Gesellschaft

Denken wir an Frauen, wenn wir Kund*innen lesen? Bewerben wir uns eher auf Stellen mit Binnen-I oder Sternchen? Ein Blick auf die Gender-Forschung
Warum ist Einkaufen gerade vielen Menschen so wichtig und was hilft das in Krisenzeiten? Marktforscher Stephan Grünewald über unser Verhalten
Für Tyron Ricketts ringen diese Zwei mit der Frage, wie sie am besten auf eine Diskriminierung reagieren. Ihm selbst macht das politische Klima Angst
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Durch Küchenkomposter rücken rottende Abfälle wieder stärker in unser Leben und könnten uns vor allem eines lehren: Demut.
Wer eine fundamentalistische Glaubensgemeinschaft verlassen hat, dem geht es danach meist besser. Doch das trifft nicht auf alle Menschen zu
Situationen, die sehr peinlich sind, nennt man im Englischen „awkward“. Fünf Strategien, um peinliches Unbehagen in konstruktivere Bahnen zu lenken
Joel gilt in der Schule als „schwieriger Fall“ – bis die angehende klinische Psychologin Johanna Odenthal bei der Potenzialanalyse auf ihn trifft
Spitzen-Universitäten sind Trumps Feindbild. Psychologie-Professor Norbert Schwarz erklärt, was das für die Forschung in den USA bedeutet
Künstliche Intelligenz analysiert Gesichtsausdrücke und Stimmen und schließt daraus auf Emotionen. Aber versteht sie wirklich, was ein Mensch fühlt?

Das Beste aus PH+

Ein Unfall, ein Schlag – und von einem Moment auf den anderen ist jemand nicht mehr der Mensch, der er einmal war.
Gegen Schizophrenie und andere schwere Psychosen helfen nur Medikamente: Diese Lehrmeinung hält sich hartnäckig, obwohl…
Therapiestunde: Ein Richter leidet unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen und isoliert sich zusehends. Wie kann die…
Spitzhörnchen, die sich verlieben, Kohlmeisen, die Persönlichkeit zeigen: Verhaltensbiologe Norbert Sachser weiß um die…
Herzliche Rheinländer, fleißige Schwaben? Eine „Regionalpersönlichkeit“ gibt es wirklich. Sie verrät sogar, wo wir am…
Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen an Regelschulen gemeinsam lernen, um Stigmatisierung zu verhindern. Kann…
Sozial benachteiligte Schüler lernen etwas über Demokratie - und über Selbstwirksamkeit. Hassan Asfour und Siamak Ahmadi…
In Castingshows werden Kinder zu kleinen Erwachsenen gemacht. Die Soziologin Astrid Ebner-Zarl hat untersucht, was das…
Scham ist ein uraltes Gefühl. Lesen Sie hier, wie die moderne Spielart dieser machtvollen Emotion in unserer digitalisierten Welt ein Comeback erlebt
Experten versetzen ihnen anvertraute Personen mit Verdachtsdiagnosen in Angst und Schrecken. Von Empathie keine Spur; das stört Wolfgang Schmidbauer.
Fans teilen ihre Passion am liebsten mit anderen. Denn wer Teil eines Fandoms ist, fühlt sich zugehörig, weniger allein – und lebt sogar gesünder
Käse hat Löcher oder auch nicht. Ein Hersteller wirbt jetzt aber demonstrativ mit dem Loch-Verzicht
Klimawandel, Krieg und wachsende Feindseligkeit: Timo Storck fragt, wie die Psychoanalyse dazu beitragen kann, den allgegenwärtigen Krisen zu begegnen.
Ängste, Traumata, aber auch Hoffnung: Psychotherapeutin Vinita Mehta aus Washington, D.C. erzählt von der Verfassung ihrer Patienten – und der Nation.
Dialekte lösen widersprüchliche Gefühle aus. Die einen fühlen sich darin zu Hause. Für die anderen klingen sie manchmal unangenehm. Warum ist das so?
Stefan Schulz-Hardt zieht zur Lage der Psychologie in Deutschland Bilanz. Über Veränderungen in Studiengängen und Sorgen zur Studienlage
Geschichten helfen uns, die Komplexität des Lebens zu verstehen. Fälschlicherweise werden sie oft als Wirklichkeit erachtet; das stört Karen Simecek.
Mehr Artikel anzeigen