Persönlichkeitspsychologie

Die Persönlichkeitspsychologie erforscht, wie und warum sich Personen in ihrem Erleben und Verhalten unterscheiden. Eine zentrale Annahme ist, dass wir weitgehend stabile Eigenschaften haben, die in Wechselwirkung mit der aktuellen Stimmung beeinflussen, wie wir auf unsere Umwelt reagieren.

Die meisten Persönlichkeitsmerkmale können einer von fünf großen Merkmalsgruppen zugeordnet werden: Zu den sogenannten Big Five zählen Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Diese sind nicht als „Schubladen“ oder Typen zu verstehen. Vielmehr beschreibt ein Big-Five-Profil feine Unterschiede in der individuellen Gewichtung von Eigenschaften. Zum Teil scheinen diese Unterschiede sogar körperlich messbar zu sein.

Man nimmt an, dass unsere Persönlichkeit etwa zur Hälfte genetisch bedingt ist. Sie ist damit aber nicht festgeschrieben. Wir können zum Beispiel die soziale, berufliche oder kulturelle Umgebung verändern, in der sich unsere Eigenschaften entfalten – und uns auf diese Weise ein Leben lang entwickeln.

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Gesellschaft
Ein Plädoyer für Persönlichkeitsvielfalt: Klagen über narzisstische Chefs oder Partner sind im Trend. Dabei sind sie auch mitreißend und innovativ.
Leben
Selbsterkenntnis: Was macht mich aus? In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Methode vor, um äußere Erwartungen vom Selbst zu trennen.
Leben
Er war Konditionstrainer, Kellner, Koch – dann wurde Brent Roberts Persönlichkeitsforscher und postulierte, dass unsere Persönlichkeit wandelbar ist.
Leben
Wir beurteilen Menschen auf den ersten Blick. Für diese Einschätzung brauchen wir nur wenige Sekunden. Aber wie zuverlässig ist dieses Bauchgefühl?
Leben
Wenn wir Urteile über andere Menschen bilden, verlassen wir uns auf Vorurteile und Erfahrungen. Wir liegen damit immer etwas falsch – aber auch richtig.
Leben
Die Psychologin und Autorin Monika Matschnig leitet viele Seminare zum Thema Körpersprache und Präsenz. Glaubt sie an die perfekte Menschenkenntnis?
Beziehung
Viele Paare bremsen sich gegenseitig aus. Dabei wäre ausreichend Raum zur Selbstverwirklichung in Partnerschaften wichtig. Wie man das erreichen kann.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Allein sein macht unglücklich? Nicht jeden! Vier Vorteile von Menschen, die ihre Zeit gern alleine verbringen.
Beruf
Psychologie nach Zahlen: Sieben Kniffe, um im Büro mit Manipulateurinnen, Cholerikern und anderen schwierigen Charakteren auszukommen.
Leben
Werden, wer wir sein wollen: In unserer Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal ein Rollenspiel vor, das uns bei der Weiterentwicklung hilft.
Gesellschaft
Extravertiert und kommunikativ sein gilt im Westen als Ideal – in bestimmten Indigenen Gemeinschaften sind diese Eigenschaften alles andere als erwünscht.
Mehr Artikel anzeigen