Hier finden Sie die interessantesten Artikel aus unserer Print-Ausgabe, psychologische Selbsttests und exklusive Digital-Inhalte, wie Videos.
Sie haben noch keine Artikel-Flatrate? Hier ausprobieren.

Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis: Für die Psychologin Iris-Tatjana Kolossa ist es ein Satz, der den Wert echten Zuhörens betont.
Viele Jugendliche hadern mit ihrer Zukunftsplanung. Zwei Experten erklären, warum Entscheidungen so schwerfallen – und wie Eltern unterstützen können
Viele Jugendliche wissen nicht, wie es nach der Schule weitergeht. Unsere Experten erklären, wie Eltern ihrem Kind helfen können, ohne zu überfordern
Zehn Tage Meditation? Ohne Worte! Ein Vipassana-Retreat verspricht Entspannung. Was Teilnehmer und Lehrer sagen, plus: Fakten aus der Wissenschaft
Was verändert sich, wenn Menschen einander zuhören? Diese Frage beschäftigt den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen seit Jahren
Penisbilder, Mobbing, rassistische Kommentare: Warum manche Menschen online alle Hemmungen fallen lassen - und wie digitales Miteinander gelingt
Nicht depressiv, nicht wütend: Bitterkeit ist weit verbreitet, aber wenig erforscht. Wann sie chronisch wird und wie sie die Gesellschaft beeinflusst
Marcel ist es leid, mit unfähigen Menschen zusammenzuarbeiten. Ein Gestalttherapeut schaut hinter die Wut und findet Angst vor Kontrollverlust
Intim-OPs bedeuten für manche Frauen eine Erlösung, anderen können sie aber auch schaden. Wie wurden die inneren Labien zur Problemzone?
Der berühmte Psychiater Viktor Frankl fand Antworten darauf, wie wir trotz erschreckender Krisen überall ein Leben mit Sinn führen können
Sekten, QAnon, Reichsbürger: Wenn Kinder in abgeschotteten Welten groß werden, stehen der Wunsch nach Zugehörigkeit und Absonderung im Konflikt
Tausche vier Wände gegen Wald, Wiese und Bach: Eine Therapie in der freien Natur kann Vorteile haben – und für manche besonders heilsam sein
Zwanghaft, depressiv, paranoid: Wie man sich schützen kann, wenn nicht nur Chefs oder Kolleginnen, sondern ganze Organisationen neurotisch wirken
Arbeit stresst uns zunehmend. Wie es gelingt, Selbstwirksamkeit zu erlangen, in Balance zu bleiben – und mit kleinen Veränderungen Großes zu bewirken
Wie funktioniert ein pferdegestütztes Coaching? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Coachin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
In seinen Romanen lässt Timon Karl Kaleyta oft unsympathische Figuren zu Wort kommen. Ein Gespräch über egoistisches und passiv-aggressives Verhalten
Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft. Sind sie uns so ähnlich?
Wenn Einsatzkräfte auf psychisch belastete Menschen treffen: Eine Polizeipsychologin über die innere Haltung, um der Herausforderung gerecht zu werden
Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten
In unserer neuen Serie versetzen wir uns in die Vordenkerinnen und Denker der Psychologie und lassen sie aktuelle Entwicklungen kommentieren
Mehr als jedes siebte Paar in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Doch eine Beziehung ohne Alltagstrott kann auch eine Chance sein
Mehr Artikel anzeigen