Familie

Konflikte im Job und Berufswege hängen häufig mit familiärer Prägung zusammen. Ein Psychologe beleuchtet typische Muster – und wie man sie verändert
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Unsere Familiengeschichte ist ein Schatz, der die Erfahrung von vielen Generationen umfasst. Ein Blick zurück hilft schädliche Muster zu überwinden
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Ein Paar steht nach der Geburt des zweiten Kindes vor der Trennung – und sucht Hilfe in der Paartherapie bei Wolfgang Schmidbauer
Was tun, wenn das Kind kifft? Eine Frau geht zur Angehörigenberatung der Suchthilfe. Ihre Erfahrungen, die des Beraters und die wichtigsten Infos
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns Einblicke in unser Bewusstsein
Marmorkuchen, Rotkohl, Linsensuppe – was wir als Kinder gegessen haben, prägt unsere Essgewohnheiten. Denn in diesen Gerichten fühlen wir uns geborgen
Wer als Kind unterstützende und zugewandte Eltern hatte, war in der Adoleszenz offener, gewissenhafter und verträglicher als andere, zeigt eine Studie
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein

Das Beste aus PH+

Es drängt, aber nichts geht: Warum fühlen wir uns auf öffentlichen Toiletten so unwohl, vor allem beim Warten? Über die…
Vorgesetzte werden nicht nur gefürchtet, sondern haben selbst mit Angst und Panik zu kämpfen. Höchste Zeit, am Mythos…
Wo habe ich eigentlich das Auto geparkt? ​– ​Unsere Aufmerksamkeit geht verloren, wir sind unkonzentriert und zerstreut.…
Erstmals seit langem gibt es wieder einen Generationenkonflikt. Doch er ist anders, sagt Jugendforscher Klaus…
Die Droge gilt als ungefährliches Rauschmittel cooler Jugendlicher – die Forschung zeigt, der Konsum hat sehr wohl…
Auswandern wird oft romantisch dargestellt. Doch auf die Euphorie folgt Frust. Warum auch schwierige Phasen wichtig…
Selbstoptimierung ist eine große Chance, sofern sie richtig verstanden wird. Und sie bedeutet, auch etwas für andere zu…
Self-Care: Ist das Körperöl plus Yoga, ein Lifestyle-Kreiseln um sich selbst? Nicht unbedingt. Über die sozialen…
Shabana Maliki stand sich mit ihrer Angst vor Katzen selbst im Weg, konnte aber nichts dagegen tun. Bis ihre Schwester ihr ein Foto schickte
Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz über die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder und Jugendliche
Was macht das Smartphone mit meinem Kind? Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz geben Antworten
Viele Eltern übertreiben es mit der Fürsorge für ihr Kind. Beate Letschert-Grabbe erklärt, warum es verwöhnte Kinder in der Schule schwer haben
1969 beobachtet Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth, wie Kleinkinder auf eine Trennung von der Mutter reagieren – und entwickelt drei Bindungsstile
Erkranken Eltern an Depressionen, schwächt es ihre Fähigkeit, ihr Kind gut zu mentalisieren. Warum Mentalisieren ein Schutzfaktor ist, weiß Anna Georg
Als Jugendliche stößt Katharina auf ein dunkles Familiengeheimnis. Sie hört nicht auf zu fragen – gegen den Widerstand ihrer Familie
Verträglich, eigenständig und weiblich? Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich. Welche Merkmale die bevorzugten Kinder haben, erfasst eine Studie.
Die Patientin ist in den Südstaaten großgeworden und trauert um ihren verstorbenen Vater. Aus welchem pulizterpreisgekrönten Roman entspringt sie?
Mehr Artikel anzeigen