Gesellschaft

Selbstverliebt oder krankhaft egozentrisch? Alles über Narzissmus – von Mythen bis zur Diagnose und was das für Beziehungen bedeutet
Ständige Ablenkungen durch Mails, Meetings und Smartphones zerstören unsere Konzentration. Vera Starker erklärt, wie wir fokussierter arbeiten
Was verändert sich, wenn Menschen einander zuhören? Diese Frage beschäftigt den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen seit Jahren
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Penisbilder, Mobbing, rassistische Kommentare: Warum manche Menschen online alle Hemmungen fallen lassen - und wie digitales Miteinander gelingt
Intelligenz ist nicht immer positiv: Dunkle Intelligenz zielt auf Macht, Manipulation und Schaden – und wird oft viel zu spät erkannt
Ob fanatische Ideologie, Sport oder Karriere: Extremismus beginnt oft im Alltag. Zwei Forscher zeigen fünf Strategien für mehr Balance in allem Tun
Intim-OPs bedeuten für manche Frauen eine Erlösung, anderen können sie aber auch schaden. Wie wurden die inneren Labien zur Problemzone?
Im Jahr 1961 zeigt Albert Bandura in seinem Bobo-Doll-Experiment, wie schon kleine Kinder aggressives Verhalten abschauen und nachahmen
Sekten, QAnon, Reichsbürger: Wenn Kinder in abgeschotteten Welten groß werden, stehen der Wunsch nach Zugehörigkeit und Absonderung im Konflikt

Das Beste aus PH+

Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen…
Tausche vier Wände gegen Wald, Wiese und Bach: Eine Therapie in der freien Natur kann Vorteile haben – und für manche…
Vystopie, ist ein depressiv-traumatischer Zustand, unter dem manche Veganer leiden – da sie in einer Welt leben, in der…
Soll man Freunden in Not Tipps geben? Es gibt Wege, wie wir ihnen besser helfen.
Wer mitten im Leben noch einmal ganz neu anfängt, erntet oft Skepsis. Doch für manche ist genau dies der richtige…
Traditionelle Hochzeitsriten liegen wieder im Trend. Ist dies ein Rückfall in alte Geschlechterrollen - oder ein…
Zu Sonja Bröning kommen immer mehr Menschen, die polyamorös leben, in die Paartherapie. Wie kann es gelingen, mehrere…
Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen…
Die Standpunkttheorie wird heute oft missbraucht – als rhetorische Waffe statt als Werkzeug für Erkenntnis und offenen Dialog; das stört Jörg Scheller
Jahrzehnte dauerte es, bis deutsche Psychiater Holocaust-Traumata anerkannten. Ein Gespräch über Ideologie, Ignoranz und späte Pioniere
Wenn Einsatzkräfte auf psychisch belastete Menschen treffen: Eine Polizeipsychologin über die innere Haltung, um der Herausforderung gerecht zu werden
In unserer neuen Serie versetzen wir uns in die Vordenkerinnen und Denker der Psychologie und lassen sie aktuelle Entwicklungen kommentieren
Psychiater Thomas Fuchs erklärt, warum wir uns auch ohne Worte wechselseitig verstehen und unter welchen Umständen unsere Empathie versagt
Blindes Vertrauen ist selten angebracht. Fünf Indizien helfen dabei, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen einzuschätzen
Manche Formen des Aktivismus wirken insbesondere für Menschen mit finsteren Persönlichkeiten anziehend, sagen Forscher der Universität Bern.
Sind Lebensmittel im Supermarkt attraktiv präsentiert, schreckt uns selbst ein schlechter Nutri-Score nicht davon ab, es zu kaufen.
Denken wir an Frauen, wenn wir Kund*innen lesen? Bewerben wir uns eher auf Stellen mit Binnen-I oder Sternchen? Ein Blick auf die Gender-Forschung
Mehr Artikel anzeigen