedeutet das überhaupt? Wir haben nachgefragt.
Ein dauerhaft merklich abweichendes Erleben und Verhalten von der Norm im jeweiligen Kulturkreis sind zentrales Merkmal von Persönlichkeitsstörungen.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Zweifel an der eigenen Beziehung sind eine große Belastung – für den Partner und insbesondere den Betroffenen.
Stau im Tunnel, fremde Leute auf Partys, die allgemeine Weltlage: Vieles wirkt gerade bedrohlich. Diese Strategien…
Das klingt nach wohltuender Ruhe. Aber darin liegt nicht das Potenzial der heimischen Wasserwelten. Welche Geheimnisse…
Kritikerinnen sehen beim digitalen Lesen die Gefahr der Verflachung. Andreas Gold beantwortet die Frage, ob lieber Print…
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt…
Männlichkeitsideale sind eng mit Fleischkonsum verknüpft. Was geschieht, wenn Fleischessen in die Kritik gerät, erklärt…
Jede zehnte Person leidet an Migräne. Psychologische Therapien zielen auf Entspannung – und ein behutsames Herantasten…
Zeitforscher Marc Wittmann erklärt, warum für uns die Zeit mal langsam, mal schneller vergeht – und wie wir mehr Zeit…
Das Rauchen soll unattraktiver gemacht werden – durch Schockfotos von Raucherorganen auf Zigarettenpackungen. Doch wie wirksam sind solche Bilder?
Unter all den Qualmenden konnten Nichtraucher ihre Willensstärke zeigen. Das ist vorbei und das stolze Gefühl dahin. Oder gibt es eine Lösung?
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Manchmal ist es gesund, etwas Ungesundes zu tun, weiß unsere Kolumnistin Tabea Farnbacher durch einen Lehrtherapeuten mit einem unkonventionellen Ansatz
Anzeige

News

Manche Männer haben keinen Dating-Erfolg und machen die Frau dafür verantwortlich. Wie es zu dieser misogynen Einstellung kommt, zeigt eine Studie.
Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.
Wir nähern uns den US-Wahlen 2024. Der Trump-Personenkult scheint stärker denn je. Seine Politik spielt dabei eine Nebenrolle, so eine Studie.
Anzeige Parla