Entscheiden

Täglich stehen wir vor neuen Entscheidungen. Manche treffen wir locker aus dem Bauchgefühl heraus, während wir uns über andere den Kopf zerbrechen. Wie wir uns letztendlich entscheiden, ist von rationalen sowie emotionalen Faktoren abhängig – und der einen oder anderen Verzerrung.

Eine gängige Entscheidungsverzerrung ist der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), bei dem wir vor allem Informationen wahrnehmen, die unsere vorherrschende Tendenz bestätigen. Gegenteilige Informationen werden oft unbewusst ignoriert. Neigen wir dazu, uns an die erste Information zu klammern, die wir erhalten haben, verzerren wir unsere Entscheidung womöglich mit der sogenannten Ankerheuristik (Anchoring Bias).

Um die eigene Entscheidungsfindung bei wichtigen Angelegenheiten rationaler zu gestalten, kann es helfen, sich der Liste an möglichen Verzerrungen bewusst zu werden. Zusätzlich gibt es erprobte Techniken, die man heranziehen kann, wie einen Entscheidungsbaum oder eine Pro-Kontra-Liste.

Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Sie erfüllt ihren Traum und eröffnet den eigenen Laden. Doch statt Glück fühlt sie Druck. Eine Buchhändlerin aus Hessen über das Scheitern im Beruf
Philosoph Jörg Bernardy glaubt, dass wir Genuss in Europa zu lange abgewertet haben. Den eigenen Weg zum Glück fand er nach einer persönlichen Krise.
Mit diesem Test von Daniela Becker und Katharina Bernecker finden Sie heraus, ob Sie besser oder schlechter genießen können als die meisten Menschen.
Lange galt Selbstkontrolle als goldener Weg zum Glück. Neue Studien zeigen: Viel wichtiger scheint die Fähigkeit zu sein, genießen zu können.
Ein Bild, zwei Fragen: Schauspielerin Lia von Blarer erkennt zwischen den beiden Mädchen eine ihr wohlbekannte Spannung. Gehen oder Bleiben?
Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Einen neuen Weg einzuschlagen, ist gar nicht so einfach. Hier sind sechs konkrete Tipps, mit denen ein gutes Aufgeben von Zielen gelingen kann:
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Der Klient unserer Kolumnistin Tabea Farnbacher ist gefangen in seinen Gedanken - bis sie mit ihm die Plätze tauscht
1970 testet Walter Mischel, ob Kinder einer Versuchung widerstehen können, und stellt die Frage: Kann ihre Selbstkontrolle spätere Erfolge voraussagen?
Mehr Artikel anzeigen