Emotionen

Der Begriff Emotion wird oft synonym mit dem des Gefühls gebraucht. Streng genommen beschreibt das Gefühl jedoch nur einen Teil der Emotion: das subjektive Erleben. Zur Emotion zählen Forscher meist auch noch eine physiologische Reaktion, etwa Schwitzen, und ein bestimmtes Verhalten, zum Beispiel die Veränderung der Mimik.

Häufig findet man in der Psychologie die Unterscheidung in einerseits kulturübergreifende Basisemotionen – Freude, Trauer, Furcht, Ekel und Überraschung – andererseits komplexe Emotionen. Zu diesen zählen Empathie, Verlegenheit, Stolz, Scham und Schuld. Zur Entstehung von Emotionen gibt es verschiedene Theorien. Die meisten eint, dass sie die kognitive, vereinfacht gesagt gedankliche, Bewertung einer Situation voraussetzen. Danach erst entsteht die Emotion. Jüngst wurden die Vorteile der „Emodiversität“ erforscht: Menschen, die viele Emotionen wahrnehmen und unterscheiden können, sind beispielsweise besser darin, mit belastenden Situationen umzugehen.

Gesellschaft
Langeweile wird häufig nur psychologisch betrachtet. Silke Ohlmeier erklärt im Interview, warum das verkannte Gefühl auch politisch relevant ist.
Leben
Der deutsche Psychologe Fritz Strack machte 1988 ein interessantes Experiment mit Stift und Mund: Halten die Erkenntnisse auch heute noch stand?
Leben
Manchmal überwältigen uns Emotionen derart, dass wir nicht mehr handlungsfähig sind. Diese fünf Methoden können uns helfen, bei uns zu bleiben
Leben
Manchmal überwältigen uns Emotionen derart, dass wir nicht mehr handlungsfähig sind. Doch es gibt Methoden, die uns helfen, bei uns zu bleiben.
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Emotionsforscherin Mesquita erklärt, wie man sie erkennen kann
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Interview mit der Emotionsforscherin Batja Mesquita zeigt, wie eng
Leben
Manchmal sind wir unzufrieden, ohne zu wissen warum. In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir eine Liste vor, um den eigenen Gefühlszustand zu erkunden.
Leben
Psychotherapeut Jens Winkler über die Emotionen seiner Klienten – und wie es gelingt, diese nicht persönlich zu nehmen
Leben
Menschen beziehen es häufig auf sich, wenn etwas nicht gut läuft. Das ist kräftezehrend. Ein Therapeut zeigt, wie man sich aus Denkfallen retten kann.
Gesellschaft
Hoffnung ist eine wunderbare Kraft. Doch was, wenn – wie dieser Tage – allzu fromme Hoffnungen enttäuscht werden? Ein Philosoph kommt zu Wort.
Leben
Wenn wir Dinge persönlich nehmen, haben wir die Vorstellung von uns als isoliertem eigenverantwortlichem Wesen, von einem Selbst. Aber was ist das?
Leben
Menschen beziehen es häufig auf sich, wenn etwas nicht gut läuft. Das ist kräftezehrend. Ein amerikanischer Therapeut zeigt, wie man das überwindet.
Mehr Artikel anzeigen