Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte psychologische Studien vor, an denen Sie sich beteiligen können.

Wenn Sie hier auf eine eigene Untersuchung hinweisen möchten, nutzen Sie bitte das Musterformular und senden dieses bitte per E-Mail an Johanna D'Alessandro, telefonisch zu erreichen unter 06201/6007-379.


Erwartungen von Patientinnen und Patienten an digitale Anwendungen in der Hausarztpraxis

Sollte Ihre Hausarztpraxis überhaupt digitaler werden? Und falls ja, was ist Ihnen dabei wichtig?
Am Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten/Herdecke wird im Rahmen einer Doktorarbeit untersucht, was Patientinnen und Patienten von digitalen Anwendungen in Hausarztpraxen erwarten. Um die Forschung in Deutschland dabei maßgeblich voranzubringen, wird Ihre Unterstützung benötigt: Teilen Sie Ihre Erwartungen in dieser ca. 10-minütigen und anonymen Umfrage und gestalten Sie so die Zukunft der hausärztlichen Versorgung aktiv mit.

Vielen Dank für Ihren Beitrag zu dieser Doktorarbeit und zur wissenschaftlichen Forschung.

https://limesurvey.uni-wh.de/DigitaleHausarztpraxis
 

Die Hintergründe unserer Entscheidungen in schwierigen alltäglichen Situationen

Warum entscheiden wir uns in alltäglichen schwierigen Situationen so, wie wir es tun? Welche Faktoren bedingen gemeinnütziges Verhalten und welche eigensinniges?

Das versucht diese Masterarbeit herauszufinden. Dabei müssen nicht nur Fragebögen ausgefüllt werden, sondern es wird auch interaktiv in einem Experiment gearbeitet.

Ihre Anonymität ist während der gesamten Dauer der Studie (ca. 25-30 Minuten) gewährleistet.

Teilnehmen können alle ab 18 Jahren mit guten Deutschkenntnissen, einem Endgerät mit Tastatur und einem Browser, der nicht Safari ist. Unter allen Teilnehmenden werden 5 mal 20€-Gutscheine von Amazon verlost. Psychologiestudierende können eine VPN-Stude erhalten.

https://kurzelinks.de/j0dw
 

Gewalt gegen Männer

In dieser Online-Studie (ca. 15 min) beschäftigen sich Forschende des Lehrstuhls Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Frage, wie Polizeiberichte über Gewalt wahrgenommen und beurteilt werden.
Teilnahmebedingungen: mindestens 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse, keine vorherige Teilnahme an der gleichnamigen Pilotstudie
Dank: Verlosung von 3 x 50€-Wunschgutscheinen, Informationen zu den Ergebnissen der Studie

https://survey.ifkw.lmu.de/maenner/?q=VBMS
 

Orthorektisches Essverhalten und Perfektionismus bei jungen Erwachsenen

Die Forschung beschäftigt sich immer mehr mit dem Thema Orthorexie. Unter Orthorexie wird eine mitunter zwanghafte Fixierung auf den ausschließlichen Verzehr von gesunden Nahrungsmitteln verstanden. Als besonders relevant haben sich für das bisher nicht anerkannte Störungsbild Formen des Vegetarismus und der Perfektionismus herausgestellt. Anhand dieser Online-Befragung soll das orthorektische Essverhalten und der Perfektionismus bei jungen Erwachsenen unter der Berücksichtigung verschiedener Ernährungsformen untersucht werden. Interessierte sollten im Alter zwischen 18 und 30 Jahren sein und keine Allergien/Unverträglichkeiten haben
Die Befragung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch und Ihre Teilnahme ist freiwillig und anonym.

https://www.soscisurvey.de/orthorexie2023/ 

 

Wertschätzung und Feedback im Arbeitskontext 
(erlebnisse@work)

