Emotionen

Der Begriff Emotion wird oft synonym mit dem des Gefühls gebraucht. Streng genommen beschreibt das Gefühl jedoch nur einen Teil der Emotion: das subjektive Erleben. Zur Emotion zählen Forscher meist auch noch eine physiologische Reaktion, etwa Schwitzen, und ein bestimmtes Verhalten, zum Beispiel die Veränderung der Mimik.

Häufig findet man in der Psychologie die Unterscheidung in einerseits kulturübergreifende Basisemotionen – Freude, Trauer, Furcht, Ekel und Überraschung – andererseits komplexe Emotionen. Zu diesen zählen Empathie, Verlegenheit, Stolz, Scham und Schuld. Zur Entstehung von Emotionen gibt es verschiedene Theorien. Die meisten eint, dass sie die kognitive, vereinfacht gesagt gedankliche, Bewertung einer Situation voraussetzen. Danach erst entsteht die Emotion. Jüngst wurden die Vorteile der „Emodiversität“ erforscht: Menschen, die viele Emotionen wahrnehmen und unterscheiden können, sind beispielsweise besser darin, mit belastenden Situationen umzugehen.

Wie kommuniziere ich meinen Wunsch nach Teilzeit? Diese Frage bewegt die Psychotherapeutin in Ausbildung Tabea Farnbacher
Arbeit, die von uns als unnötig empfunden wird, schadet unserer psychischen Gesundheit. Wie kann der Sinnlosigkeit im Beruf entgegengewirkt werden?
Die Uhr tickt. Er sitzt allein in seinem Büro und wartet, dass die Zeit endlich vergeht. Ein Sachbearbeiter aus Hessen über Bullshit-Arbeit
Drei Bücher, ein Thema: Die Liebe! Eine Wissenschaftlerin, eine Paartherapeutin und ein Single variieren unterschiedliche Sichtweisen in ihren Büchern.
Leben
Kein anderes Lebewesen vergießt emotionale Tränen, nur der Mensch. Was weiß die Forschung über das Weinen? Ein Tränenkompendium entlang von 15 Fragen.
Beruf
Wir alle hegen Erwartungen zu unserem Arbeitsaufwand. Was aber, wenn doch mehr anfällt? Wie sich das auf unsere Emotionen auswirkt, zeigt eine Studie.
Tabea Farnbacher stellt fest, wie wenig sich die Psychotherapie für das Zusammenspiel von weiblichem Zyklus und Emotionen interessiert
Entscheidungen gestalten unser Leben, führen aber auch zu inneren Konflikten. Wer das nicht aushält, gibt die Kontrolle ab; das stört Christiane Groß.
Die Beschäftigung mit dem inneren Kind gilt als Königsweg der Heilung. Psychotherapeutin Gitta Jacob erklärt, wann das zu viel werden kann.
Beziehung
Freude, Ärger, Eifersucht oder alles zugleich: Haben wir ambivalente Gefühle zu unserem Partner, regt das zum Nachdenken an – aber auch zum Handeln?
Gesundheit
Wir alle haben unerfreuliche Gedanken und Gefühle. Wenn wir das akzeptieren, dann geht es uns besser.
Leben
Menschen, die gerne und viel tanzen, haben eine gute Kontrolle über ihren Körper. Aber auch über ihre Emotionen? Was eine Studie dazu herausfand
Mehr Artikel anzeigen