Familie

Familie
Über Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. T. Legenbauer und Familientherapeutin N. Hümpfner
Familie
Werdende Väter haben, ebenso wie die Mutter, Liebe zum Ungeborenen. Bei ihnen ist die Bindung jedoch von einem Kriterium abhängig, so eine Studie.
Familie
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Anzeige
Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Familie
Toll, wenn man als Kind ein Hobby hat und Papa sich dafür interessiert, oder? Warum Boris Beimann seinen Vater trotzdem irgendwann wegschicken musste
Familie
Gehen die Eltern getrennte Wege, erschüttert dies Kinder massiv – und ­mitunter nachhaltig, sagt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg.
Familie
Trennung: Wie Kinder den Bruch erleben. Gehen die eigenen Eltern als Paar auseinander, kann das Kinder stark belasten - bis ins Erwachsenenalter.
Familie
Wenn Erwachsene noch die elterlichen Erwartungen erfüllen wollen: Ablösung von den Eltern ist wichtig für spätere Beziehungen, zeigt Sandra Konrad.
Familie
Kinder von narzisstischen Vätern genügen nie. Wie sie damit zurechtkommen, sagt Psychotherapeut Claas-Hinrich Lammers

Das Beste aus PH+

Gesundheit
Natasha Dow Schüll erforscht, wie Glücksspielautomaten unser Verhalten steuern und mit welchen Tricks uns das Design der…
Gesundheit
Vor 50 Jahren eroberte das Entspannungsmedikament Valium den Markt. Es wurde zum Symbol einer Ära und zum Prototyp der…
Gesundheit
Therapiestunde: Herr A. hatte die Macht über sein Leben an den Alkohol abgetreten. Wie kann der Wald ihm beim Thema…
Beziehung
Neue Liebe nach dem Tod des Partners: eine Beziehung mit Herausforderungen!
Leben
Wehmütig erinnern wir uns an damals: Das ist keine lähmende Fluchtreaktion, sondern ein wertvolles Gefühl, so…
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht)…
Gesellschaft
Klatschzeitschriften, Trash-TV, Schnulzromane: Warum schämen wir uns ohne Not für manche Vorlieben? Über „Guilty…
Beziehung
Psychologie und Literatur: Die Schriftstellerin Gabriele von Arnim erzählt von der Beziehung zu ihrem Mann, als sie ihn…
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit…
Familie
Ein Bild, zwei Fragen: Zwei Frauen, Kopf an Kopf. Ein sehr naher Moment: Welche Geschichte fällt Tiefseeforscherin Antje Boetius zu dieser Szene ein?
Familie
Zwei Psychologinnen erklären, was hinter dem dringenden Wunsch nach Großelternschaft steckt.
Familie
„Deine Schuld, Mama!“ Eine Psychotherapie kann Beziehungen stark verändern. Wie können Mütter damit umgehen, wenn ihre Töchter ihnen Vorwürfe machen?
Familie
Christoph Liel erklärt im Interview, welche drei dysfunktionale Erziehungsweisen man unterscheidet und wie sich diese auf Kinder auswirken
Familie
Therapiestunde: Eine 38-jährige Patientin kriecht in einer Lebenskrise zu ihrer Mutter ins Bett – und möchte ihre Beziehung zu Männern klären.
Familie
Gewisse Risiken gehörten früher selbstverständlich zur Kindheit dazu. Dabei brauchen Kinder nach wie vor eine Balance aus Sicherheit und Risiko.
Mehr Artikel anzeigen

News

Familie
Werdende Väter haben, ebenso wie die Mutter, Liebe zum Ungeborenen. Bei ihnen ist die Bindung jedoch von einem Kriterium abhängig, so eine Studie.
Leben
"Gerne die Welt bereisen, aber bitte allein!" Eine Studie zeigt, wie Soloreisende Selbstgespräche nutzen, um sich zu unterhalten und zu entwickeln.
Gesellschaft
Warum sind uns Menschen, denen wir in gewissen Merkmalen ähnlich sind, so sympathisch? Eine Studie zum Glauben an ein „wahres Selbst“ bringt Antwort.