Gesundheit

Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis: Für die Psychologin Iris-Tatjana Kolossa ist es ein Satz, der den Wert echten Zuhörens betont.
Zehn Tage Meditation? Ohne Worte! Ein Vipassana-Retreat verspricht Entspannung. Was Teilnehmer und Lehrer sagen, plus: Fakten aus der Wissenschaft
Selbstgestellte Diagnosen führen oft in Sackgassen. Die Autoren Laura Wiesböck und Holger Richter kritisieren den Umgang mit psychischen Kategorien
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Tausche vier Wände gegen Wald, Wiese und Bach: Eine Therapie in der freien Natur kann Vorteile haben – und für manche besonders heilsam sein
Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Vier Bücher widmen sich dem Vagusnerv, dessen Stimulation dazu beitragen soll, Stress, Ängste, Depressionen und innere Unruhe zu lindern
Jeder Körper hat seinen eigenen Takt, dem wir uns oft nicht bewusst sind. Diese Achtsamkeitsübung kann helfen, unseren Rhythmus zu finden
Die Psychotherapie in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Doch die Reformen haben einen bitteren Beigeschmack; das stört Jakob Müller.
Unheilbarkeit: Wenn psychische Erkrankungen bleiben. Palliative Psychiatrie sucht Behandlungswege, wenn sonst nichts geholfen hat - und ist umstritten
Bei der Provokativen Therapie wird gespottet, gesungen und übertrieben. Zwei Expertinnen erklären, warum das hilft und für wen es sich eignet
Kann eine Surftherapie bei Depressionen helfen? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Therapeutin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft.
Georgios Paslakis leitet die einzige Forschungsgruppe zu Essstörungen bei Männern in Deutschland und plädiert für mehr Diversität in der Forschung
Unter Essstörungen leiden nicht nur Frauen, bei Männern werden sie nur oft übersehen. Betroffene haben mit weitaus mehr als ihrem Gewicht zu kämpfen
Anstatt Schlaf mit Smartwatches und teuren Gadgets zu optimieren, können diese fünf Tipps auf dem Weg zurück zum gesunden Schlaf helfen
Mit Trackern und Gadgets jagen Schlafmaximierer der perfekten Nacht hinterher – obwohl genau das schädlich ist und der Schlüssel im Loslassen liegt
Die Suche nach einem Psychotherapieplatz gestaltet sich häufig langwierig. Klaus Bernhardt erklärt, wie man mit KI-Tools erste Hilfe finden kann.
Die Würdezentrierte Therapie kann unheilbar kranken Menschen neue Perspektiven bringen. Ein Teilnehmer und eine Behandlerin berichten ihre Erfahrungen.
Fehlende Willenskraft? Von wegen! Eine ehemalige Alkoholabhängige, ein Sozialarbeiter und ein Psychiater zeigen, wie man Süchte besser verstehen kann.
Mehr Artikel anzeigen