Beruf

Beruf
Wenn Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden erlauben, zu Hause zu arbeiten, steigt das Vertrauen in sie. Das zeigt eine Studie.
Beruf
Warum Zeitdruck nicht gleich Zeitdruck ist. Ob er uns stresst, hängt von den Umständen ab und davon, ob wir überhaupt Zeit haben, darüber nachzudenken.
Beruf
Firmen und Institutionen werben mit ihrer Vielfalt und Toleranz. Doch sind sie es wirklich? Was bringt Diversity Management in Unternehmen?
Anzeige
Beruf
Fünf Ingenieure gründeten ein Unternehmen. Sie waren befreundet – bis einer von ihnen ausgeschlossen wurde. Ein Gründer berichtet über die Konflikte.
Beruf
Manchen Menschen ist es nicht so wichtig zu gewinnen. Sie möchten nicht, dass andere wegen ihnen Nachteile haben, dies zeigt eine Studie.
Beruf
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.
Beruf
Psychologie nach Zahlen: Sieben Kniffe, um im Büro mit Manipulateurinnen, Cholerikern und anderen schwierigen Charakteren auszukommen.
Beruf
Beleidigungen, Drohungen, Machtproben – Bahnpersonal muss sich täglich viel gefallen lassen. Eine Zugbegleiterin berichtet von ihren Erfahrungen.
Beruf
Immer mehr Menschen wollen im Job etwas Sinnvolles tun. Aber Einkommen und Sicherheit sind für die meisten doch noch wichtiger.

Das Beste aus PH+

Gesundheit
​Tanzen hilft uns, Lebensübergänge zu meistern, Ängste zu mildern und unsere Gefühle besser zu kommunizieren.
Leben
Es drängt, aber nichts geht: Warum fühlen wir uns auf öffentlichen Toiletten so unwohl, vor allem beim Warten? Über die…
Leben
Manchmal braucht es nur einen Nebensatz, um uns tief zu verletzen. Doch wie können wir mit Kränkungen besser umgehen?
Beruf
Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale…
Gesundheit
Menschen mit Orthorexie wollen sich perfekt ernähren. Die Psychologin Friederike Barthels erklärt, was dahintersteckt.
Gesundheit
​Was wir essen und trinken und wie viel wir uns bewegen unterliegt zunehmend einer öffentlichen Zensur. Genuss: Nur nach…
Leben
Ist Bewusstsein eine hochkomplexe Funktion, die nur höhere Lebewesen wie Menschen entwickeln können? Der Hirnforscher…
Gesellschaft
Sind Verbrecher verantwortlich für ihre Taten? Neurowissenschaftler bezweifeln das und diskutieren den Einsatz…
Beruf
Kein Pendeln, flexible Arbeitszeiten: Arbeiten im Home-Office hat viele Vorteile. Doch was macht die mobile Arbeit mit uns und unserem sozialen Gefüge?
Beruf
Manche sind auch während der Arbeitszeit privat im Internet beschäftigt. Das kann, muss aber nicht immer mit dem Job zu tun haben.
Beruf
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
Beruf
Bei der Arbeit verhalten sich viele „politisch korrekt“, weil sie Kolleginnen und Kollegen nicht kränken wollen. Dies zeigt eine Studie erstmals.
Beruf
Es tut gut und stärkt das Selbstwertgefühl, wenn einem im Job Verantwortung übertragen wird, solange die Umstände nicht zu stressig sind.
Beruf
Herumkommandieren, treten, spucken – eine Pflegekraft berichtet über die Respektlosigkeit und Übergriffe von Klientinnen und Klienten in ihrem Beruf.
Beruf
Rollenkonflikte, unklare Erwartungen, ein schlechtes Arbeitsklima und als unzureichend erlebte Führung können Menschen aus ihrem Job treiben.
Beruf
Ein Mann fällt vom Dach, ein Kind stirbt beim Verkehrsunfall: Eine Brandmeisterin und Notfallsanitäterin über den Umgang mit dem Tod im Beruf.
Beruf
Eine Lehrerin berichtet, warum es kaum möglich ist, etwas zu lehren und zugleich alle Vorgaben einzuhalten, ohne in Stress zu geraten.
Mehr Artikel anzeigen

News

Leben
Ob Gitarre oder Gesang: Einige Menschen sind besonders musikalisch. Eine Studie hat untersucht, was Musizieren mit einer belasteten Psyche zu tun hat.
Gesellschaft
Nur zu gerne geben wir unsere Abneigung zu diversen Themen preis. Ab wann spricht man aber von Hass? Drei Studien kamen zu einem klaren Ergebnis.
Beruf
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.