Hintergrund

Der blinde Fleck der Psychologie

Therapeuten übersehenen häufig soziale und politische Gründe für Leid. Eine Soziologin erklärt, woran das liegt

Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Nach der Übernahme eines Cafés lähmten Norbert Kestel die Finanzen. Doch heute nicht mehr.
Anzeige
Selbst an der Grenze der Belastbarkeit nehmen pflegende Angehörige oft keine Hilfe an. Über die Beweggründe und Alarmsignale, wann es zu viel wird.
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Anzeige
„Shadow Work“ von C. G. Jung wird alltagstauglich. Es soll uns kreativer, authentischer und stärker werden lassen. Wie funktioniert Schattenarbeit?
Wir werden kompletter, kreativer und glücklicher – wenn wir auch unsere dunklen Seiten integrieren. Märchen und Kinderbücher können uns dabei helfen
Anzeige
In Beziehungen stauen sich oft vergangene Verletzungen auf. Psychologin Friederike von Tiedemann erklärt, warum es wichtig ist reinen Tisch zu machen.
Sie wollen mehr Tiefe in Ihre Partnerschaft bringen? Wir stellen eine Übung vor, mit der Sie einen achtsamen Zugang zueinander finden können.
Anzeige
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Sehnsucht ist am stärksten, wenn sie etwas symbolisiert, das gerade fehlt. Alexandra Freund über ein bitter-süßes Gefühl, das wir brauchen.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

Mein Selbstwert und ich

...und endlich das Gute sehen: ein ganzes Hörbuch über unseren Selbstwert

Was macht eigentlich Selbstwert aus? Und was bedroht ihn? Wie stärken wie ihn? Und wie fördern wir den Selbstwert von Kindern? Ein dreistündiges Hörbuch über unseren Selbstwert.

Hörprobe: Hinein ins Rampenlicht
„Nimm dir so viele Tage frei, wie du brauchst!“ So lautet das Versprechen des Vertrauensurlaubs. Über Freiheiten und Grenzen des neuen Arbeitsmodells
Psychologie nach Zahlen: Die gewohnte Routine für zwei Wochen niederlegen und verreisen? Lesen Sie fünf Arten, wie Urlaub unser Wohlbefinden hebt
Anzeige
Wer mitten im Leben noch einmal ganz neu anfängt, erntet oft Skepsis. Doch für manche ist genau dies der richtige Zeitpunkt zur Veränderung.
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Der Ruhestand ist keineswegs eine Lebensphase des passiven Ausklingenlassens. Er stellt uns vor neue…
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das…
Erstmals seit langem gibt es wieder einen Generationenkonflikt. Doch er ist anders, sagt Jugendforscher Klaus…
Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die…
In ihrer Kolumne erzählt Mariana Leky von einem pampigen Mitkunden in der Bäckerei, den ihr eine höhere Instanz…
Training in virtuellen Welten? Brigitte Wengers Avatar treibt sie zu immer neuen Leistungen an – und beschert ihr…
​Auf ein Kind zu warten, das nicht kommt, verursacht großes Leid. Oft setzen Paare vergebens auf die…
Paartherapeut Ferdinand Krieg über das Wohnen zu zweit und seine Fallstricke
In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und bleiben gerade dadurch zugewandt?​
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Anzeige
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten.
Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die Sportpädagogik versucht, das zu ändern.
Anzeige
Anzeige Parla