Narzissmus

Narzissmus ist ein Persönlichkeitsstil. Menschen mit diesen Zügen wirken zunächst oft attraktiv, später können sie sich als egozentrisch erweisen. Häufig wird unter Narzissmus Selbstverliebtheit verstanden, wissenschaftlich betrachtet erweist er sich als komplexer. Besonders in Liebesbeziehungen wird er oft zum Problem.

So unterscheidet man zum Beispiel zwischen dem vulnerablen und dem grandiosen Narzissten. Als typische Symptome gelten Selbstüberschätzung, Suche nach Bewunderung und ein dominantes Verhalten in zwischenmenschlichen Interaktionen – weshalb etwa auch 27 bedeutende Psychiater per Ferndiagnose vor dem Narzissmus Donald Trumps warnen. Narzisstische Persönlichkeitseigenschaften mögen einen Menschen charakterisieren, aber sie machen ihn nicht krank. Sie müssen von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung unterschieden werden. Diese klinische Diagnose ist relativ selten.

 

 

Leben
Die Persönlichkeitsstörung ist in aller Munde – überall lauern scheinbar selbstverliebte Egomanen. ► Doch wie tickt ein Narzisst wirklich?
Familie
Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.
Gesellschaft
Sind wir alle narzisstisch? Die Psychologin Katharina Ohana hat ein kühnes Buch über die narzisstische Gesellschaft geschrieben.
Gesellschaft
Der Begriff „narzisstischer Missbrauch“ ist umstritten. Dennoch leiden Betroffene. Psychotherapeutin Aline Vater erklärt, wo eine Therapie ansetzt.
Gesellschaft
Es ist eine populäre Diagnose: narzisstischer Missbrauch. Doch was ist dran an dem Phänomen? Und welche Angebote helfen wirklich? Eine Spurensuche.
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Beziehung
Die menschliche Persönlichkeit hat auch düstere Seiten. Welche destruktiven Eigenschaften es gibt und wann sie krankhaft sind.
Beziehung
Therapiestunde: Er fühlt sich kontrolliert, sie fühlt sich ignoriert. Die erste Hypothese des Paartherapeuten lautet: narzisstischer Mangelzustand.
Leben
Hochsensible Menschen nehmen alles intensiver war, werden öfter von starken Gefühlen überschwemmt. Inwiefern spielt Narzissmus dabei eine Rolle?
Familie
Therapiestunde: Die 56-jährige Klientin leidet ein Leben lang unter ihrer narzisstischen Mutter und sucht Hilfe in einer Naturtherapie
Beruf
Mitarbeitende haben nicht viele Möglichkeiten, bei missbräuchlicher Führung eine gute Arbeitsbeziehung zu ihren Vorgesetzten zu entwickeln.
Gesundheit
Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus werden abgeschafft, zumindest in der gewohnten Form. Ein Psychologieprofessor erklärt, warum er das gut findet
Mehr Artikel anzeigen