„​Vertrauen in das Unsichtbare“

Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem Resilienzforscher Boris Cyrulnik.

Eine Frau sitzt in einer vollen Kirchenbank mit gefalteten Händen und betet andächtig
Religion als Halt in Krisen: Ihr Glaube hilft vielen Menschen, Schicksalsschläge zu verarbeiten. © dpa Picture -Alliance

Sie sind ein renommierter Psychiater, Hirnforscher und Ethologe, der selbst viele empirische Studien durchgeführt hat. Was hat Sie bewogen, ein psychologisches Buch über den sehr persönlichen und schwer fassbaren Bereich des religiösen Glaubens zu schreiben?

Es waren vor allem Patientinnen und Patienten, aber auch Bekannte, die mir davon berichtet haben, wie ihr religiöser Glaube ihnen geholfen hat, Lebenskrisen und Schicksalsschläge besser zu bewältigen. Als Psychiater und…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Menschen wollen glauben. Der Wunsch nach Sinn und Rückhalt in der Religion scheint eine Eigenart unserer Gattung zu sein. Dennoch hat es zu allen Zeiten auch…
Gesellschaft
Was lässt Gläubige zu Terroristen werden? Der Religionspsychologe Ralph Hood erklärt, warum fehlende Spiritualität Gewalt auslösen kann.
Leben
Immer mehr Menschen pilgern. Allerdings meistens nicht aus religiösen Gründen. Was erhoffen sich die Pilger ohne Glauben von ihrer Wallfahrt?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2019: Stille
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.