Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte psychologische Studien vor, an denen Sie sich beteiligen können.
Wenn Sie hier auf eine eigene Untersuchung hinweisen möchten, nutzen Sie bitte das Musterformular und senden dieses bitte per E-Mail an Johanna D'Alessandro, telefonisch zu erreichen unter 06201/6007-379.
Wie geht's dir mit dem Klimawandel (und anderen globalen Umweltproblemen)?
Im Rahmen einer Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin wird untersucht, welche Einstellungen junge Menschen in Bezug auf den Klimawandel und andere globale Umweltprobleme haben, wie sie emotional auf diese reagieren, und wie sie sich im Alltag verhalten. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren, die ausreichende Deutschkenntnisse für die Beantwortung kurzer Fragebögen besitzen. Ansonsten sind weder Vorwissen noch bestimmte Einstellungen erforderlich. Die Online-Befragung dauert 10-15 Minuten. Als kleines Dankeschön ist es möglich, an der Verlosung von 3 x 15€ Wunschgutscheinen teilzunehmen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne über die angegebene E-Mail-Adresse an die Studienleitung.
Auswirkungen von Pornografie-Konsum bei Frauen
Im Rahmen einer Bachelor-und Masterarbeit der Universität Bonn möchte man sich näher mit den Auswirkungen von Pornografie-Konsum bei Frauen auseinandersetzen. Die Teilnahme dauert ca. 20-25 min und am Ende ist es möglich, sich für die Verlosung eines 10€-Online-Gutscheins zu registrieren. Nach Ende der Studiendurchführung (ca. Mai/Juni 2023) werden die Gewinnerinnen per Mail benachrichtigt. Ergebnisse könnten wichtig sein für ein näheres Verständnis der weiblichen Sexualität, gerade in Zeiten von Cybersex und dem Konsum erotischer Materialien im Internet, da die Forschung dort leider noch sehr männerzentriert ist.
i-BEAT – ein Onlinebehandlungsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit regelmäßigen Essanfällen (Binge Eating)
Zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene sind zurzeit psychisch belastet. Viele davon leiden unter Essstörungen. Binge Eating stellt dabei die häufigste Form gestörten Essverhaltens da – auch bei jungen Männern. Unter Binge Eating bzw. einem Essanfall versteht man den Verzehr großer Nahrungsmengen in einem kurzen Zeitraum (z.B. während 2 Stunden). Betroffene erleben, dass sie nicht mehr aufhören können zu essen. Das Gefühl, das Essen nicht stoppen zu können, nennt man Kontrollverlust. Zudem berichten Betroffene während eines Essanfalls oft, dass sie schneller als normal essen, bis zu einem unangenehmen Völlegefühl essen, ohne Hunger essen, oft alleine essen und sich im Anschluss schuldig und niedergeschlagen fühlen oder sich schämen und ekeln.
Im Rahmen der i-BEAT Studie werden die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen für Binge Eating untersucht. Betroffene (14-24 Jahre) haben die Möglichkeit, an einer App-basierten Tagebuchstudie, einem VR-Experiment sowie einer kostenlosen Online-Behandlungsprogramm teilzunehmen. Das Online-Behandlungsprogramm ist ein angeleitetes Selbsthilfeprogramm, bei dem insgesamt 12 wöchentliche Online-Therapiesitzungen selbstständig bearbeitet und von geschulten Therapeut:innen begleitet werden.
Vergütungen:
App-basierte Tagebuchstudie: ca. 90 €
VR-Experiment: ca. 140 €
Online-Behandlungsprogramm für Essanfälle: kostenlose Teilnahme (angeleitete Selbsthilfe durch Therapeut:in, wöchentliche Online-Sitzungen + schriftliche Rückmeldung)
Weitere Informationen können der Website entnommen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: i-beat(at)unifr.ch.
Der Einfluss körperlicher Aktivitäten auf die Arbeitszufriedenheit: Eine Untersuchung der Arbeitnehmer:innen in Deutschland
Wie viel bewegen Sie sich und wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Job? Erzählen Sie es hier!
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Arbeitszufriedenheit gibt. Die Eingabezeit beträgt durchschnittlich 10 Minuten. Es können alle mitmachen, die erwerbstätig sind.
