Aus dem aktuellen Heft

Willkommen, meine Gäste!

Auf der ganzen Welt gilt Gastfreundschaft als Tugend. Wer Gäste empfängt, öffnet auch Türen zum Glück.

Leben
Wie leiste ich richtig Beistand? Ein Waldspaziergang oder das Lieblingsessen kochen: Vieles kann trösten. Manchmal genügt aber auch bloß: Da sein.
Ein Bild, zwei Fragen: Eine liebevolle Umarmung – oder ist es eine verzweifelte? Trauerrednerin Louise Brown deutet die Szene.
Anzeige
Die Totenaufbahrung ist ein Ritual mit Tradition. Wie sollte der Ort der letzten Begegnung aussehen? Über die Psychologie des Abschiedsraums
„Wie soll es jetzt nur weitergehen?“ Ein Essay und zwei Ratgeber bieten unterschiedliche Hilfestellungen für den Umgang mit Verlust und Trauer.
Anzeige
Gesundheit
Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid und den Risikofaktor Empathie
Gesundheit
Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Anzeige
Familie
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Zwei Bücher widmen sich dem Thema „Mikrotraumata“. Verharmlost dieses Konzept das Leid tatsächlich traumatisierter Menschen?
Anzeige
Familie
Jelena Zumbach, die erste Juniorprofessorin für Familienrechtspsychologie in Deutschland, spricht im Interview über ihre Arbeit.
Leben
Nur seine Vergangenheit aufzuarbeiten, führt nicht weit, meint der Verhaltenstherapeut Thorsten Padberg. Wir können auch unsere Zukunft entwerfen
Anzeige
Hörprobe

Warum komme ich nicht zur Ruhe?

Wie schaffen wir es mit dem Grübeln aufzuhören? Wie werden wir gelassener? Was hilft beim „Runterkommen“? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Wo Grübeln beginnt
Leben
Nostalgie ist ein Sehnen nach dem, was mal war. Wir können uns auch dem zurücksehnen, was wir jetzt in diesem Augenblick erleben. Wie ist das möglich?
Jan war in der Jugend sein bester Freund. Dann war er es nicht mehr. Wie es kam, dass er es heute wieder ist, erzählt Schriftsteller Andreas Maier.
Anzeige
Psychologie nach Zahlen: Die Zeit fließt ohne äußeres Zutun dahin. Doch psychologisch hält sie drei außergewöhnliche Erfahrungen für uns bereit.
Psychologieklassiker: Wie lange währt die Gegenwart? Das wollte Ernst Pöppel 1983 in seiner Forschung zum Zeitfenster des Jetzt herausfinden.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Beruf
Wie beeinflusst die Rente das Wohlbefinden? Psychotherapeut Klaus Gürtler spricht über damit verbundene Ängste und die…
Gesellschaft
Warum in Deutschland die Herkunft über die Karriere entscheidet und welche Rolle Scham spielt. Der Bildungsforscher…
Leben
Seit etwa zehn Jahren wird über „Gehirndoping“ gestritten: Lassen sich kognitive Leistungen wirklich durch…
Gesundheit
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Mirriam Prieß führt chronische Erschöpfung vor allem auf gestörte…
Gesellschaft
Fanatismus und Süchte ähneln sich, meint der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wir daraus für die…
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Frank Köhnlein Ihre offenen Fragen zu Cannabis-Konsum und dessen Folgen bei…
Leben
Manchmal spüren wir ein mulmiges Gefühl, ohne dass wir es zu fassen bekommen. Hochschulprofessor Ulrich Siegrist weiß,…
Gesellschaft
Die Romane von Milena Michiko Flašar handeln von Menschen, die sich isoliert und einsam fühlen. Warum ihr sensible…
Gesundheit
Der mögliche Verlust unserer kognitiven sowie sozialen Fähigkeiten im hohen Alter bereitet uns Sorgen. Doch Demenz ist kein hoffnungsloses Schicksal.
Gesundheit
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Anzeige
Das Lebensalter wurde als Faktor in den ICD-11 aufgenommen. Das heißt, das Alter wird Teil der Krankheitsdiagnose. Martin Teising sieht das kritisch.
Gesundheit
Was kommt nach der Demenzdiagnose auf das Umfeld zu? Zwei Bücher zeigen, wie Nahestehende respektvoll und wertschätzend mit Betroffenen umgehen können.
Anzeige
Anzeige mementor

News

Leben
Das Wort „Bitte“ zu sagen, gilt als höflich. Doch verwenden wir es bloß, um unser Gesicht zu wahren oder steckt eine weitere Intention dahinter?
Leben
Eine liebe Berührung eines Freundes verstehen wir auch ohne Worte. Denn auch Berührungen scheinen eine Art Sprache zu sein, wie diese Studie zeigt.
Gesundheit
Wir werden im Laufe der Lebensjahre immer ängstlicher, wie eine Längsschnittstudie zeigt. Was sind die Gründe für den stetigen Anstieg des Angstlevels?
Anzeige Parla