Familie

Ein Paar steht nach der Geburt des zweiten Kindes vor der Trennung – und sucht Hilfe in der Paartherapie bei Wolfgang Schmidbauer
Was tun, wenn das Kind kifft? Eine Frau geht zur Angehörigenberatung der Suchthilfe. Ihre Erfahrungen, die des Beraters und die wichtigsten Infos
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns Einblicke in unser Bewusstsein
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Marmorkuchen, Rotkohl, Linsensuppe – was wir als Kinder gegessen haben, prägt unsere Essgewohnheiten. Denn in diesen Gerichten fühlen wir uns geborgen
Wer als Kind unterstützende und zugewandte Eltern hatte, war in der Adoleszenz offener, gewissenhafter und verträglicher als andere, zeigt eine Studie
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
Vier Bücher befassen sich mit dem Medienkonsum von Kindern. Sie sind sich einig: Medienkompetenz der Eltern ist der Schlüssel zum Schutz der Kinder
Shabana Maliki stand sich mit ihrer Angst vor Katzen selbst im Weg, konnte aber nichts dagegen tun. Bis ihre Schwester ihr ein Foto schickte
Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz über die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder und Jugendliche

Das Beste aus PH+

Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit…
Es löst Fluchtreflexe aus – und das Verlangen nach mehr. Über ein vielschichtiges Phänomen.
Der Mut zur Verletzlichkeit ist alles andere als schwach. Psychologin Sabine G. Scholl im Gespräch darüber, wie wir zu…
Einfach zu viel Energie? ADHS bei Kindern und Jugendlichen ist weitaus komplexer, als solche Vorurteile vermuten lassen.…
Simon Baron-Cohen gehört zu den bekanntesten, aber auch kontroversesten Autismusforschern. Autismus ist für ihn eine…
Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem…
Schaumküsse und Gendersternchen: Soziologin Nina Degele erklärt im Interview, wieso politisch korrekte Sprache zu einer…
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns…
Viele Eltern übertreiben es mit der Fürsorge für ihr Kind. Beate Letschert-Grabbe erklärt, warum es verwöhnte Kinder in der Schule schwer haben
1969 beobachtet Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth, wie Kleinkinder auf eine Trennung von der Mutter reagieren – und entwickelt drei Bindungsstile
Erkranken Eltern an Depressionen, schwächt es ihre Fähigkeit, ihr Kind gut zu mentalisieren. Warum Mentalisieren ein Schutzfaktor ist, weiß Anna Georg
Als Jugendliche stößt Katharina auf ein dunkles Familiengeheimnis. Sie hört nicht auf zu fragen – gegen den Widerstand ihrer Familie
Verträglich, eigenständig und weiblich? Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich. Welche Merkmale die bevorzugten Kinder haben, erfasst eine Studie.
Die Patientin ist in den Südstaaten großgeworden und trauert um ihren verstorbenen Vater. Aus welchem pulizterpreisgekrönten Roman entspringt sie?
Wir werden kompletter, kreativer und glücklicher – wenn wir auch unsere dunklen Seiten integrieren. Märchen und Kinderbücher können uns dabei helfen
Professor Dr. med. Michael Kaess und Mark Fink sprechen im Video über die Ursachen von Mobbing und wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Haben es Erstgeborene schwerer als ihre Geschwister? Was tun bei Streit? Wolfgang Schmidbauer und Ursula Ott blicken auf die längste Beziehung im Leben.
Mehr Artikel anzeigen