Leben

Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Er sucht Hilfe beim Psychoanalytiker – denn der Sohn verlässt sein Zimmer nicht mehr. Aus welcher weltberühmten Erzählung stammt der Mann?
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Psychotherapeutisches Denken ist eine zu wenig genutzte Ressource, um Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden, zeigt „Die Kunst zu leben“
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Logotherapeuten Alexander Batthyány ist es ein Satz, der uns unsere Bedeutung in der Welt vermittelt
Freude, Zugehörigkeit, Sinnerfüllung: Wer das Glück als etwas Vielschichtiges ansieht, hat größere Chancen, es zu erreichen. Das zeigt eine Studie
Negative Gefühle unterdrücken ist keine gute Idee. Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen können – und sie dann gestalten, bevor sie sich verselbständigen
Abschied nehmen gehört zum Leben dazu: von einer geliebten Person oder einer Lebensphase. Diese Übung kann helfen, den Abschied zu erleichtern
Welche Auswirkungen hat es auf Kinder, wenn sie in prekären Verhältnissen aufwachsen und häufig umziehen müssen? Dieser Frage ging eine Studie nach.

Das Beste aus PH+

Die Liebe ist noch da - aber die Belastungen des Alltags können Paare an die Grenze bringen. Wie wir unsere Beziehung…
Väter sind die ersten Männer im Leben von Frauen und damit prägend. Manche hadern lebenslang mit ihrem Vater. Welche…
Therapiestunde: Sein Hausarzt rät dem Patienten seine Reizdarmproblematik psychotherapeutisch begleiten zu lassen. Wie…
In Deutschland hat jeder das Recht, seine Meinung frei zu äußern. So steht es im Grundgesetz. Tatsächlich aber sind die…
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann erlebt der andere oft ein leidvolles Auf und Ab. Stefanie Stahl erklärt, wann…
In der Stadt Geel pflegen Gastfamilien psychisch Erkrankte. Psychologe Michael Konrad über die Umsetzung des Modells…
Dossier Beruf & Leben: Immer mehr Menschen erleben eine Erschöpfungskrise, die sie zur Auszeit zwingt. Was schützt uns…
Anstatt Gefühle zu vermeiden, sollten wir sie fühlen und ihnen Raum geben. Doch wie kann das gelingen? Diese Methoden…
In psychologischen Tests, die für Kleinkinder entwickelt wurden, schneiden Hunde erstaunlich gut ab. Im Zweifel sind sie aber lieber treu als schlau
Comedian und Autor Michael Mittermeier kommt bei diesem Bild ins Grübeln, von Berufs wegen, wie er erklärt. Und denkt dann an seine Frau
Es muss nicht immer perfekt sein. Ab und zu darf es auch das komplette Gegenteil sein. Psychotherapeut Nils Spitzer schlägt folgende Techniken vor.
Psychologie nach Zahlen: Im hohen Alter wird man verbittert. Von wegen! Hier vier Erkenntnisse über die Bedeutung von Emotionen im Alter
Sie sind mal wieder zu verbissen oder pessimistisch, um loszulassen? Mit der Übung „Schurken schrumpfen“ können Sie lästige Quälgeister loswerden.
Kommunikation hat in fast allen Lebensbereichen eine gewaltige Bedeutung. Charles Duhigg zeigt in seinem Buch, wie wir zum Superkommunikator werden.
Was hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin? Ein Forschungsteam wollte wissen, ob Kultur prägt, wie wir von uns selbst erzählen.
Philosoph Jörg Bernardy glaubt, dass wir Genuss in Europa zu lange abgewertet haben. Den eigenen Weg zum Glück fand er nach einer persönlichen Krise.
Mit diesem Test von Daniela Becker und Katharina Bernecker finden Sie heraus, ob Sie besser oder schlechter genießen können als die meisten Menschen.
Mehr Artikel anzeigen