Beruf

Viele verschiedene Anforderungen und Erwartungen im Beruf können überfordernd wirken. Dabei spielen auch die Erwartungen an sich selbst eine Rolle
Im Konflikt zwischen Kunst, Arbeitsrecht und Budget – ein Regieassistent erzählt, wie er gelernt hat, dass er nicht alle Forderungen erfüllen muss
Arbeitsplatzsorgen und psychische Probleme können sich gegenseitig hochschaukeln – mit ernsten Folgen für Betroffene. Das zeigt eine Studie
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Sich auf Patienten emotional einzulassen, ist für Therapeuten wichtig. Ebenso wichtig ist unserer Kolumnistin die Privatheit ihrer Seele
Hohe Anforderungen, massiver Stress und keine Zeit, auf die Alarmsignale des Körpers zu hören. Wie man sich aus krankmachenden Systemen im Job löst
Arbeiten bis spätnachts, feiern gehen und wieder von vorn: ein Koch berichtet, wie er extreme Arbeitsbedingungen akzeptierte, bis es fast zu spät war
Kolumnistin Tabea Farnbacher erkennt: hinter der Ablehnung einer schwierigen Patientin verbirgt sich eine interessante Selbsterkenntnis
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Die Drogenschicksale gehen ihm nah und selbst wenn er frei hat, sieht er Dealer: ein Drogenfahnder spricht über die Schwierigkeit sich abzugrenzen

Das Beste aus PH+

Bei einer Fugue bewegen sich Leute von ihrem Zuhause oder Arbeitsort weg und erinnern sich an nichts – über ein…
Lässt sich die Moral verbessern, wenn man ins Gehirn eingreift? Die Medizinethikerin Sabine Müller sieht entsprechende…
Therapiestunde: Ein junger Klient bleibt dem Verkehrspsychologen gegenüber einsilbig und unbeteiligt freundlich – bis…
Ein Schwangerschaftsabbruch hinterlässt Spuren, führt aber selten in eine echte Depression. Viele Frauen leiden danach…
Wie reagieren wir, wenn andere uns ignorieren? Die Ergebnisse von sozialpsychologischen Studien sind alarmierend.
Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Seine Eltern müssen meist raten, was er braucht. Mitten im Alltag…
Vorsätze fassen wir mit dem festen Willen, sie auch umzusetzen. Diese Forschungserkenntnisse zu Gewohnheiten können…
Therapiestunde: Seit Jahren leidet eine 51-jährige Patientin unter Ängsten und Panik. Die Konfrontationstherapie droht…
Tabea Farnbachers Patientin stellt unerfüllbare Erwartungen an sich selbst. Mit einem Gedankenspiel verhilft sie ihr zu mehr Selbstmitgefühl
Sie neigen dazu, sich bei der Arbeit zu verausgaben? Diese Tipps können nützlich sein, um besser mit den eigenen Kräften zu haushalten
Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Sie erfüllt ihren Traum und eröffnet den eigenen Laden. Doch statt Glück fühlt sie Druck. Eine Buchhändlerin aus Hessen über das Scheitern im Beruf
Therapiestunde: Was passiert in der Psychotherapie, wenn politische Themen auf den Tisch kommen? Samuel Thoma erzählt aus der Praxis
Angst vor der neuen Software, dem Smalltalk oder der Chefin? Hier finden Sie zehn konkrete Hilfestellungen im Umgang mit arbeitsplatzbezogenen Ängsten.
Sie hindern Menschen daran, ihrem Job nachzugehen. Beate Muschalla über arbeitsplatzbezogene Ängste und warum Krankschreiben selten eine Lösung ist
Unsere Kolumnistin trifft auf eine Patientin, die ihre Therapiestunden überziehen will. Bis Tabea Farnbacher versteht, dass es hier um Verlässlichkeit geht
Werden wir häufig von der Arbeit abgehalten, nervt das. Solche Unterbrechungen verfolgen jedoch das Ziel des sozialen Rückhalts, wie eine Studie zeigt.
Mehr Artikel anzeigen