Leben

Indem wir uns neue Inhalte räumlich vorstellen, bleiben sie leichter im Gedächtnis hängen. So wenden Sie eine solche bildliche Lernmethode an
Häufige und gute sexuelle Erfahrungen scheinen unserem Selbstwert einen Boost zu verleihen. Psychologin Elisa Weber über ihre Forschung
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Anzeige
Krise? Ist heute der Normalfall! Aber wie geht man damit um, ohne den Halt zu verlieren? Auf der Suche nach Beständigkeit in turbulenten Zeiten
Was verändert sich, wenn man den eigenen Vornamen ersetzt? Schriftstellerin Louise Brown stößt beim Schreiben auf erhellende und verwirrende Antworten.
Trist, grau, deprimierend: Am Winter haftet ein schlechtes Image. Wer ihn lieben lernt, kommt leichter durch die Jahreszeit – und andere dunkle Zeiten.
Ist der Winter eine jährliche Herausforderung? Psychologin Kari Leibowitz gibt uns fünf Tipps, wie wir ein positives „Wintertime-Mindset“ aufbauen.
Manche Menschen misstrauen ihrem Gedächtnis. Offensichtlich wollen sie auch gar nicht so genau wissen, was wirklich passiert ist.
Schwierige Ereignisse verändern unsere Sicht auf die Welt und auf uns selbst. Sie machen uns also weise, wie eine Studie zeigt.

Das Beste aus PH+

Visuelles Denken: Temple Grandin denkt in Bildern, nicht in Worten. Die Universitätsprofessorin im Gespräch über ihre…
Lokale Sportanlangen sind Orte, die Spieler und Fans eines Vereins zusammenschweißen. Über die Psychologie des…
Die Liebe zu begreifen ein schwieriges Unterfangen. Sie ist weder rein körperlich noch rein geistig. Was hat es mit ihr…
Wie hat sich der Begriff des Opfers über die Jahrhunderte entwickelt? Historikerin Svenja Goltermann über ein Wort, der…
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis: Für den Psychoanalytiker Jakob Müller ist es ein Satz, der uns…
Manche Menschen reichern ihre Erzählungen mit einem Schuss Erfundenem an. Bei pathologischen Lügnern gerät das außer…
Ein Ziel aufzugeben fällt oft schwer. Aber wer sich von Vorhaben trennen kann, die nicht mehr ins eigene Leben passen,…
Therapiestunde: Die Eltern trennen sich. Der 14-jährige Klaus schimpft sich durch die Therapie. Wie geht der…
Dankbarkeit und Lebenszufriedenheit bedingen sich gegenseitig. Steigt das eine, steigt auch das andere, wie eine Studie zeigt.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Biologen Martin Korte ist es ein Satz, der zeigt, wie man beim Älterwerden auf der Höhe bleiben kann.
Er sucht in den Gesichtern der Menschen nach deren Persönlichkeit. Vor 250 Jahren erschien Johann Caspar Lavaters „Physiognomische Fragmente“.
Im Alltag ist es oft hektisch und laut. Mit unseren Gedanken sind wir nicht präsent. Hier eine alltagstaugliche Übung, um innere Ruhe zu finden:
Viel Selbstdisziplin ist unangenehm und zwanghaft? Nicht unbedingt, wie eine Studie zeigt. So kann uns ein strukturiertes Leben glücklich machen
Nur Optimismus macht glücklich! Ganz so ist das nicht, behauptet Oliver Burkeman. Pessimismus kann ebenso gesund und produktiv sein.
Ihr Leben wirkt wie eine Nebenrolle aus „Babylon Berlin“ und doch sucht sie nach mehr „Glanz“. Aus welchem Roman entspringt diese Frau?
Ewiges Vor- und Zurückscrollen in der Online-Mediathek. Wer denkt, sich beim Zappen weniger zu langweilen, irrt sich, wie eine Studie zeigt.
Gibt es tatsächlich Menschen, die besondere Freude daran haben, intensiv nachzudenken? Wohl eher nicht, wie eine Studie nahelegt.
Mehr Artikel anzeigen

News

Manche Männer haben keinen Dating-Erfolg und machen die Frau dafür verantwortlich. Wie es zu dieser misogynen Einstellung kommt, zeigt eine Studie.
Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.
Wir nähern uns den US-Wahlen 2024. Der Trump-Personenkult scheint stärker denn je. Seine Politik spielt dabei eine Nebenrolle, so eine Studie.