Familie

Ein Bild, zwei Fragen: Der Musiker und Schriftsteller PeterLicht sieht hier einen Konflikt – und einen Jungen voller Vertrauen.
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Schulstress & Leistungsdruck: Dr. Arne Bürger und Elisabeth Raffauf sprechen darüber, was Eltern und Pädagogen tun können, um Kinder zu entlasten
Anzeige
Thomas Heller hat die Weihnachtswerbespots der großen Supermarktketten analysiert. Übers Heimkommen und die Familie als Ort der Erlösung
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.
Anstelle allzu hohe Erwartungen an das Weihnachtsfest zu stellen, kann man versuchen, Spannungen zu reduzieren. Humor und Komik können dabei helfen.
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die Bereitschaft, einander loszulassen
Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: Der werdende Vater verzweifelt an Schuldgefühlen: Wie kann er zulassen, dass ein Kind in diese…
Psychologie und Literatur: Ein Gespräch mit Helga Schubert über das Erinnern – und welche Rolle dabei eine rotgemusterte…
Fehlgeburten sind tabuisiert, beeinflussen aber Psyche und Beziehung der Paare nachhaltig – Anette Kersting im Gespräch…
In der blauen Stunde, bevor es Nacht wird, lauschen wir den Vögeln. Oder schließen die Fenster. Andreas Maier über…
Manche Kinder schweigen im Kindergarten oder in der Schule, während sie zu Hause munter drauflosplappern. Was kann ihnen…
Awkward nennt man im Englischen unbehagliche Alltagssituationen an der Grenze zur Peinlichkeit: komisch, wenn man nicht…
Hund, der vom Balkon kackt, und feierfreudige Studentin: Sozialpsychologe Robert Montau über Eskalationen im…
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Frank Köhnlein Ihre offenen Fragen zu Cannabis-Konsum und dessen Folgen bei…
Nach dem Live-Talk: Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf und Psychotherapeut Dr. Arne Bürger geben Antworten auf Zuschauer-Fragen des Live-Talks.
Familiäre Konflikte müssen um jeden Preis „aufgearbeitet“ werden? Das führt häufig in eine Sackgasse, sagt Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch.
Der Kontrollwahn ihrer Mutter führt zu obskurer sexueller Lust. In der Psychoanalyse sucht sie nach Hilfe. Aus welchem Buch stammt die Patientin?
ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Prof. Hohmann spricht mit einer Kinder- und Jugendtherapeutin bei Psychologie Heute live! über Perspektiven.
Töten Mütter ihre Neugeborenen, gibt es keine simplen Antworten auf das Warum. Herbert Csef begiebt sich auf Ursachensuche in der Forschung.
Psychisch erkrankte Fremde in die Familie aufnehmen? In der belgischen Stadt Geel haben solche ungewöhnlichen Wohngemeinschaften Tradition.
In der Stadt Geel pflegen Gastfamilien psychisch Erkrankte. Psychologe Michael Konrad über die Umsetzung des Modells hierzulande
Zwei Ratgeber richten sich an Frauen mit psychischen Erkrankungen, die Mutter werden wollen. Und beleuchten: Was ist peripartale Depressionen?
Brechen erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern ab, schmerzt das beide Seiten. Warum Autor Martin Angler sich dennoch für den Schritt entschied
Mehr Artikel anzeigen

News

Manche Männer haben keinen Dating-Erfolg und machen die Frau dafür verantwortlich. Wie es zu dieser misogynen Einstellung kommt, zeigt eine Studie.
Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.
Wir nähern uns den US-Wahlen 2024. Der Trump-Personenkult scheint stärker denn je. Seine Politik spielt dabei eine Nebenrolle, so eine Studie.