Emotionen

Der Begriff Emotion wird oft synonym mit dem des Gefühls gebraucht. Streng genommen beschreibt das Gefühl jedoch nur einen Teil der Emotion: das subjektive Erleben. Zur Emotion zählen Forscher meist auch noch eine physiologische Reaktion, etwa Schwitzen, und ein bestimmtes Verhalten, zum Beispiel die Veränderung der Mimik.

Häufig findet man in der Psychologie die Unterscheidung in einerseits kulturübergreifende Basisemotionen – Freude, Trauer, Furcht, Ekel und Überraschung – andererseits komplexe Emotionen. Zu diesen zählen Empathie, Verlegenheit, Stolz, Scham und Schuld. Zur Entstehung von Emotionen gibt es verschiedene Theorien. Die meisten eint, dass sie die kognitive, vereinfacht gesagt gedankliche, Bewertung einer Situation voraussetzen. Danach erst entsteht die Emotion. Jüngst wurden die Vorteile der „Emodiversität“ erforscht: Menschen, die viele Emotionen wahrnehmen und unterscheiden können, sind beispielsweise besser darin, mit belastenden Situationen umzugehen.

Bastian Bielendorfer ist Comedian, Autor und Psychologe. Dieses Bild erinnert ihn auch an seine Mobbing-Erfahrungen in der Schulzeit
Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
Ob wir die Gefühle von anderen unter- oder überschätzen, hängt mit unserem eigenen Befinden zusammen, so eine Studie
Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Was tun, wenn uns gerade ­der Partner enttäuscht? Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger über Offenheit, Selbstreflexion und Rituale gegen Endlosschleifen
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Bei der Provokativen Therapie wird gespottet, gesungen und übertrieben. Zwei Expertinnen erklären, warum das hilft und für wen es sich eignet
Situationen, die sehr peinlich sind, nennt man im Englischen „awkward“. Fünf Strategien, um peinliches Unbehagen in konstruktivere Bahnen zu lenken
Negative Gefühle unterdrücken ist keine gute Idee. Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen können – und sie dann gestalten, bevor sie sich verselbständigen
Scham ist ein uraltes Gefühl. Lesen Sie hier, wie die moderne Spielart dieser machtvollen Emotion in unserer digitalisierten Welt ein Comeback erlebt
Psychologie nach Zahlen: Im hohen Alter wird man verbittert. Von wegen! Hier vier Erkenntnisse über die Bedeutung von Emotionen im Alter
Mehr Artikel anzeigen