Gesundheit

Jeder Körper hat seinen eigenen Takt, dem wir uns oft nicht bewusst sind. Diese Achtsamkeitsübung kann helfen, unseren Rhythmus zu finden
Die Psychotherapie in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Doch die Reformen haben einen bitteren Beigeschmack; das stört Jakob Müller.
Unheilbarkeit: Wenn psychische Erkrankungen bleiben. Palliative Psychiatrie sucht Behandlungswege, wenn sonst nichts geholfen hat - und ist umstritten
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Eine Studie hat untersucht, ob gläubige und spirituelle Menschen psychisch gesünder sind. Ergebnis: eher nicht. Was dahinterstecken könnte
Bei der Provokativen Therapie wird gespottet, gesungen und übertrieben. Zwei Expertinnen erklären, warum das hilft und für wen es sich eignet
Kann eine Surftherapie bei Depressionen helfen? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Therapeutin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft.
Georgios Paslakis leitet die einzige Forschungsgruppe zu Essstörungen bei Männern in Deutschland und plädiert für mehr Diversität in der Forschung
Unter Essstörungen leiden nicht nur Frauen, bei Männern werden sie nur oft übersehen. Betroffene haben mit weitaus mehr als ihrem Gewicht zu kämpfen
Anstatt Schlaf mit Smartwatches und teuren Gadgets zu optimieren, können diese fünf Tipps auf dem Weg zurück zum gesunden Schlaf helfen
Die Suche nach einem Psychotherapieplatz gestaltet sich häufig langwierig. Klaus Bernhardt erklärt, wie man mit KI-Tools erste Hilfe finden kann.
Die Würdezentrierte Therapie kann unheilbar kranken Menschen neue Perspektiven bringen. Ein Teilnehmer und eine Behandlerin berichten ihre Erfahrungen.
Fehlende Willenskraft? Von wegen! Eine ehemalige Alkoholabhängige, ein Sozialarbeiter und ein Psychiater zeigen, wie man Süchte besser verstehen kann.
Gewaltvolle Gedanken, quälende Rituale: An Zwangsstörungen beißen sich Behandelnde die Zähne aus. Mit genug Therapieeinsatz lassen sie sich bändigen.
Was können wir tun, wenn der Stress und die Anspannung einmal wieder überhandnehmen? Diese Übungen helfen, Körper und Kopf zu entspannen
Seine Placeboforschung verhalf ihm zu Ruhm. 2002 narrt Medizinpsychologe Manfred Schedlowski die Immunabwehr mit einem grünen Nonsens-Drink.
Therapiestunde: Wie kann ein Kinofilm das Trauma eines Menschen nachfühlbar machen? Otto Teischel erzählt drei Fallgeschichten aus der Filmtherapie.
Historikerin Anna Katharina Schaffner zeigt in ihrem Buch, dass Erschöpfung ein zeitloses Phänomen ist – und gibt müden Menschen belebende Perspektiven.
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Mehr Artikel anzeigen