Täglich stehen wir vor neuen Entscheidungen. Manche treffen wir locker aus dem Bauchgefühl heraus, während wir uns über andere den Kopf zerbrechen. Wie wir uns letztendlich entscheiden, ist von rationalen sowie emotionalen Faktoren abhängig – und der einen oder anderen Verzerrung.
Eine gängige Entscheidungsverzerrung ist der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), bei dem wir vor allem Informationen wahrnehmen, die unsere vorherrschende Tendenz bestätigen. Gegenteilige Informationen werden oft unbewusst ignoriert. Neigen wir dazu, uns an die erste Information zu klammern, die wir erhalten haben, verzerren wir unsere Entscheidung womöglich mit der sogenannten Ankerheuristik (Anchoring Bias).
Um die eigene Entscheidungsfindung bei wichtigen Angelegenheiten rationaler zu gestalten, kann es helfen, sich der Liste an möglichen Verzerrungen bewusst zu werden. Zusätzlich gibt es erprobte Techniken, die man heranziehen kann, wie einen Entscheidungsbaum oder eine Pro-Kontra-Liste.