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass manche Arbeitstage sich maßgeblich auf Ihre Stimmung und Motivation ausgewirkt haben – vielleicht sogar bis in den Feierabend? Woran lag das? Gab es Erlebnisse wie negatives Feedback oder großes Lob? Genau diesen Erlebnissen wollen Forschende wissenschaftlich auf den Grund gehen. Im Rahmen ihres Forschungsprojektes erlebnisse@work führen sie eine Online-Studie durch und brauchen dafür Ihre Sichtweise auf die Thematik – denn wer kennst sich besser mit Ihren Erfahrungen aus als Sie?
Mit Ihrer Teilnahme können Sie einen Beitrag zur aktuellen psychologischen Forschung in der Arbeitswelt leisten. Die Studie besteht aus einem Fragebogen bei Anmeldung (ca. 15 Minuten – direkt heute ausfüllbar) und später aus drei täglichen Online-Befragungen (ca. 3-8 Minuten) über die Dauer von zehn Arbeitstagen in einem Zeitraum Ihrer Wahl. Um teilnehmen zu können müssen Sie mind. 18 Jahre alt sei und für mind. 15h/Woche Arbeiten (keine Selbstständigkeit).

https://www.soscisurvey.de/erlebnisse-at-work/ 

 

Fears & Worries

In der vorliegenden Studie interessiert Forschende der alltägliche Umgang mit positiven und negativen Gefühlen. Thema der Befragung ist es auch, wie im Allgemeinen über negative Erlebnisse oder Probleme nachgedacht wird. Außerdem sind alltägliche Ängste und Sorgen sowie das individuelle Befinden in sozialen Situationen von Interesse.
Die Zielgruppe der Studie sind Jugendliche im Alter von 14–17 J. mit guten Deutschkenntnissen.
Unter allen Teilnehmenden werden mehrere Gutscheine im Wert von je 15€ verlost.

https://www.soscisurvey.de/fears2023/ 

 

Einfluss von Übung auf die Bearbeitung einer Zuordnungsaufgabe

Im Rahmen einer Masterarbeit im Lehrgebiet Allgemeine Psychologie: Lernen, Motivation, Emotion an der FernUniversität in Hagen wird der Einfluss von Übung auf die Bearbeitung einer Zuordnungsaufgabe untersucht. Für die Teilnahme an der online durchgeführten Studie müssen Sie volljährig sein. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abgebrochen werden.
Die gesamte Bearbeitungszeit wird circa 60 Minuten betragen. Unter allen Teilnehmenden werden Büchergutscheine im Wert von 5 x 25,00 Euro verlost. Psychologiestudierende können über den ausgewiesenen Link 1,0 Versuchspersonenstunden erwerben.

ohne Versuchspersonen: https://ww2.unipark.de/uc/MA_Fuchs/?a= 
mit Versuchspersonenstunden: https://fernuni-hagen.sona-systems.com/default.aspx?p_return_experiment_id=114 

 

Identifizierung von Einflussfaktoren auf kriminelle Verhaltensweisen im Rahmen von Kaufverhalten

Das Ziel dieser Studie ist es, mehr über den Zusammenhang zwischen Kaufgewohnheiten, Persönlichkeit und möglichen unerwünschten oder sogar kriminellen Verhaltensweisen zu erfahren. Kriminelle Verhaltensweisen wie z. B. Betrugsdelikte werden in der Praxis manchmal im Zusammenhang mit Kaufsucht berichtet. Teilnehmende werden gebeten, einmalig online einige Fragen zu ihrer Person und ihrem Kaufverhalten auszufüllen. Auch wenn kein kriminelles Verhalten bzw. keine unerwünschten Verhaltensweisen vorliegen ist eine Teilnahme relevant. Hierbei geht es darum, das gesamte Spektrum von unproblematisch bis problematisch abzubilden.
Es können alle Personen ab 18 Jahren teilnehmen.

https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/FaCriBuy/ 

 

