Familie

Viele Jugendliche hadern mit ihrer Zukunftsplanung. Zwei Experten erklären, warum Entscheidungen so schwerfallen – und wie Eltern unterstützen können
Viele Jugendliche wissen nicht, wie es nach der Schule weitergeht. Unsere Experten erklären, wie Eltern ihrem Kind helfen können, ohne zu überfordern
Beruflicher Ehrgeiz fördert den Wohlstand, doch in Familien kann das Streben nach Erfolg zu Konflikten führen, weiß Soziologin Stephanie Hess
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
„Wenn du was sagst, wirst du die Familie kaputtmachen“, bekam Thomas Maier zu hören. Wie er sich traute, sich von der Gewalt der Familie zu befreien
Konflikte im Job und Berufswege hängen häufig mit familiärer Prägung zusammen. Ein Psychologe beleuchtet typische Muster – und wie man sie verändert
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Unsere Familiengeschichte ist ein Schatz, der die Erfahrung von vielen Generationen umfasst. Ein Blick zurück hilft schädliche Muster zu überwinden
Ein Paar steht nach der Geburt des zweiten Kindes vor der Trennung – und sucht Hilfe in der Paartherapie bei Wolfgang Schmidbauer
Was tun, wenn das Kind kifft? Eine Frau geht zur Angehörigenberatung der Suchthilfe. Ihre Erfahrungen, die des Beraters und die wichtigsten Infos

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: ​Eine Lehrerin leidet unter ihrem hohen Anspruch. Wie kann sie lernen, sich selbst nicht zu…
Alleinsein klingt nach Einsamkeit und Grübeln. Dabei verbessern sich sogar unsere Beziehungen, wenn wir genug Zeit mit…
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so…
Ob am Strand, im Hotel, auf dem Dach oder im Keller: Bars üben eine starke Anziehungskraft auf uns aus. Was macht sie…
Schüchterne Menschen müssen nicht unter ihrer Zurückhaltung leiden. Außer, sie lassen zu oft Chancen verstreichen. Wie…
Wer ein Tagebuch führt, kennt den Effekt: Ein Problem zu Papier zu bringen entlastet die Seele. Experten erklären, wie…
Seit einigen Jahren verfolgt Schauspieler Joachim Meyerhoff eine zweite Karriere: Er schreibt über seine Kindheit als…
Längst nicht jeder versteht sie: Die Ironie. Pauline Larrouy-Maestri über beißende Sprüche, wann sie uns verunsichern –…
Marmorkuchen, Rotkohl, Linsensuppe – was wir als Kinder gegessen haben, prägt unsere Essgewohnheiten. Denn in diesen Gerichten fühlen wir uns geborgen
Wer als Kind unterstützende und zugewandte Eltern hatte, war in der Adoleszenz offener, gewissenhafter und verträglicher als andere, zeigt eine Studie
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
Vier Bücher befassen sich mit dem Medienkonsum von Kindern. Sie sind sich einig: Medienkompetenz der Eltern ist der Schlüssel zum Schutz der Kinder
Shabana Maliki stand sich mit ihrer Angst vor Katzen selbst im Weg, konnte aber nichts dagegen tun. Bis ihre Schwester ihr ein Foto schickte
Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz über die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder und Jugendliche
Was macht das Smartphone mit meinem Kind? Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz geben Antworten
Viele Eltern übertreiben es mit der Fürsorge für ihr Kind. Beate Letschert-Grabbe erklärt, warum es verwöhnte Kinder in der Schule schwer haben
1969 beobachtet Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth, wie Kleinkinder auf eine Trennung von der Mutter reagieren – und entwickelt drei Bindungsstile
Mehr Artikel anzeigen