Leben

Leben
Wir beurteilen Menschen auf den ersten Blick. Für diese Einschätzung brauchen wir nur wenige Sekunden. Aber wie zuverlässig ist dieses Bauchgefühl?
Leben
Wenn wir Urteile über andere Menschen bilden, verlassen wir uns auf Vorurteile und Erfahrungen. Wir liegen damit immer etwas falsch – aber auch richtig.
Leben
Die Psychologin und Autorin Monika Matschnig leitet viele Seminare zum Thema Körpersprache und Präsenz. Glaubt sie an die perfekte Menschenkenntnis?
Anzeige
Leben
Wir alle suchen Sinn im Leben – und finden nicht immer Antworten. Drei Bücher erläutern, wie wir ihr trotz der Flüchtigkeit finden können.
Leben
Wie wir immer neuen Krisen selbstverantwortlich begegnen können, zeigen Eva Lermer und Matthias Hudecek in ihrem Buch „Unsicherheit“.
Leben
Von Mobbing bis Leistungsdruck: Aus vielen Gründen weigern sich Kinder, die Schulbank zu drücken. Was Eltern und Lehrkräfte unternehmen können.
Leben
Ob Gitarre oder Gesang: Einige Menschen sind besonders musikalisch. Eine Studie hat untersucht, was Musizieren mit einer belasteten Psyche zu tun hat.
Leben
Erdbeere oder doch lieber Stracciatella? Dem Genuss einer Kugel Eis im Sommer fiebern wir jährlich entgegen. Warum es in der Eisdiele am besten schmeckt.
Leben
Eine junge Frau will das Leben verstehen und studiert Psychologie. Statt Weisheit sieht das Studium Methodik vor. Aber dann wächst die Liebe zum Fach.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Allein sein macht unglücklich? Nicht jeden! Vier Vorteile von Menschen, die ihre Zeit gern alleine verbringen.
Leben
Muss ein erfülltes Leben sorgenfrei sein? Nicht unbedingt, sagt Psychologin Doris Baumann. Warum Alltägliches für inneren Reichtum genügen kann.
Leben
Ist Bewusstsein eine hochkomplexe Funktion, die nur höhere Lebewesen wie Menschen entwickeln können? Der Hirnforscher Mark Solms sieht das anders.
Mehr Artikel anzeigen

News

Leben
Ob Gitarre oder Gesang: Einige Menschen sind besonders musikalisch. Eine Studie hat untersucht, was Musizieren mit einer belasteten Psyche zu tun hat.
Gesellschaft
Nur zu gerne geben wir unsere Abneigung zu diversen Themen preis. Ab wann spricht man aber von Hass? Drei Studien kamen zu einem klaren Ergebnis.
Beruf
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.