Gesellschaft

Gesellschaft
Ob erzählt oder aufgeschrieben: Geschichten ändern sich mit jeder Überlieferung. Was bleibt gleich und was kann sich ändern? Die Forschung klärt auf
Gesellschaft
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
Gesellschaft
Das Münchner Oktoberfest: Ein dankbarer Ort für Feldstudien über die Gesetze der Masse, die Macht von Ritualen und die Psychologie des Rauschs.
Anzeige
Gesellschaft
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
Gesellschaft
Nur wenige Menschen aus der früheren DDR haben bis heute die eigenen Stasi-Akten gelesen. Woher rührt die Zurückhaltung? Dagmar Ellerbrock im Interview
Gesellschaft
Queeres Leben in Deutschland – damals und heute. Benno Gammerl erzählt die Geschichte als eine nie geradlinige Entwicklung bis hin zur Emanzipation.
Gesellschaft
Langeweile wird häufig nur psychologisch betrachtet. Silke Ohlmeier erklärt im Interview, warum das verkannte Gefühl auch politisch relevant ist.
Gesellschaft
„Ist doch normal!“ Sarah Chaneys kluge Geschichte liefert Impulse, den eigenen Umgang mit dem Normalitätsbegriff zu überdenken.
Gesellschaft
Völlig impulsiv und realitätsfern erscheinen solche Meinungen. Eine Studie untersuchte, warum manche Menschen zu Verschwörungsdenken neigen.

Das Beste aus PH+

Gesellschaft
Der Mann fährt vorne, die Frau dahinter. Einzig Freund Christoph macht es schon immer anders, schreibt Psychologie…
Leben
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Arzt und Ökonom Stefan Brunnhuber ist es ein Satz über Veränderung von…
Beziehung
Therapiestunde: Eine junge Frau kämpft mit einer Essstörung, Missbrauchserfahrungen – und ihrer inneren kritischen…
Gesellschaft
Reinheit bedeutet für uns mehr als Freiheit von Schmutz. Der Begriff berührt Vorstellungen von Sittlichkeit, die uns…
Leben
Nach innen schauen: Wie mehr Selbstaufmerksamkeit dabei hilft, Ziele besser zu erreichen.
Leben
Haben Tiere Bewusstsein? Ja, meint der Schlafforscher Giulio Tononi. Seiner „Phi-Theorie“ zufolge entsteht es aus durch…
Leben
Neugier gilt als Unbeherrschtheit, gar als taktlos. Dabei ist sie Lebenselixier, Beziehungsschmierstoff und…
Beruf
Autisten haben oft Probleme, in der Arbeitswelt ihren Platz zu finden. Dabei bringen sie Fähigkeiten mit, von denen…
Gesellschaft
Ein Plädoyer für Persönlichkeitsvielfalt: Klagen über narzisstische Chefs oder Partner sind im Trend. Dabei sind sie auch mitreißend und innovativ.
Gesellschaft
Im Interview erzählt Schriftsteller Saša Stanišić über Krieg, Flucht, Fremdsein in der neuen Heimat und das Geschichtenschreiben als Bewältigungsform.
Gesellschaft
Psychotherapie in Russland: Wie der Angriffskrieg auf die Ukraine auch Russinnen und Russen umtreibt, zeigt ein Gespräch mit Boris Shapiro aus Moskau.
Gesellschaft
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt werden kann, zeigt Nadja Al-Dawaf.
Gesellschaft
Künstliche Intelligenz eignet sich gut, menschliches Denken zu ergründen. Müssen wir Angst davor haben? Manuela Lenzen preist den Geist des Homo sapiens
Gesellschaft
Ein Bild, zwei Fragen: Was ist dort unten in der Tiefe? Wonach halten die beiden Ausschau? Bergsteiger Reinhold Messner deutet die Szene für uns.
Gesellschaft
Fiona Kazarovytska und Roland Imhoff forschten über kollektiven Narzissmus und unser Verhältnis zur NS-Vergangenheit.
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Emotionsforscherin Mesquita erklärt, wie man sie erkennen kann
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Interview mit der Emotionsforscherin Batja Mesquita zeigt, wie eng
Mehr Artikel anzeigen

News

Beruf
Forschende stellten fest, dass ein schon vorhandenes Burnout die Resilienz schwächte und zusätzliche Belastungen nicht mehr so gut gemeistert wurden.
Beziehung
Menschen fühlen sich von anderen immer häufiger und langfristig behandelt wie ein kleines Kind. Das ergab nun eine erste großangelegte Studie.
Gesundheit
Es ist schwer sich bewusst mit traumatisierenden Erinnerungen zu konfrontieren. Doch gerade das kann für Kinder mit PTBS besonders hilfreich sein.