Selbstwert

Der Selbstwert ist die Bewertung des Bildes, das wir von uns selbst haben.  Ob wir uns wertschätzen, machen wir aber auch von anderen abhängig. So hilft es beispielsweise nach einer Trennung, seinen Selbstwert vom Verhalten des anderen zu lösen: Ich bin liebenswert, auch wenn mich meine Ex-Partnerin verlassen hat.

Wie wir uns beurteilen, scheint zum Teil eine Frage der Gene zu sein. Einfluss nehmen können zunächst die ersten Bezugspersonen: Fühlen sich Kinder verstanden und angenommen, hilft das oft mehr als ständiges Lob. Ein realistischer Blick auf eigene Stärken dient dem Selbstwertgefühl auch im späteren Leben – und zwar nachhaltiger als ein Karrieresprung oder Social-Media-Fame. Das konstante Gefühl, wertvoll zu sein, gilt als Schutzfaktor für die psychische, aber auch körperliche Gesundheit. Menschen, denen es gelingt, sich so zu betrachteten, geben offenbar auf sich Acht. Mit Attributionsübungen (z.B. nach Seligman) kann man versuchen, eine selbstwertstärkende Haltung zu verinnerlichen. Leistungen sollen dabei vom Selbstwert entkoppelt und Misserfolge in Entwicklungschancen umgedeutet werden. Wer von Tipps zur Selbstoptimierung aber ohnehin schon gestresst ist, darf Selbstwerttrainings langsam angehen. Es geht darum, sich anzuerkennen und gnädig mit sich selbst zu sein.

Leben
Wenn wir über unsere Familie oder Freundinnen schreiben, kann das heikel und heilsam zugleich sein.
Gesundheit
Psychotherapeutin Carmen C. Unterholzer erklärt, warum Schreiben selbstwirksam ist und zu neuen Einsichten verhilft.
Leben
Psychotherapeutin Karoline Klemke berichtet über die geheime Kraft des Schreibens und wie sie sie entdeckte.
Familie
Über Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. T. Legenbauer und Familientherapeutin N. Hümpfner
Gesellschaft
Als Hochstapler entlarvt zu werden, ist eine Angst vieler, aber nicht von jedem. Das Impostersyndrom wurde zur Modediagnose, das stört Michaela Muthig.
Leben
Seit 25 Jahren forscht sie am Selbstmitgefühl. Nicht nur in der Theorie bringt Kristin Neff Güte, Mut und Schärfe zusammen. Wir besuchten sie in Texas.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Vertrauen Sie genug in Ihre eigenen Fähigkeiten? Wir stellen vier Hilfestellungen vor, um mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln
Gesundheit
Therapiestunde: Nach der Behandlung einer besonders „schwierigen“ Patientin kommen dem Psychotherapeuten Wolfgang Schmidbauer Selbstzweifel.
Leben
Wie schaffe ich es, dass mich Schamgefühle weniger quälen? Drei Strategien, um Selbstkritik nicht zu vermeiden und sich positiv mit ihr zu beschäftigen
Leben
Warum sind Schamgefühle so quälend? Eine Liste an typischen Verhaltensweisen, um sie zu erkennen und so bewusster mit unserer Scham umzugehen
Leben
Warum sind Schamgefühle so quälend? Trotzdem lohnt es sich, sie ans Licht zu holen – um ihren echten Charakter zu ergründen.
Gesellschaft
Mit ihrem neuen Buch möchte Stephanie Butenkemper helfen, sexuellen und emotionalen Missbrauch in kirchlichen Gemeinschaften zu erkennen und verhindern.
Mehr Artikel anzeigen