Gesellschaft

Bricht eine Partei ein Wahlversprechen, sinkt das Vertrauen unter den Wählenden. Was gegen diese Negativentwicklung helfen kann, weiß Evelyn Bytzek.
Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung haben kein Mehr an Persönlichkeiten. Die Diagnose wird unsorgfältig verwendet; das stört Andreas Mokros.
Welchen Einfluss haben die Vorlieben von Politikern auf unsere eigenen? Ein Forschungsteam erhob Daten zur sogenannten „politischen Kontaminierung“.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Cat Bohannon liefert einen neuen Blick auf den Ursprung des Menschen. Ihr Buch zeichnet die Entwicklung des weiblichen Körpers nach und macht Mut.
Immer mehr Frauen zeigen selbstbewusst ihre grauen Haare. Verschiebt sich unser Schönheitsideal? Ist Älterwerden jetzt sexy? Fragen an Ada Borkenhagen
Es klingt wie die perfekte Lösung: Im gehobenen Alter mit Freunden eine WG gründen. Viele reden davon, aber wenige setzen diesen Traum um. Warum nur?
Eine WG im hohen Alter mit Freunden zu gründen, verspricht schöne Zeiten. Doch so ein Zusammenleben ist kein Selbstläufer, wie Natalia Heuser weiß.
Als Katze oder Hund hat man es heute nicht leicht. Zum Glück gibt es inzwischen Produkte, die den gestressten Vierbeinern schnelle Hilfe versprechen.
Basis für Kreativität und der Moment, um neue Kräfte zu sammeln: Nichtstun ist legitim – aber nur im engen Rahmen. Historikerin Yvonne Robel im Gespräch

Das Beste aus PH+

Welches Potenzial haben LSD, Psilocybin und MDMA für die Psychotherapie? DGPPN-Präsident Andreas Meyer-Lindenberg über…
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis…
Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der…
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren…
Die Jugend prägt uns stärker, als vielen bewusst ist. Sie ist die Zeit, in der wir unsere Identität formen – eine…
Im Interview erläutert der britische Experimentalpsychologe Charles Spence, wie Farben, Formen, Gerüche und Klänge den…
Therapiestunde: Ein junger Klient bleibt dem Verkehrspsychologen gegenüber einsilbig und unbeteiligt freundlich – bis…
Meist verläuft das Leben nicht so ideal, wie man es sich ausgemalt hat. Biografiearbeit ermöglicht eine Versöhnung mit…
Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.
Sie ist wieder salonfähig! Einst ein Symbol der Rechtsextremen, ist es heute Zeit, die Deutungshoheit über die Bomberjacke zurückzugewinnen.
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Ein psychologischer Meilenstein aus dem Jahr 1995: Claude Steel und Joshua Aronson demonstrieren die fatale Wirkung verinnerlichter Vorurteile.
Viele Menschen haben Angst vor Spinnen, sind aber gleichzeitig von ihnen fasziniert. Warum hat ein kleines Wesen so große Macht über unsere Gefühle?
Psychologie nach Zahlen: Künstliche Intelligenz oder lieber künstliche Blödheit? Hier sind vier Herausforderungen in unserem Leben mit KI
Neid ist nicht rein böse. Er hilft uns, unsere Moral zu schärfen. Neidisch zu sein, hat zu Unrecht ein schlechtes Image; das stört Hans-Jürgen Wirth.
Jogginghose, Jeans und Turnschuhe sind im Trend. Rutschen wir in die Bequemlichkeit ab? Ein Gespräch mit Elke Gaugele, Professorin für Moden und Styles
Unter all den Qualmenden konnten Nichtraucher ihre Willensstärke zeigen. Das ist vorbei und das stolze Gefühl dahin. Oder gibt es eine Lösung?
Mehr Artikel anzeigen