Unter allen Teilnehmenden wird ein SportScheck-Gutschein in Höhe von 20€ verlost.
Mehr Freiheit am Arbeitsplatz – wollen Sie das auch?
Wie erleben Arbeitnehmende die zunehmenden Freiheiten, die sie im Zuge von Digitalisierung, Home Office und Co. erhalten? Dieser Frage will man auf den Grund gehen! Schlüpfen Sie in eine andere Rolle und unterstützen Sie diese 10-15 minütige Studie, um Arbeitsplätze besser an die Bedürfnisse von Arbeitnehmenden anpassen zu können.
Trauer im alltäglichen Leben
Der Tod eines geliebten Menschen kann starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Ziel dieser Studie ist Trauerreaktionen mit Hilfe einer App über einen Zeitraum von 2 Wochen zu beobachten, um so emotionale Folgen, die ein Tod auslösen kann, besser zu erforschen.
Erhebung: 2-3 Telefoninterviews + Beantwortung von Fragen via App für 2 Wochen.
Teilnahme: Deutschsprachige Erwachsene, die in den letzten 3-6 Monaten eine ihnen nahestehende Person verloren haben und ein Smartphone besitzen.
Ihre Teilnahme kann Ihnen Einblick in Ihre persönlichen Trauerreaktionen geben und dem Forschungsteam dabei helfen, bessere Hilfsmaßnahmen für Angehörige zu entwickeln.
https://utwentebs.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_cGP7gqIQf6Rlz8i
Beeinflussen Kindheitserfahrungen unsere Persönlichkeit?
Der Einfluss von negativen Erfahrungen auf die Entwicklung verschiedener Persönlichkeitsakzentuierungen wurde bereits mehrfach empirisch nachgewiesen. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll daher der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und negativen Erfahrungen in der Kindheit untersucht werden. Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich online und alle Daten werden selbstverständlich anonym erhoben.
Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und dauert ca. 45min. Sie haben dabei die Chance auf einen von vier 10€ Amazongutscheinen.
https://cj2302.customervoice360.com/uc/msh-Forschung_Yoon/8f98/
Studie zum Umgang mit Gefühlen nach Abschluss ambulanter Psychotherapie zur Behandlung depressiver Störungen
Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, wie sich psychische Gesundheit und Emotionsregulation nach Abschluss einer ambulanten Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung entwickeln. Die Studie beinhaltet neun Messzeitpunkte im Abstand von jeweils drei Monaten. Jeder Messzeitpunkt umfasst die Beantwortung von Onlinefragebögen sowie die Bearbeitung einer App. Die App wird die Teilnehmer dabei jeweils über einen Zeitraum von einer Woche fünfmal pro Tag dazu auffordern, Angaben zu ihren Gefühlen und zum Umgang mit diesen Gefühlen zu machen. Während des ersten Termins sowie sechs Monate, ein und zwei Jahre nach dem ersten Termin soll zudem ein ausführliches Interview durchgeführt werden. Angesichts der aktuellen COVID-19-Situation erfordert die Studie keine Anwesenheit am Psychologischen Institut in Heidelberg, sondern kann online erfolgen.
Bei vollständiger Teilnahme an allen Messzeitpunkten erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 400€.
Bei Fragen zur Studie können Sie die Forschenden sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder per E-Mail (gefuehlsstudie(at)psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.
Sind die 8 Erfolgsfaktoren nach Kotter messbar?
Nehmen Sie an einer Studie zur weiteren Erforschung der 8 Erfolgsfaktoren des Change nach Kotter teil. In der Studie werden die 8 Erfolgsfaktoren des Wandels und deren Einfluss auf den Widerstand gegenüber Veränderungen untersucht. Unterstützen Sie dabei herausfzufinden, ob Erfolgsfaktoren quantitativ nachgewiesen werden können.
Teilnehmen können alle Arbeitnehmenden, die mindestens 6 Monate bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, der sich in einem Veränderungsprozess befindet.
Die Teilnahme dauert 8-10 Minuten und ist anonym.
