Emotionen

Der Begriff Emotion wird oft synonym mit dem des Gefühls gebraucht. Streng genommen beschreibt das Gefühl jedoch nur einen Teil der Emotion: das subjektive Erleben. Zur Emotion zählen Forscher meist auch noch eine physiologische Reaktion, etwa Schwitzen, und ein bestimmtes Verhalten, zum Beispiel die Veränderung der Mimik.

Häufig findet man in der Psychologie die Unterscheidung in einerseits kulturübergreifende Basisemotionen – Freude, Trauer, Furcht, Ekel und Überraschung – andererseits komplexe Emotionen. Zu diesen zählen Empathie, Verlegenheit, Stolz, Scham und Schuld. Zur Entstehung von Emotionen gibt es verschiedene Theorien. Die meisten eint, dass sie die kognitive, vereinfacht gesagt gedankliche, Bewertung einer Situation voraussetzen. Danach erst entsteht die Emotion. Jüngst wurden die Vorteile der „Emodiversität“ erforscht: Menschen, die viele Emotionen wahrnehmen und unterscheiden können, sind beispielsweise besser darin, mit belastenden Situationen umzugehen.

Wir werden kompletter, kreativer und glücklicher – wenn wir auch unsere dunklen Seiten integrieren. Märchen und Kinderbücher können uns dabei helfen
Draußen wird es warm und alles blüht. Der Lenz lässt nicht nur die Natur erwachen. Hier sind fünf psychische Früchte des Frühlings:
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Je chaotischer das Umfeld, umso häufiger weint das Kind grundlos. Eine Studie erforscht die Affektsynchronisation zwischen Kindern und Bezugspersonen.
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Psychologin Verena Kast ist die bekannteste Jung-Expertin im deutschsprachigen Raum. Wie steht sie zum Trend der Schattenarbeit im Selbstversuch?
„Shadow Work“ von C. G. Jung wird alltagstauglich. Es soll uns kreativer, authentischer und stärker werden lassen. Wie funktioniert Schattenarbeit?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Der Klient unserer Kolumnistin Tabea Farnbacher ist gefangen in seinen Gedanken - bis sie mit ihm die Plätze tauscht
Ich koche vor Wut oder möchte hüpfen vor Freude, aber sollte längst schlafen. Diese 8 Übungen zur Emotionsregulation können helfen, Gefühle zu lenken:
Starke Gefühle können uns überfluten und uns die Alltagsführung erschweren. Wie man lernt, sie zu lenken, weiß Psychologieprofessor Sven Barnow.
Mehr Artikel anzeigen