Gesundheit

Gesundheit
Psychotherapeutin Carmen C. Unterholzer erklärt, warum Schreiben selbstwirksam ist und zu neuen Einsichten verhilft.
Gesundheit
Steril, ungemütlich, aber unbedingt funktional: Das Stationszimmer eines Krankenhauses bereitet Unbehagen und gewährt wenig bis keine Privatsphäre.
Gesundheit
Strahlen ins Gehirn gegen psychische Erkrankungen? Nichtinvasive Hirnstimulation ist eine tolle ergänzende Therapieoption und harmlos, so Moritz Maier.
Anzeige
Gesundheit
Blindheit verstärkt die Kapazität der übrigen Sinne. Doch nehmen blinde Menschen auch ihren eigenen Körper stärker wahr? Eine Studie bringt Aufschluss.
Gesundheit
Aggression und Kampf sind verpönt. Doch spielerische Raufereien unter Freunden können sogar therapeutisch wirken – in jedem Alter.
Gesundheit
Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Gesundheit
Wie kann der Alltag in der Psychiatrie für alle angenehmer gemacht werden? Dafür entwickelte Lieselotte Mahler das „Weddinger Modell“
Gesundheit
Krisenintervention auf der Akutpsychiatrie: Eine Woche auf Station 12 des Alexianer St.-Joseph-Krankenhauses zeigt, wie so eine Behandlung abläuft
Gesundheit
Therapiestunde: Nach der Behandlung einer besonders „schwierigen“ Patientin kommen dem Psychotherapeuten Wolfgang Schmidbauer Selbstzweifel.
Hörprobe

Depression verstehen

Einen umfassenden Blick aus verschiedenen Perspektiven bietet unsere aktuelle Audio-Ausgabe von Psychologie Heute Compact. Hörbar als Download in unserem Shop oder auf allen gängigen Streamingportalen.

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Gesundheit
Gemälde, Musik oder Literatur sind viel mehr als vergnügliche Freizeitbeschäftigungen. Kunst und Kultur sind Balsam für unsere Psyche, so die Forschung.
Gesundheit
Eine Operation soll Leid lindern, künstliche Beatmung das Leben retten. Doch solche Eingriffe können den Patienten traumatisieren. Was schützt davor?
Gesundheit
Wir fühlen uns von unseren Haustieren geliebt und verstanden. Aber hilft uns das psychische Störungen zu überwinden? Das hinterfragt folgende Studie
Gesundheit
Verletzungen, Zerstörungen, Tod: Welche psychischen Auswirkungen das Leben im Krieg auf die ukrainische Bevölkerung hat, zeigen bereits einige Studien.
Gesundheit
Corona-Pandemie: Vor allem die Jüngsten wurden enorm belastet. Die therapeutische Versorgung bleibt jedoch starr, das stört Hanna Christiansen.
Gesundheit
Die Progressive Muskelentspannung ist ein Klassiker, um Entspannung zu lernen. In unserer Rubrik „Übungsplatz“ rollen wir diese Methode neu auf.
Gesundheit
Können unelastische Faszien zu Depressionen führen? Forschende haben den Zusammenhang in zwei Studien untersucht.
Gesundheit
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologieprofessor Martin Hautzinger ist es ein Satz des antiken Philosophen Epiktet.
Gesundheit
Wirkt sich die Ozonbelastung am Wohnort auf die Entwicklung von Depressionen aus? Forschende haben dies am Beispiel von Jugendlichen untersucht.
Mehr Artikel anzeigen

News

Beruf
Warum narzisstische Personen manchmal unvermittelt andere angreifen und warum das etwas mit unbewusstem Narzissmus zu tun hat.
Beziehung
Obwohl die meisten sich in ihrer Beziehung Treue wünschen, gehen relativ viele Menschen fremd. Was hält uns von einem Seitensprung oder einer Affäre ab?
Gesundheit
Depressionen treten in Familien oft gehäuft auf. Woran könnte es liegen, dass Kinder betroffener Eltern auch an der Störung erkranken?