Im Fokus: Klima-Rebound

Klimafreundlicher leben durch effizientere Technik, das klappt oft nicht. Lesen Sie im Interview, warum und wie es trotzdem gelingen kann.

Ein Mann wäscht fröhlich gemeinsam mit einem kleinen Jungen seinen schwarzen SUV
Oft besteht eine große Lücke zwischen eigenem ökologischen Anspruch und Lebenswirklichkeit. © Westend61/Cavan Images

Frau Dütschke, unsere Häuser, Autos und Haushaltsgeräte werden immer effizienter und trotzdem sparen wir seit Jahrzehnten insgesamt kaum Energie ein. Woran liegt das?

Wer sich ein effizienteres Fahrzeug oder Gerät kauft, verändert in der Folge oft seinen Umgang damit. Ein sparsameres Auto verleitet dazu, es häufiger zu fahren. Oder die Wahl fällt auf ein größeres Modell. Das führt dazu, dass die Energieeinsparung, die man sich ausgerechnet hat, in Wirklichkeit kleiner ausfällt – das ist…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Alle sind für mehr Klimaschutz. Doch kaum jemand ändert seinen Lebensstil. Wie sich ökologisches Verhalten psychologisch „anstupsen“ lässt.
Gesellschaft
Das Auto ist eines der wichtigsten Kulturgüter der Deutschen. Wie sehr es unsere Gesellschaft prägt, ist vielen nicht bewusst. Was macht uns so abhängig?
Gesellschaft
Der Klimawandel ist ein Trauma, sagt der Umweltpsychologe Zhiwa Woodbury im Interview. Dabei sind wir Täter und Opfer zugleich.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2021: Sich wieder nah sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen