Zu Hause sein

Unser Zuhause prägt, wie wir uns fühlen: ruhig und geborgen – oder unbehaglich und gestresst.

©

Es war der zweite Tag nach ihrem Einzug, als Katrin Mandral in der Küche stand und fast beiläufig zu ihrem Mann Rainer sagte: „Ich glaube, hier werde ich nicht alt.“ Ein bemerkenswerter Satz. Denn nicht in irgendeine Immobilie war die dreiköpfige Familie eingezogen, sondern in das Haus, das nach ihren eigenen Plänen gebaut worden war. Gelegen auf einem schönen Grundstück bei Hannover, das sie nach mehreren Jahren Suche gekauft hatten. Und doch fühlte sich vieles auf einmal völlig falsch…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wie schließen wir von der Wohnung eines Menschen auf seine Persönlichkeit? Was erzählt die Architektur, die uns umgibt, über uns selbst?
Gesellschaft
Seit Jahrzehnten nimmt die Wohnfläche pro Person hierzulande stetig zu. Was brauchen wir wirklich, um gut zu wohnen? Und sind Tiny Houses eine Lösung?
Leben
Jeder Mensch hat ein Anrecht auf einen Ort, an dem er gesund und sicher leben und sich wohlfühlen kann. Doch was braucht es zum Wohlfühlen? Gar nicht so…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2018: Diese Wohnung tut mir gut!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.