Familie

Familie
„Deine Schuld, Mama!“ Eine Psychotherapie kann Beziehungen stark verändern. Wie können Mütter damit umgehen, wenn ihre Töchter ihnen Vorwürfe machen?
Familie
Christoph Liel erklärt im Interview, welche drei dysfunktionale Erziehungsweisen man unterscheidet und wie sich diese auf Kinder auswirken
Familie
Therapiestunde: Eine 38-jährige Patientin kriecht in einer Lebenskrise zu ihrer Mutter ins Bett – und möchte ihre Beziehung zu Männern klären.
Anzeige
Familie
Gewisse Risiken gehörten früher selbstverständlich zur Kindheit dazu. Dabei brauchen Kinder nach wie vor eine Balance aus Sicherheit und Risiko.
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
Familie
Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Familie
Depression, ADHS, Essstörung bei Kindern und Jugendlichen: Michael Kölch spricht bei Psychologie Heute live! über Ursachen und Warnzeichen. Zum Video.
Familie
Therapiestunde: Wie die achtjährige Alma mithilfe einer Sandspieltherapie ihre Wut loslassen und ihre innere Welt auch für ihre Eltern öffnen kann.

Das Beste aus PH+

Leben
Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Warum, erklärt…
Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und…
Gesellschaft
Schriftsteller Andreas Maier über den Tag, als ein amerikanischer GI und ein Heimatvertriebener in ihrem Garten…
Gesundheit
Unerwartet verbunden: Immer mehr Forschungsbefunde deuten darauf hin, dass unsere Darmflora Einfluss auf unser…
Leben
Viele Zumutungen unseres Lebens wollen wir nicht aushalten müssen. Aber nicht jedes Problem ist lösbar. Manchmal hilft…
Leben
Die Psychologin und Autorin Monika Matschnig leitet viele Seminare zum Thema Körpersprache und Präsenz. Glaubt sie an…
Leben
Der eine sah aus wie Ion Tiriac aus der Wetterau, der andere unterhielt sich moderat. Schriftsteller Andreas Maier über…
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und…
Familie
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für die Neuropsychologin Katja Werheid ist es ein Satz über erwachsene Kinder und deren Eltern.
Familie
Wird die gute Mutter-Kind-Bindung bleiben? Wird er Termine gebacken bekommen? Was Silke Burmester gegen die Angst half, als ihr Sohn erwachsen wurde.
Familie
Therapiestunde: Eine Klientin verarbeitet ein transgenerationales sexuelles Trauma. Wie sie der Gestalttherapeut Victor Chu, dabei unterstützt.
Familie
Manche Kinder stecken in Elternschuhen. Müssen sie die Aufgaben von Mutter oder Vater übernehmen, prägt das fürs Leben. Doch die Seelen können heilen.
Familie
Manche Mädchen und Jungen haben geistig beeinträchtigte Geschwister. Warum hilft das den gesunden Kindern, sich besser in andere hineinzuversetzen? 
Familie
Wer als Kind von seinen Eltern schlecht behandelt wird, hat auch als Erwachsener keine gute Beziehung zu ihnen.
Familie
Zeichentrickserien sind bei Kindern beliebt. Wie modern sind die Vorstellungen von Familienleben und Geschlechterrollen, die darin gezeigt werden?
Familie
An den Feiertagen am Jahresende kommen traditionell besondere Speisen auf den Tisch – und viele Konflikte. Über die Psychologie der Festtagstafel.
Familie
In ihrem Buch beschreibt die Psychologin Anne Otto, wie sich die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern gut gestalten lässt.
Mehr Artikel anzeigen

News

Leben
Ob Gitarre oder Gesang: Einige Menschen sind besonders musikalisch. Eine Studie hat untersucht, was Musizieren mit einer belasteten Psyche zu tun hat.
Gesellschaft
Nur zu gerne geben wir unsere Abneigung zu diversen Themen preis. Ab wann spricht man aber von Hass? Drei Studien kamen zu einem klaren Ergebnis.
Beruf
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.