Umweltrelevantes Verhalten im Alltag
Im Rahmen zweier Masterarbeiten im Studiengang Psychologie an der Universität Siegen wird untersucht, inwiefern umweltfreundliche Absichten im Alltag umgesetzt werden können.
Die Studie besteht aus 2 Teilen, die jeweils online per E-Mail stattfinden:
1. ein Basisfragebogen (10-15 Min.)
2. 6-9 Tage 4 tägliche Befragungen (je ca. 3 Minuten).
Teilnehmende bekommen am Ende des Befragungszeitraums nach Wunsch Feedback über die Ausprägung ihrer Persönlichkeitseigenschaften. Zusätzlich können nach Wunsch bis zu 2 Versuchspersonenstunden für Studierende bescheinigt werden.
Weitere Informationen über den Inhalt und den Ablauf der Studie finden Sie auf der ersten Seite der Registrierung.
Soziale Beziehungen und Arbeitsatmosphäre unter Betrachtung weltanschaulicher Überzeugungen
Im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang Psychologie an der Universität Innsbruck wird untersucht, inwieweit soziale Beziehungen und Arbeitsatmosphäre mit weltanschaulichen Überzeugungen zusammenhängen. Langfristig kann dieses Wissen zum Beispiel dabei helfen, die sozialen Beziehungen im Privaten sowie in der Arbeit humanistischer zu gestalten. Bei Fragen können Sie sich an michelle.veil(at)student.uibk.ac.at wenden. Für eine Teilnahme müssen Sie volljährig sein und mindestens 20h/Woche arbeiten.
https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/823118?lang=de
Einfluss der Geburtenfolge auf die Persönlichkeit
Im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang der Psychologie an der Hochschule Döpfer wird untersucht, inwieweit die Geburtenfolge einen Einfluss auf die Persönlichkeit hat. Langfristig kann dieses Wissen zum Beispiel dabei helfen, sowohl sich selbst als auch die Mitmenschen um einen herum besser zu verstehen.
Die Befragung dauert ca. 10 Minuten.
Bei Fragen können Sie gerne über das Impressum der Umfrage Kontakt aufnehmen.
An der Umfrage können biologische Geschwister teilnehmen, deren Altersunterschied 5 Jahre nicht übersteigt und keine Zwillinge sind.
Hybrides Arbeiten
Auch nach der COVID-19 Pandemie etabliert sich hybrides Arbeiten zunehmend in der Arbeitswelt. So können Mitarbeitende sowohl von zuhause aus, als auch von ihrem Büro im Unternehmen aus arbeiten.
Diese Studie untersucht im Rahmen einer Masterarbeit, welche Auswirkungen diese Form der hybriden Arbeit auf Arbeitnehmendehat.
Für die Teilnahme sollten Sie volljährig und arbeitnehmend im Angestelltenverhältnis sein sowie in den letzten sieben Tagen sowohl im Homeoffice als auch im Büro vor Ort gearbeitet haben.
Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten.
Unter allen Teilnehmenden werden 5 Wunschgutscheine im Wert von je 20€ verlost.
Leistungsmotive Hoffnung auf Erfolg/Furcht vor Misserfolg im Psychologischen Vertrag und die Auswirkung auf die Entstehung einer Depression
Schenken Sie der Forschenden ein paar Minuten Ihrer Zeit und tragen somit einen Teil zu ihrer Bachelor-Arbeit bei.
Die Studie ist Bestandteil der Bachelor-Arbeit an der FOM München.
Es werden die Bereiche "Leistungsmotiv, Psychologischer Vertrag und Depression" erforscht.
Die Studie wird anonym erfasst, es werden keine Rückschlüsse auf Personen ermöglicht und Ihre Antworten werden vertraulich behandelt.
Die Beantwortung wird ca. 10-15 Minuten dauern.
Um teilnehmen zu können, sollten Sie sich in einem Angestelltenverhältnis befinden.
Die Dynamic Onlinestudie für Studierende in der Prüfungsphase
Forschende führen eine Onlinestudie für Studierende in der Prüfungsphase durch – die Dynamic Studie. Das Ziel der Studie ist es, den Umgang von Studierenden mit den Herausforderungen im Alltag zu untersuchen.