Wahrnehmung von Kriminalität bei Podcasthörenden

Im Rahmen einer Masterarbeit wird die Wahrnehmung von Kriminalität bei Podcasthörenden untersucht.
Die Online-Umfrage richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die zumindest ab und zu Podcasts (jeglicher Genres) anhören.
Bitte nehmen Sie sich 5-10 Minuten Zeit für die Beantwortung der Umfrage.

https://www.soscisurvey.de/KriminalitaetsfurchtPodcasts/​​​​​​​ 

 

Die Leistung des Arbeitsgedächtnis

Im Rahmen einer experimentellen Studienarbeit werden Teilnehmer:innen gesucht, die ihre Merkfähigkeit testen und damit zur neuropsychologischen Erforschung der Gedächtnisleistung beitragen möchten.
Die Teilnahme dauert ca. 5 Minuten. Alle Daten werden anonym erhoben sowie ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet.

https://www.soscisurvey.de/test376678/

 

New Work - Healthy Work? Effekte von hybriden Arbeitsformen und Altersdiversität auf die psychische Gesundheit

„New Work“ beschreibt eine Reihe von Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch Entwicklungen wie Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Wandel geprägt sind. Die Studie soll zwei Aspekte genauer beleuchten: hybride Arbeitsformen und Altersunterschiede zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Ziel ist es, herauszufinden, wie Unternehmen und jeder Einzelne hybrides Arbeiten und die Zusammenarbeit von „Jung“ und „Alt“ gestalten können. Sie beantworten an 10 Arbeitstagen nach der Arbeit einen kurzen Online-Fragebogen. Den Befragungszeitraum können Sie auswählen. 

https://ww3.unipark.de/uc/newwork-healthywork/ 

 

Der Einfluss von Empathie und Mimikry auf die Emotionserkennung bei Gesichtern und Emojis

Wie gut erkennen Sie Emotionen in Gesichtern und Emojis? Finden Sie es in dieser Online-Studie (Dissertation an der Universität Ulm) heraus! 
Instant Messenger wie WhatsApp, Telegram oder Signal und soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter stellen heutzutage wichtige Plattformen für unsere alltägliche Kommunikation und unsere sozialen Interaktionen dar. Auf diesen Plattformen nutzen wir täglich Emojis als Ersatz für unsere emotionalen Gesichtsausdrücke. Demnach ist das Ziel der vorliegenden Studie zu untersuchen, ob Emojis tatsächlich einen adäquaten Ersatz für emotionale Gesichtsausdrücke darstellen und ob sowohl bei Gesichtern als auch bei Emojis Empathie und Mimikry (das Nachahmen von Gesichtsausdrücken) einen Einfluss auf die Emotionserkennung haben. 

www.emotionreader.de 

 

Denken Sie aktuell immer wieder daran zu kündigen oder haben Sie schon mal freiwillig einen Job gekündigt?

Für eine anonyme Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema Kündigungsgründe werden Studienteilnehmer*innen gesucht.
Die Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten. Gesucht werden Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und entweder aktuell Kündigungsgedanken haben oder schon mal freiwillig einen Job gekündigt haben. 

https://unipark.de/uc/LS_Prof_Stemmler_Abschlussarbeit/ad9f/ 

 

 

Sozialpsychologische Studien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Sie finden Sozialpsychologie spannend? Nehmen Sie an bis zu vier Studien zu verschiedenen Themen wie der Einschätzung von Politikerinnen und Politikern, dem Zusammenleben verschiedener Gruppen oder Ernährungsweisen teil.

Die Teilnahme an allen vier Studien dauert insgesamt höchstens 25 Minuten und findet online statt. Möglich ist auch die Teilnahme an einzelnen der vier Studien.

www.sozstudien.uni-kiel.de/studie/index.php/353322/lang/de/newtest/Y

 

Präferenz von Sportangeboten: Welche Merkmale machen einen Sportkurs attraktiv?

