Gesellschaft

Psychiater Thomas Fuchs erklärt, warum wir uns auch ohne Worte wechselseitig verstehen und unter welchen Umständen unsere Empathie versagt
Blindes Vertrauen ist selten angebracht. Fünf Indizien helfen dabei, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen einzuschätzen
Manche Formen des Aktivismus wirken insbesondere für Menschen mit finsteren Persönlichkeiten anziehend, sagen Forscher der Universität Bern.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Sind Lebensmittel im Supermarkt attraktiv präsentiert, schreckt uns selbst ein schlechter Nutri-Score nicht davon ab, es zu kaufen.
Denken wir an Frauen, wenn wir Kund*innen lesen? Bewerben wir uns eher auf Stellen mit Binnen-I oder Sternchen? Ein Blick auf die Gender-Forschung
Warum ist Einkaufen gerade vielen Menschen so wichtig und was hilft das in Krisenzeiten? Marktforscher Stephan Grünewald über unser Verhalten
Für Tyron Ricketts ringen diese Zwei mit der Frage, wie sie am besten auf eine Diskriminierung reagieren. Ihm selbst macht das politische Klima Angst
Durch Küchenkomposter rücken rottende Abfälle wieder stärker in unser Leben und könnten uns vor allem eines lehren: Demut.
Wer eine fundamentalistische Glaubensgemeinschaft verlassen hat, dem geht es danach meist besser. Doch das trifft nicht auf alle Menschen zu

Das Beste aus PH+

Klimafreundlicher leben durch effizientere Technik, das klappt oft nicht. Lesen Sie im Interview, warum und wie es…
Machiavellisten sind skrupellose und manipulative Menschen. Bei ihnen muss man stets auf der Hut sein. Tamás Bereczkei…
Mithilfe von Körperwahrnehmung können wir belastendes Grübeln ins Leere laufen lassen. Therapeutin Thea Rytz zeigt, wie…
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis…
Gemeinschaftsschulen und Ganztagsunterricht sind wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die…
Es gilt, Klippen zu umschiffen und Unterschiede anzuerkennen: Wie das Miteinander zwischen Schwiegereltern und -kindern…
Deutsche Soldaten begingen in Namibia Völkermord am Stamm der Herero. Das Trauma ist auch nach 120 Jahren noch zu…
Wie es kommt, dass Paare zwar körperlich unruhiger, aber psychisch ruhiger schlafen, wenn sie die Nacht zusammen…
Joel gilt in der Schule als „schwieriger Fall“ – bis die angehende klinische Psychologin Johanna Odenthal bei der Potenzialanalyse auf ihn trifft
Spitzen-Universitäten sind Trumps Feindbild. Psychologie-Professor Norbert Schwarz erklärt, was das für die Forschung in den USA bedeutet
Künstliche Intelligenz analysiert Gesichtsausdrücke und Stimmen und schließt daraus auf Emotionen. Aber versteht sie wirklich, was ein Mensch fühlt?
Können wir angesichts der vielen Krisen auf der Welt noch hoffen? Zwei Autoren widmen sich der Zuversicht aus unterschiedlichen Perspektiven
Scham ist ein uraltes Gefühl. Lesen Sie hier, wie die moderne Spielart dieser machtvollen Emotion in unserer digitalisierten Welt ein Comeback erlebt
Experten versetzen ihnen anvertraute Personen mit Verdachtsdiagnosen in Angst und Schrecken. Von Empathie keine Spur; das stört Wolfgang Schmidbauer.
Fans teilen ihre Passion am liebsten mit anderen. Denn wer Teil eines Fandoms ist, fühlt sich zugehörig, weniger allein – und lebt sogar gesünder
Käse hat Löcher oder auch nicht. Ein Hersteller wirbt jetzt aber demonstrativ mit dem Loch-Verzicht
Klimawandel, Krieg und wachsende Feindseligkeit: Timo Storck fragt, wie die Psychoanalyse dazu beitragen kann, den allgegenwärtigen Krisen zu begegnen.
Mehr Artikel anzeigen