Die Studie besteht aus 2 Online-Befragungen (ca. 30 min) und 6 täglichen Check-ins (ca. 2 min) auf dem Handy für 7 Tage (Start jeweils am Montag). Die Check-ins lassen sich gut in einer kurzen Lernpause beantworten. Teilnehmende können auf Wunsch ein personalisiertes Feedback erhalten.
Auswirkungen von belastenden Kindheitserfahrungen auf die mentale Gesundheit
Im Rahmen einer Bachelor-Thesis im Studiengang „Angewandte Psychologie“ an der DIPLOMA Hochschule werden die Auswirkungen von belastenden Kindheitserlebnissen auf die mentale Gesundheit untersucht. Dauer: 10-15 Minuten.
Traumerleben von Männern
Im Rahmen einer Masterarbeit, die durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (Schlaflabor) begleitet wird, wird eine Untersuchung zum Thema Träume durchgeführt. In der Studie soll der Einfluss der sexuellen Orientierung auf das Traumerleben untersucht werden. Die Bearbeitung ist für alle Personen männlichen Geschlechts mit einem Alter von 18 bis 64 Jahre möglich und dauert ca. 15-20 Minuten. Die Teilnahme ist komplett anonym und einmalig.
Digitales interkulturelles Lernen
Nutzen Sie die Chance und erweitern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz mithilfe eines kurzen Online-Trainings. Das Training soll Sie dabei unterstützen, Ihre eigene kulturelle Prägung besser zu verstehen und sich zwischen verschiedenen kulturellen Normen und Werten besser zurechtzufinden.
Im Rahmen einer Masterarbeit wird hierbei die Wirksamkeit eines Microlearning-Ansatzes in Form eines Selbstlern-Trainings zur Steigerung von interkultureller Kompetenz untersucht.
Die Studie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil dauert ca. 20 Minuten. Sobald diese Sequenz abgeschlossen ist, erhalten Sie 5 Tage später eine Einladungsmail für den zweiten Studienabschnitt. Der zweite Teil nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch.
An der Studie können Sie teilnehmen, wenn Sie studieren, gute Deutschkenntnisse und eine stabile Internetverbindung und Kopfhörer (oder einen ruhigen Raum zum Abspielen von Tonmaterial) haben.
Unter allen Teilnehmenden, die die Studie vollständig abgeschlossen haben, werden 10 Wunschgutscheine im Wert von 15 € verlost.
Fear of Missing Out am Arbeitsplatz
Teilnehmende für Tagebuchstudie gesucht!
Nehmen Sie an einer einwöchigen Tagebuchstudie teil und erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer arbeitsbezogenen Mediennutzung und dessen Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden. Zudem können Sie einen von 15x20€ Wunschgutscheinen gewinnen.
Teilnehmen dürfen alle berufstätigen Personen (Teil- oder Vollzeit).
Beginn der Studie ist immer ein Montag mit einem Anfangsfragebogen. Daraufhin erhalten Sie jeden Abend von Montag-Freitag eine E-Mail, um einen kurzen Tagebucheintrag auszufüllen (ca. 3 Minuten).
Fühlen Sie sich gestresst, belastet, frustriert, angespannt, nervös?
Ihnen wird eine einmalige kostenfreie Online-Beratung angeboten!
Im Rahmen einer Studie am psychologischen Institut der Philipps-Universität Marburg wird untersucht, wie hilfreich ein einmaliges Online-Beratungsgespräch bei der Klärung von Problemen ist.
Teilnehmende werden zufällig einer von drei Studienbedingungen zugewiesen. Zwei der Bedingungen erhalten kostenfrei ein einmaliges 50-minütiges Beratungsgespräch.
Die Teilnahme besteht aus drei Online-Befragungen und ggf. der Online-Beratung (per Videokonferenz). Der Zeitaufwand beläuft sich auf 1-2 Stunden.
Unter allen Teilnehmenden werden Gutscheine im Gesamtwert von 200€ verlost.
