Angst

Angst ist zunächst einmal eine Reaktion auf gefährliche Situationen. Sie zeigt sich beispielsweise in Anspannung, Besorgtheit, innerer Unruhe oder Nervosität. Oft ist sie unangenehm. Doch man kann sie auch als einen wichtigen Hinweisgeber verstehen: Sie motiviert uns und zeigt an, wenn wichtige Werte in Gefahr sind.

Problematisch wird Angst, wenn sie überhandnimmt, wie bei einer Angststörung. Neben Depressionen sind Angststörungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Bei der generalisierten Angststörung fürchtet man sich vor unterschiedlichen Ereignissen des Alltags, bei spezifischen Ängsten vor bestimmten Situationen. Um Angststörungen zu behandeln, eignet sich Verhaltenstherapie. Eine von deren neueren Entwicklungen, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie, vertritt den Ansatz, seine Ängste nicht zu bekämpfen, sondern zu akzeptieren. Dadurch wird Energie frei, die man der aktiven Gestaltung seines Lebens widmen kann.

Gesellschaft
Als Hochstapler entlarvt zu werden, ist eine Angst vieler, aber nicht von jedem. Das Impostersyndrom wurde zur Modediagnose, das stört Michaela Muthig.
Beruf
„Ich war nur noch der Betrieb.“ Von Leistungsdruck, Existenzangst bis hin zu Suizidgedanken: Wo finden Landwirte Hilfe bei totaler Erschöpfung?
Beruf
„Ich war nur der Betrieb.“ Wie ein junger Landwirt aus Rhön unter dem Druck seines Vaters und der Erschöpfung fast aufgegeben hätte – und was ihm half.
Leben
Im Hospiz Sterbende zu begleiten, fand Matthias Lienert anfangs beklemmend. Heute ist er froh über seine ehrenamtliche Tätigkeit.
Familie
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Gesundheit
Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Leben
Selbst im Supermarkt oder in der Bahn bekommt Lena Uhlmann Angst, wenn sie ohne vertraute Person unterwegs ist - jetzt hilft ihr eine Assistenzhündin.
Gesellschaft
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
Familie
Toll, wenn man als Kind ein Hobby hat und Papa sich dafür interessiert, oder? Warum Boris Beimann seinen Vater trotzdem irgendwann wegschicken musste
Leben
Psychologie nach Zahlen: Könnte unangenehm werden... Drei Befürchtungen, die uns vor Gesprächen mit fremden Menschen zurückschrecken lassen.
Leben
"Mit einer Behinderung gehörst du nicht dazu", wurde Julia Moser vermittelt. Sie versteckte ihr Usher-Syndrom, bis sie den Mut fand, sich zu entlarven.
Gesundheit
Therapiestunde: Nachdem sie eine mit Nadeln gespickte Stoffpuppe vor ihrer Haustür fand, ist Frau Gessners Leben aus der Spur geraten.
Mehr Artikel anzeigen