Glück

Glücklich sind wir aus psychologischer Sicht dann, wenn wir uns aufgrund positiver Emotionen in einem Zustand der hohen Lebenszufriedenheit befinden. Wie erreichen wir das? Können wir unser Glücksverspüren beeinflussen oder sind manche Menschen einfach glücklicher als andere?

Die Glücksforschung unterscheidet hierbei zwischen aktuellem Glückserleben als momentaner Reaktion auf positive Umstände und langfristigem Lebensglück als Charaktereigenschaft ausgeglichener Menschen. Einerseits sind es die Umstände, die wir oft nicht verändern können, die einen großen Einfluss auf unser Glück haben. Trotz Widrigkeiten eine positive Sicht auf die Dinge zu wahren, bleibt dem Menschen jedoch als trainierbare Fähigkeit erhalten und sichert in turbulenten Zeiten die Wiederkehr des Glücksgefühls.

Gutes tun, soziale Zugehörigkeit finden, für Entspannung sorgen oder Dankbarkeit für die Kleinigkeiten des Lebens üben – all das kann uns den Weg zum Glück öffnen, so Forschungsergebnisse. Doch Vorsicht: Wer stets danach strebt, glücklich zu sein, läuft Gefahr, sich selbst unter enormen Druck zu setzen. Das Nicht-Empfinden von Glück wird dann schnell zu einem individuellen Versagen, auch wenn äußere Umstände dahinterstecken.

Freude, Zugehörigkeit, Sinnerfüllung: Wer das Glück als etwas Vielschichtiges ansieht, hat größere Chancen, es zu erreichen. Das zeigt eine Studie
Philosoph Jörg Bernardy glaubt, dass wir Genuss in Europa zu lange abgewertet haben. Den eigenen Weg zum Glück fand er nach einer persönlichen Krise.
Mit diesem Test von Daniela Becker und Katharina Bernecker finden Sie heraus, ob Sie besser oder schlechter genießen können als die meisten Menschen.
Lange galt Selbstkontrolle als goldener Weg zum Glück. Neue Studien zeigen: Viel wichtiger scheint die Fähigkeit zu sein, genießen zu können.
Kinder oder keine Kinder? Elternschaft ist – über die Lebensspanne betrachtet – nicht entscheidend für Zufriedenheit, wie eine Studie erheben konnte.
Drei Bücher beleuchten, was man tun kann, damit Arbeit wieder Zufriedenheit bringt – und wann man lieber über einen Jobwechsel nachdenken sollte.
Was macht ein sinnerfülltes Leben aus? Und ist Sinn per se gut? Psychologin Tatjana Schnell und Autor Kilian Trotier weisen den Weg in ihrem Buch.
Psychologie nach Zahlen: Manche Partnerschaften halten ewig. Paare äußern fünf Zutaten, die für ihren Eheerfolg maßgebend sind.
Dankbarkeit und Lebenszufriedenheit bedingen sich gegenseitig. Steigt das eine, steigt auch das andere, wie eine Studie zeigt.
Viel Selbstdisziplin ist unangenehm und zwanghaft? Nicht unbedingt, wie eine Studie zeigt. So kann uns ein strukturiertes Leben glücklich machen
Nur Optimismus macht glücklich! Ganz so ist das nicht, behauptet Oliver Burkeman. Pessimismus kann ebenso gesund und produktiv sein.
Fühlen wir uns geschätzt, wirkt sich das positiv auf uns aus. „Mattering“ nennt es die Psychologie. Wie können wir beeinflussen, für andere zu zählen?
Mehr Artikel anzeigen