Zusammenhang von Alkoholkonsum und Aspekten der Stressverarbeitung junger Erwachsener
Forschungsgegenstand ist der Zusammenhang von Alkoholkonsum und Aspekten der Stressverarbeitung junger Erwachsener. Das Ziel der Untersuchung ist es, Aufschluss darüber zu erhalten, ob und in welchen Aspekten sich Personen mit verschiedenem Alkoholkonsumverhalten bezüglich ihrer Stressverarbeitung unterscheiden. Die Ergebnisse können helfen, Behandlungs- sowie Präventionsmaßnahmen zu verbessern.
Teilnahme: anonym
Dauer: 10 Minuten
Aktuelle Bewerbungsprozesse
Im Rahmen einer Masterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wird derzeit eine Studie durchgeführt, die sich mit aktuellen Bewerbungsprozessen beschäftigt.
Die Befragung richtet sich an Erwerbstätige jeglichen Alters und die Beantwortungsdauer beträgt ca. 10 Minuten.
Teilnehmende können aus Deutschland, Spanien oder den USA sein.
Einstellungen von Expert*innen gegenüber der Integration von evidenzbasierten digitalen Angeboten in die Behandlung von Essstörungen
In dieser am Universitätsklinikum Heidelberg durchgeführten Online-Befragung (Dauer: ca. 30 Minuten) werden die Einstellungen von Behandelnden und angehenden Behandelnden gegenüber digitalen Angeboten untersucht (Schwerpunkt: Essstörungen). Für die Teilnahme an der Befragung ist es NICHT notwendig, Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Interventionen oder der Behandlung von Essstörungen zu haben.
Für diese Studie werden gesucht: Psychologie- und Medizin-Studierende, Menschen in Aus- und Weiterbildung im Bereich Psychotherapie, approbierte Psychotherapeut:innen und Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatische Medizin ab 18 Jahren.
Unter allen Teilnehmenden werden 400 Thalia-Gutscheine à 30 EUR verlost.
SOMA.GUT Studie: Anhaltende Magen-Darm Beschwerden bei Reizdarmsyndrom und Colitis Ulcerosa
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt aktuell die SOMA.GUT-Studie durch, in der die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende Magen-Darm-Beschwerden bei Patient:innen mit Reizdarmsyndrom (RDS) oder Colitis ulcerosa (CU) untersucht wird. Die Behandlung soll Betroffenen dabei helfen, einen besseren Umgang mit Ihrer Erkrankung zu finden. Außerdem sollen weitere biologische, psychologische und soziale Faktoren identifiziert werden, die zur Chronifizierung von körperlichen Symptomen bei RDS und CU beitragen. Geleitet wird das Projekt durch Prof. Dr. Bernd Löwe aus der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Prof. Dr. Ansgar W. Lohse aus der I. Medizinischen Klinik am UKE.
In der bundesweit durchgeführten Studie werden die Teilnehmenden zufällig auf drei Gruppen verteilt, die alle ihre reguläre Behandlung weiter erhalten. In zwei der drei Gruppen werden zusätzlich vier Online-Behandlungen durchgeführt, in denen die Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung im Vordergrund steht. Die dritte Gruppe ohne Online-Behandlung ist dabei besonders wichtig, um die Wirksamkeit vergleichen zu können.
Betroffene können über den unten stehenden Link herausfinden, ob sie für die Teilnahme an der SOMA.GUT Studie infrage kommen.
Die SOMA.GUT Studie ist Teil der DFG geförderten Forschungsgruppe SOMACROSS. Genauere Informationen zur Studie und zur Forschungsgruppe können der Homepage entnommen werden:
Direkt zur Umfrage:
Therapie der sozialen Angststörung mit Hilfe einer Smartphone-App
Haben Sie Angst, Sie könnten schon beim Betreten eines Raumes etwas Peinliches tun und dadurch auffallen? Allein bei dem Gedanken, vor anderen eine Rede zu halten, wird Ihre Kehle trocken oder Sie fangen an zu schwitzen? Small Talk stellt für Sie eine große Anstrengung oder Belastung dar? Befürchten Sie, andere Leute könnten in Stresssituationen bemerken, dass Ihre Hände zittern oder Sie erröten?
Wenn eine oder mehrere dieser Beschreibungen auf Sie zutreffen, könnten Sie unter einer sozialen Angststörung leiden. Aufbauend auf den führenden Therapieansätzen wurde eine Mental-Health App zur Behandlung der sozialen Angststörung entwickelt. In dieser Therapiestudie soll die Effektivität dieser Smartphone-App zur Behandlung der sozialen Angststörung erprobt werden.