Es gibt verschiedene Überlegungen, welche Merkmale einen Sportkurs attraktiv machen. Im Rahmen einer Dissertation interessiert man sich für Ihre individuellen Präferenzen. Unter anderem sollen Sie verschiedene Sportangebote bewerten. Für die Teilnahme sollten Sie volljährig sein und sich prinzipiell vorstellen können, an einem gesundheitsorientierten Sportkurs teilzunehmen. Sie müssen selbst aktuell nicht sportlich aktiv sein. Allerdings sollten Sie nicht an einer akuten oder chronischen Erkrankung leiden, die Sie an einer sportlichen Aktivität hindern würde.
Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter allen Personen, die den Fragebogen abschließen werden fünf 20€-Gutscheine (Amazon oder buch7) verlost.

https://survey.ise.tu-darmstadt.de/sportangebote-bewertung/ 

 

Online-Wahrnehmung & Spielverhalten im Kontext romantischer Paarbeziehungen

Im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal geht es uns darum, mittels einer zweiteiligen Studie im Forschungsfeld der Beziehungsforschung zu erfassen, wie die wissentliche Anwesenheit des:der  Partner:in das Verhalten einer Person in einer  fiktiven, Online-Spielsituation beeinflusst. 
Es sind dazu keinerlei Vorkenntnisse im Gaming-Bereich notwendig.

https://www.soscisurvey.de/Partnerschaftsbewertung/ 

 

Auswirkungen des absoluten Alkoholverbots für Fahranfänger:innen auf die weitere Fahrkarriere

Am Forschungs- und Innovationszentrum Mensch-Technik-Straßenverkehr wird derzeit ein Projekt zum absoluten Alkoholverbot für Fahranfänger:innen bearbeitet. Dieses Verbot gilt für alle Fahranfänger:innen in der Probezeit und für Personen unter 21 Jahren.
Gesucht werden noch Teilnehmer:innen

   - die sich nicht mehr in der Probezeit befinden,
   - für die das absolute Alkoholverbot seit Kurzem – max. 1 Jahr – nicht mehr gilt und
   - die bereits Situationen erlebt haben, in denen sie sich zwischen dem Fahren
   - und  dem Trinken von Alkohol entscheiden mussten.

https://survey.intquest.de/index.php/637867?lang=de 

 

Angst vor Klimawandel

Im Rahmen einer Masterthesis fokussiert sich diese Umfrage auf die Angst vor dem Klimawandel und inwiefern der Medienkonsum diese beeinflusst. Zudem soll thematisiert werden, wie die Angst vor dem Klimawandel auch den Kinderwunsch beeinträchtigen kann.
Die Teilnahme wird ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen.

https://www.soscisurvey.de/AngstvorKlimawandel/ 

 

Wie unsere Erfahrungen uns in verschiedenen Situationen beeinflussen

Sich in bestimmten Situationen oder an bestimmten Orten aufzuhalten, steht in Zusammenhang mit unserem Erleben. Mithilfe dieser Online-Studie wird untersucht, wie individuelle Erfahrungen die eigene Wahrnehmung und Erfahrungen in verschiedenen Situationen beeinflussen. Sie wird im Rahmen einer Bachelorarbeit in der Arbeitseinheit Umweltpsychologie durchgeführt und nimmt ungefähr 20 Minuten Zeit in Anspruch.
Die Durchführung ist an Laptop, Tablet oder auch Smartphone möglich.

https://www.soscisurvey.de/bachelorarbeitlenawagner/ 

 

Zusammenhang zwischen individueller und partnerschaftlicher Stressbewältigung und Alkoholkonsum

Im Rahmen einer Masterthesis wird diese Online-Befragung durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt sind erwachsene Personen (m/w/d) im Altersbereich von 20 bis 64 Jahren, die in einer Partnerschaft leben und Anzeichen für problematisches Trinkverhalten aufweisen. Es ist nicht erforderlich, dass Sie eine Diagnose einer Alkoholabhängigkeit erhalten haben.

https://www.2ask-survey.com/c/Y618SBMTQ477W/?_init=true&_pretest=true 

 

