Familie

Professor Dr. med. Michael Kaess und Mark Fink sprechen im Video über die Ursachen von Mobbing und wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Haben es Erstgeborene schwerer als ihre Geschwister? Was tun bei Streit? Wolfgang Schmidbauer und Ursula Ott blicken auf die längste Beziehung im Leben.
Kinder oder keine Kinder? Elternschaft ist – über die Lebensspanne betrachtet – nicht entscheidend für Zufriedenheit, wie eine Studie erheben konnte.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Je chaotischer das Umfeld, umso häufiger weint das Kind grundlos. Eine Studie erforscht die Affektsynchronisation zwischen Kindern und Bezugspersonen.
„Leg jetzt das Handy weg!“ Die Smartphone-Nutzung der Kinder ist ein großes Streitthema in vielen Familien. Hier die wichtigsten Fakten versammelt:
Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Selbstwertgefühl: Prof. Dr. Moritz Daum und Dr. Cornelia Stöckel sprechen darüber, was Eltern tun können, um den Selbstwert ihrer Kinder zu stärken
Wie stärken Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder? Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin Cornelia Stöckel geben Antworten
Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Seine Eltern müssen meist raten, was er braucht. Mitten im Alltag einer besonderen Familie.

Das Beste aus PH+

Psychologie Heute-Kolumnistin Mariana Leky über ihren Onkel, der sich mit 80 die Haare blondiert und seine Beerdigung…
Nichts scheint so fix wie der eigene Körper. Und doch empfinden wir eine Gummihand als unsere eigene oder verschmelzen…
Trist, grau, deprimierend: Am Winter haftet ein schlechtes Image. Wer ihn lieben lernt, kommt leichter durch die…
Autisten haben oft Probleme, in der Arbeitswelt ihren Platz zu finden. Dabei bringen sie Fähigkeiten mit, von denen…
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene…
Therapie mit Dolmetscher? Das ist oft die einzige Chance für Hilfesuchende. Am Berliner Behandlungszentrum für…
Kairos, der Gott des richtigen Augenblicks, steht für die Chance, die man ergreift, bevor sie vorbeigezogen ist. Fünf…
Im Fokus: Psychologin Sylvia Kröncke über die Bedeutung der psychischen Verfassung von Spender und Empfänger bei der…
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Schulstress & Leistungsdruck: Dr. Arne Bürger und Elisabeth Raffauf sprechen darüber, was Eltern und Pädagogen tun können, um Kinder zu entlasten
Thomas Heller hat die Weihnachtswerbespots der großen Supermarktketten analysiert. Übers Heimkommen und die Familie als Ort der Erlösung
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.
Anstelle allzu hohe Erwartungen an das Weihnachtsfest zu stellen, kann man versuchen, Spannungen zu reduzieren. Humor und Komik können dabei helfen.
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die Bereitschaft, einander loszulassen
Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
Mehr Artikel anzeigen