Persönlichkeitspsychologie

Die Persönlichkeitspsychologie erforscht, wie und warum sich Personen in ihrem Erleben und Verhalten unterscheiden. Eine zentrale Annahme ist, dass wir weitgehend stabile Eigenschaften haben, die in Wechselwirkung mit der aktuellen Stimmung beeinflussen, wie wir auf unsere Umwelt reagieren.

Die meisten Persönlichkeitsmerkmale können einer von fünf großen Merkmalsgruppen zugeordnet werden: Zu den sogenannten Big Five zählen Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Diese sind nicht als „Schubladen“ oder Typen zu verstehen. Vielmehr beschreibt ein Big-Five-Profil feine Unterschiede in der individuellen Gewichtung von Eigenschaften. Zum Teil scheinen diese Unterschiede sogar körperlich messbar zu sein.

Man nimmt an, dass unsere Persönlichkeit etwa zur Hälfte genetisch bedingt ist. Sie ist damit aber nicht festgeschrieben. Wir können zum Beispiel die soziale, berufliche oder kulturelle Umgebung verändern, in der sich unsere Eigenschaften entfalten – und uns auf diese Weise ein Leben lang entwickeln.

Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Was tun, wenn uns gerade ­der Partner enttäuscht? Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger über Offenheit, Selbstreflexion und Rituale gegen Endlosschleifen
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Ein Bild, zwei Fragen: Schauspielerin Lia von Blarer erkennt zwischen den beiden Mädchen eine ihr wohlbekannte Spannung. Gehen oder Bleiben?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Termine, endlose To-Do-Listen, hohe Anforderungen beruflich und privat. Dieser Test ermittelt, wie gestresst Sie sind und wie gut Sie zurechtkommen
Wie macht man Hochsensibilität messbar? Das versuchte ein Forschungsteam herauszufinden und stieß dabei auf Parallelen zu Persönlichkeitsmerkmalen.
Was verändert sich, wenn man den eigenen Vornamen ersetzt? Schriftstellerin Louise Brown stößt beim Schreiben auf erhellende und verwirrende Antworten.
Er sucht in den Gesichtern der Menschen nach deren Persönlichkeit. Vor 250 Jahren erschien Johann Caspar Lavaters „Physiognomische Fragmente“.
Viel Selbstdisziplin ist unangenehm und zwanghaft? Nicht unbedingt, wie eine Studie zeigt. So kann uns ein strukturiertes Leben glücklich machen
Warum legen wir uns immer wieder Steine in den Weg? Zwei Bücher erklären, wie Sie Selbstsabotage erkennen und Ihren Zielen näherkommen können.
Mehr Artikel anzeigen