Teilnehmende müssen volljährig sein, ein Handy besitzen und dürfen sich aktuell weder in psychotherapeutischer noch psychopharmakologischer Behandlung befinden.
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/behavioralpsy/forschung/sopho-app-studie
Fordern und gefordert werden? Das Zusammenspiel von Arbeitsanforderungen und individuellen Anforderungen im Arbeitsalltag
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) der Philipps-Universität Marburg möchte mit dieser Studie Ansprüche an die eigene Arbeitsleistung untersuchen, die sowohl von sich selbst als auch vom Arbeitsplatz ausgehen. Hier interessieren besonders die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und auf Ihr Wohlbefinden. Es erwarten Sie 3 Fragebögen über einen Zeitraum von 2 Monaten, jeder Fragebogen dauert ca. 10-15 Minuten.
Für die Teilnahme sollten Sie volljährig sein und einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung (mind. 15h/Woche) nachgehen.
Dabei haben Sie die Chance auf einen von 5 Wunschgutscheinen in Höhe von 20€.
Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung (türkische Version)
Noch immer gibt es sehr wenig psychologische Fragebögen, die in türkischer Sprache psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen. Im Rahmen eines Masterarbeits-Projektes im Fachbereich Psychologie der FernUniversität Hagen soll dies nun geändert werden. Zu diesem Zweck wurde der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU) ins Türkische übersetzt und soll nun validiert werden.
Türkisch sprechende Personen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
https://ww2.unipark.de/uc/P_AO_Dettmers/83b9/?a=&b=
IDLaS-DE 4: Sätze produzieren
IDLaS steht für Individual Differences in Language Skills – eine Studie, die individuelle Unterschiede in den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten von deutschsprachigen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren untersucht. Sprachfähigkeiten umfassen dabei nicht nur die Anzahl an Wörtern, die eine Person benutzt und versteht, sondern auch das Denkvermögen und die Geschwindigkeit, mit der wir Sprache verarbeiten. In dieser Testphase wird Ihre Satzproduktion untersucht, wie z.B. Ihre Fähigkeit, aus einzelnen Wörtern oder Bildern ganze Sätze zu bilden. Dabei geht es nicht darum, Ihr Können zu messen, sondern die Tests zu validieren und weiterzuentwickeln. Die Studie besteht aus 5 Tests, die jeweils zwischen 2 und 10 Minuten dauern. Insgesamt dauert die Studie ca. 40 Minuten und wird mit 10,00 € vergütet.
Online-Studie Wahrnehmung alltäglicher Lebensereignisse
Für ein Dissertationsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ruhr-Universität Bochum sowie einer Bachelorarbeit werden Teilnehmende für eine Online-Studie zur Wahrnehmung alltäglicher Lebensereignisse gesucht. Die Umfrage dauert ca. 20-30 Minuten und kann bequem von zuhause aus am eigenen PC oder Laptop erledigt werden. Ihnen werden Fragen zu einem selbstgewählten Ereignis sowie Ihrer Person gestellt. Als Dankeschön bekommen Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Persönlichkeitseigenschaften. Psychologiestudierende können darüber hinaus 2 VP-Marken bzw. 0,5 Versuchspersonenstunden erhalten.
Für die Studienteilnahme müssen Sie über 18 Jahre alt sein, den Teilnahmebedingungen zustimmen und ausreichende Deutschkenntnisse haben.
https://wahrnehmung-alltaeglicher-lebensereignisse.formr.org/
Evaluation und Normierung des "Fragebogens zur Erfassung dimensionaler Aspekte der Bindungsqualität"
Im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang der Psychologie an der Hochschule Döpfer Köln wird mit anderen Studierenden in einem groß angelegten Masterprojekt untersucht, inwieweit Beziehungen und Bindungen die psychische Gesundheit beeinflussen und wie jene erfasst werden können. Langfristig kann dieses Wissen zum Beispiel dabei helfen, Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, die positive Beziehungen fördern.