Minoritätsstress bei nicht-monogam lebenden Menschen: Erfassung und Bedeutung für pädagogisch-psychologische Interventionen in der Gesundheitsversorgung

Für eine Masterarbeit zu Einstellungen zu Beziehungsformen und dem Vertrauen in das Gesundheitswesen. Die Beantwortung des Fragebogen hierzu dauert lediglich 5 Minuten.  Bei Angabe der Mailadresse kann einer von drei Amazon-Gutscheinen im Wert von 20 Euro gewonnen werden.

https://www.soscisurvey.de/nichtmonogamie/?q=Beziehungen 

 

Präferenz von Sportangeboten: Welche Merkmale machen einen Sportkurs attraktiv?

Es gibt verschiedene Überlegungen, welche Merkmale einen Sportkurs attraktiv machen. Im Rahmen einer Dissertation interessiert man sich für Ihre individuellen Präferenzen. Unter anderem sollen Sie verschiedene Sportangebote bewerten.

Für die Teilnahme sollten Sie volljährig sein und sich prinzipiell vorstellen können, an einem gesundheitsorientierten Sportkurs teilzunehmen.
Sie müssen selbst aktuell nicht sportlich aktiv sein. Allerdings sollten Sie nicht an einer akuten oder chronischen Erkrankung leiden, die Sie an einer sportlichen Aktivität hindern würde.

Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter allen Personen, die den Fragebogen abschließen, werden fünf 20€-Gutscheine (Amazon oder buch7) verlost.

https://survey.ise.tu-darmstadt.de/sportangebote-bewertung/
 

Psychologisches Training zum besseren Abschalten am Feierabend

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde ein kostenloses psychologisches Training entwickelt. Dabei lernt man, wie man am Feierabend besser von der Arbeit abschalten und entspannen kann. Das Training besteht aus Übungen, die eine Woche lang nach jedem Arbeitstag für ca. 20 Minuten eigenständig in der Natur durchgeführt werden. Zusätzlich gibt es zwei kurze Umfragen (jeweils ca. 10 Minuten). Es können alle Personen teilnehmen, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten (auch Studierende mit Nebenjob und Auszubildende).
Unter dem Link finden Sie mehr unverbindliche Informationen und können am Training teilnehmen.

https://unipark.de/uc/naturgenuss_studie/
 

Gerechtigkeitsgrundsätze in Bestrafungssituationen – Teilnehmende für Online-Studie zu Bestrafungsszenarien gesucht

Am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München werden derzeit im Rahmen einer Dissertation in der Fachrichtung Rechtspsychologie Gerechtigkeitsgrundsätze in Bestrafungssituationen untersucht. Teilnehmende müssen sich dafür in ein fiktives Bestrafungsszenario hineinversetzen und Fragen aus dieser Perspektive beantworten.
Die Teilnahme nimmt maximal 8 Minuten in Anspruch und unter den Teilnehmenden werden 2 Gutscheine im Wert von jeweils 50€ von www.wunschgutschein.de verlost. Teilnehmen können Erwachsene ab 18 Jahren mit guten Deutschkenntnissen. Am Ende erfolgt eine Aufklärung über die Ziele der Studie. Nach der Auswertung der Ergebnisse können Teilnehmende einen kurzen Bericht über die Ergebnisse der Studie erhalten.

https://survey.ifkw.lmu.de/gerechtigkeit2023/?r=ph
 

Evaluation eines Kurzvideos zu exzessivem Sporttreiben

Nehmen Sie an dieser kleinen Umfrage zum Thema „exzessives Sporttreiben“ teil. Forschende der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum haben auch ein 3minütiges Video dazu erstellt. Zusammen mit den Fragen werden Sie ca. 5 Minuten damit verbringen. Eine Teilnahme ist auch auf dem Handy möglich.
Ihre Antworten helfen der Forschung zu diesem Thema. Leiten Sie gerne diese Nachricht/den Link auch weiter.

https://psychosomatik.owl.rub.de/studie/EEE/