Hier finden Sie die interessantesten Artikel aus unserer Print-Ausgabe, psychologische Selbsttests und exklusive Digital-Inhalte, wie Videos.
Sie haben noch keine Artikel-Flatrate? Hier ausprobieren.

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten.
Professor Dr. med. Michael Kaess und Mark Fink sprechen im Video über die Ursachen von Mobbing und wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Für Führungskräfte in der Wissenschaft gibt es wenig Trainingsangebote. Wir stellen eins vor und befragen Teilnehmer sowie Trainerin.
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
Therapiestunde: Wie kann ein Kinofilm das Trauma eines Menschen nachfühlbar machen? Otto Teischel erzählt drei Fallgeschichten aus der Filmtherapie.
Morgens Kollege, abends Elternteil, manchmal Sportkamerad – wir besitzen viele soziale Identitäten. Warum sie wichtig sind und wie wir sie jonglieren.
Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.

Partnerschaft

Einer plant, die andere lebt spontan, sie spricht langsam, er spricht schnell: Streit in der Beziehung hat oft eine zeitliche Ursache.
Viele Partner entfernen sich im Laufe ihrer Beziehung voneinander. Die emotionsfokussierte Paartherapie zeigt, wie sie wieder zueinander finden. ​
Stress kann die Beziehung belasten. Guy Bodenmann über seine Arbeit als Therapeut – und wie drei Schritte mehr Tiefe in die Partnerschaft bringen.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Was passiert, wenn wir Menschen in Generationen einteilen? Ein Debatteninterview zwischen Soziologe Klaus Hurrelmann und Psychologe Hannes Zacher
Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
„Pass auf! Fahr die Kurve nicht so eng!“ Friederike von Tiedemann über Machtkämpfe unter Paaren beim Autofahren – und wie sie sich vermeiden lassen.
Wofür ist ein gesunder Selbstwert gut? Was bedroht ihn und wie können wir ihn stärken? Ein paar Fakten und Einordnungen.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologen Ulrich Orth ist es ein Satz, der zeigt, wie wichtig gute Beziehungen für uns sind.
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Therapiestunde: Die Avancen eines Patienten beirren die Therapeutin. Verunsichert sucht sie Hilfe in der Supervision bei Wolfgang Schmidbauer.
Psychologin Verena Kast ist die bekannteste Jung-Expertin im deutschsprachigen Raum. Wie steht sie zum Trend der Schattenarbeit im Selbstversuch?
„Shadow Work“ von C. G. Jung wird alltagstauglich. Es soll uns kreativer, authentischer und stärker werden lassen. Wie funktioniert Schattenarbeit?
„Leg jetzt das Handy weg!“ Die Smartphone-Nutzung der Kinder ist ein großes Streitthema in vielen Familien. Hier die wichtigsten Fakten versammelt:
Sachte Berührungen können Wohlbefinden auslösen. Es liegt nahe, den Effekt therapeutisch zu nutzen. Doch was taugen psychoaktive Massagen wirklich?
Immer mehr Frauen zeigen selbstbewusst ihre grauen Haare. Verschiebt sich unser Schönheitsideal? Ist Älterwerden jetzt sexy? Fragen an Ada Borkenhagen
Mehr Artikel anzeigen