In dem Kontext wird "Der Fragebogen zur Erfassung dimensionaler Aspekte der Bindungsqualität" validiert und mit unterschiedlichen Konstrukten untersucht. Bei Fragen können Sie gerne über das Impressum der Umfrage Kontakt aufnehmen.
Für eine Teilnahme müssen Sie volljährig sein und Sie erhalten die Chance auf einen von fünf 20€ Amazongutscheinen.
Perspektivwechsel – Selbst- und Fremdeinschätzungs-Studie zur Dunklen Triade
Gibt es eine Person, die Sie richtig gut kennt?
In der Online-Studie "Perspektivwechsel" wird der Zusammenhang von Selbst- und Fremdeinschätzung bestimmter Persönlichkeitseigenschaften untersucht. Unter anderem werden die Persönlichkeitseigenschaften der dunklen Triade – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – untersucht.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 25 Minuten in Anspruch. Innerhalb der Befragung werden Sie gebeten, eine Person aus Ihrem engen Bekanntenkreis (gute/r Freund/in, Familienmitglied, Partner/in) zu benennen, die man als Informant/in kontaktieren darf. Bitte fragen Sie vor Beginn der Befragung Ihre/n Bekannten, ob sie/er einverstanden ist.
Sie haben die Möglichkeit, ein auf Basis ihrer Antworten automatisiertes Persönlichkeitsfeedback zu den Eigenschaften Narzissmus, Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Verträglichkeit zu erhalten. Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie außerdem eine Überweisung von € 5,- und die Möglichkeit an einer Verlosung von 6 × € 50 teilzunehmen. Ihr/e Bekannte/r kann ebenfalls an einer Verlosung teilnehmen. Voraussetzung ist Volljährigkeit.
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der Wahrnehmung des Russland-Ukraine-Kriegs
Im Rahmen der folgenden Studie wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der Wahrnehmung des Russland-Ukraine-Kriegs untersucht. Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 45 Minuten.
Ihre Daten werden nur in anonymisierter Form ausgewertet, d.h. die erfassten Informationen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Unter Angabe einer E-Mail-Adresse am Ende der Umfrage können die Ergebnisse der Studie innerhalb der nächsten Monaten mit Ihnen geteilt werden.
Bitte füllen Sie die Umfrage am PC/ Laptop oder einem anderen Gerät mit einer Bildschirmgröße von mindestens 14 Zoll durch.
Eine Teilnahme ist nur bei Volljährigkeit möglich.
IDRIS (Von der Identifikation biopsychosozialer Risikofaktoren zu einer schmerzbezogenen Selbstwirksamkeitssteigerung – Die online-basierte Vermittlung eines ätiologischen Störungsmodells für anhaltende Rückenschmerzen)
Die IDRIS-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf untersucht deutschlandweit Entstehungsmechanismen für chronische Rückenschmerzen in der Bevölkerung.
Worum geht es? Online-Fragebogen zu körperlicher und psychischer Gesundheit (45 Minuten) plus Nachbefragungen nach einem und nach drei Monaten (jeweils 30 Minuten).
Wer kann teilnehmen? Volljährige bis 67 Jahre mit akuten Rückenschmerzen und ohne schwere aktuelle Rückenschädigung (z.B. Bandscheibenvorfall oder operativer Eingriff).
Was ist der Nutzen? Für die vollständige Teilnahme an den drei Befragungen kann zwischen einem Amazon-Gutschein über 20 Euro oder einer Spende von 20 Euro für einen guten Zweck ausgewählt werden. Circa jede:r vierte Teilnehmende erhält zudem einen Link zu einem auf das eigene Schmerzprofil abgestimmten, personalisierten Video.
Einflussfaktoren auf Binge-Watching
In dieser spannenden und kurzweiligen Online-Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Psychologie geht es um Binge-Watching (= Anschauen von zwei oder mehr Folgen einer Serie am Stück) sowie persönliche Eigenschaften, die einen Einfluss darauf nehmen könnten.
Die Umfrage ist anonym, dauert ca. 10-15 Minuten und richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, die deutsche Sprache beherrschen und gerne mehrere Folgen von Serien oder TV-Sendungen am Stück anschauen (z. B. auf Streaming-Seiten wie Netflix oder in Fernsehmediatheken).