Beruf

Kolumnistin Tabea Farnbacher erkennt: hinter der Ablehnung einer schwierigen Patientin verbirgt sich eine interessante Selbsterkenntnis
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Die Drogenschicksale gehen ihm nah und selbst wenn er frei hat, sieht er Dealer: ein Drogenfahnder spricht über die Schwierigkeit sich abzugrenzen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Im Job können wir uns nicht aussuchen, mit wem wir Kontakt haben. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek über den Umgang mit komplizierten Kollegen
Tabea Farnbachers Patientin stellt unerfüllbare Erwartungen an sich selbst. Mit einem Gedankenspiel verhilft sie ihr zu mehr Selbstmitgefühl
Sie neigen dazu, sich bei der Arbeit zu verausgaben? Diese Tipps können nützlich sein, um besser mit den eigenen Kräften zu haushalten
Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Sie erfüllt ihren Traum und eröffnet den eigenen Laden. Doch statt Glück fühlt sie Druck. Eine Buchhändlerin aus Hessen über das Scheitern im Beruf
Therapiestunde: Was passiert in der Psychotherapie, wenn politische Themen auf den Tisch kommen? Samuel Thoma erzählt aus der Praxis

Das Beste aus PH+

Irgendwann entscheiden wir uns für ein Leben und eine Identität. Doch wir sind mehr als eine Rolle. Wie wir unsere…
Können psychische Störungen nur im direkten Kontakt behandelt werden? Wohl nicht, denn zunehmend werden Therapien online…
Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des…
Gemälde, Musik oder Literatur sind viel mehr als vergnügliche Freizeitbeschäftigungen. Kunst und Kultur sind Balsam für…
Um die Klimabewegung Fridays for Future wurde es ruhig. Radikalere Gruppen bekommen mehr Gehör. Wohin geht der…
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und…
Perfektionismus kann uns bis zur Erschöpfung treiben. Wie es gelingt, ihn in gesunde Bahnen zu lenken und sich von…
Wie andere uns sehen, wissen wir oft nicht. Aber es lohnt sich, den eigenen Ruf im Auge zu behalten.
Sie hindern Menschen daran, ihrem Job nachzugehen. Beate Muschalla über arbeitsplatzbezogene Ängste und warum Krankschreiben selten eine Lösung ist
Unsere Kolumnistin trifft auf eine Patientin, die ihre Therapiestunden überziehen will. Bis Tabea Farnbacher versteht, dass es hier um Verlässlichkeit geht
Werden wir häufig von der Arbeit abgehalten, nervt das. Solche Unterbrechungen verfolgen jedoch das Ziel des sozialen Rückhalts, wie eine Studie zeigt.
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Für Führungskräfte in der Wissenschaft gibt es wenig Trainingsangebote. Wir stellen eins vor und befragen Teilnehmer sowie Trainerin.
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Mehr Artikel anzeigen