Beruf

Kolumnistin Tabea Farnbacher erkennt: hinter der Ablehnung einer schwierigen Patientin verbirgt sich eine interessante Selbsterkenntnis
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Die Drogenschicksale gehen ihm nah und selbst wenn er frei hat, sieht er Dealer: ein Drogenfahnder spricht über die Schwierigkeit sich abzugrenzen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Im Job können wir uns nicht aussuchen, mit wem wir Kontakt haben. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek über den Umgang mit komplizierten Kollegen
Tabea Farnbachers Patientin stellt unerfüllbare Erwartungen an sich selbst. Mit einem Gedankenspiel verhilft sie ihr zu mehr Selbstmitgefühl
Sie neigen dazu, sich bei der Arbeit zu verausgaben? Diese Tipps können nützlich sein, um besser mit den eigenen Kräften zu haushalten
Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Sie erfüllt ihren Traum und eröffnet den eigenen Laden. Doch statt Glück fühlt sie Druck. Eine Buchhändlerin aus Hessen über das Scheitern im Beruf
Therapiestunde: Was passiert in der Psychotherapie, wenn politische Themen auf den Tisch kommen? Samuel Thoma erzählt aus der Praxis

Das Beste aus PH+

​Warum beobachten wir gerne Vögel? Annäherung an ein beflügelndes Hobby.
Krisen wie der Krieg in der Ukraine können Einzelne nicht beeinflussen. Dann hilft es wenig, sich mit Kraft…
Wenn man feststellt, dass ein naher Mensch ein geheimes Leben führt, kommt das einem Erdbeben gleich. Wie kann man…
Schauspieler erzeugen auf Knopfdruck Emotionen. Wie wirkt das auf ihre Psyche aus? Und wie lässt sich diese Fähigkeit…
Wenn Schmerz und Verzweiflung uns befallen, suchen wir nach einem Ausgleich: Wir werden empfänglich für Kunst und Natur.
Therapiestunde: Ihre Nebenbeziehung mit einer Frau führt die verheiratete Patientin in einen Konflikt. Wie kann ihr die…
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und…
Therapiestunde: Ein Mann Mitte 30 ist sich „selbst abhandengekommen“. Welche Rolle spielt dabei seine Homosexualität?
Sie hindern Menschen daran, ihrem Job nachzugehen. Beate Muschalla über arbeitsplatzbezogene Ängste und warum Krankschreiben selten eine Lösung ist
Unsere Kolumnistin trifft auf eine Patientin, die ihre Therapiestunden überziehen will. Bis Tabea Farnbacher versteht, dass es hier um Verlässlichkeit geht
Werden wir häufig von der Arbeit abgehalten, nervt das. Solche Unterbrechungen verfolgen jedoch das Ziel des sozialen Rückhalts, wie eine Studie zeigt.
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Für Führungskräfte in der Wissenschaft gibt es wenig Trainingsangebote. Wir stellen eins vor und befragen Teilnehmer sowie Trainerin.
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Mehr Artikel anzeigen