Depression

Die Depression ist die häufigste psychische Störung: Jeder fünfte Menschen in Deutschland erleidet einmal im Leben eine depressiven Episode. Auch Kinder und alte Menschen können davon betroffen sein. Zudem kommt sie in allen gesellschaftlichen Milieus vor. Doch sie ist inzwischen gut behandelbar.

Eine Depression kann sich sehr unterschiedlich äußern. Zu den Hauptsymptomen zählen eine gedrückte Stimmung, Interesse- und Freudlosigkeit sowie ein verminderter Antrieb über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen. In der Regel geht sie zudem mit einem niedrigen Selbstwert einher. Bei stärkerer Ausprägung können etwa sozialer Rückzug, Konzentrations- und Schlafstörungen bis hin zu Suizidgedanken hinzukommen. Manche Betroffene leiden an einer weiteren psychischen Erkrankung, die zur depressiven Episode beigetragen hat. 

Leben
Wie spiegelt sich Trauer in Körper und Gehirn? Die Psychologin und Trauerforscherin Mary-Frances O’Connor über Schmerz und die Rückkehr in den Alltag
Gesundheit
Können unelastische Faszien zu Depressionen führen? Forschende haben den Zusammenhang in zwei Studien untersucht.
Gesundheit
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologieprofessor Martin Hautzinger ist es ein Satz des antiken Philosophen Epiktet.
Beziehung
Depressive Menschen empfinden Beziehungskonflikte als belastender – auch die geringfügigen. Das hat Auswirkungen auf die Partnerschaft.
Gesundheit
Wirkt sich die Ozonbelastung am Wohnort auf die Entwicklung von Depressionen aus? Forschende haben dies am Beispiel von Jugendlichen untersucht.
Gesundheit
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und was kann dann helfen?
Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Gesellschaft
Psychotherapie in Russland: Wie der Angriffskrieg auf die Ukraine auch Russinnen und Russen umtreibt, zeigt ein Gespräch mit Boris Shapiro aus Moskau.
Gesundheit
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Lesen Sie hier, welche das sind
Gesundheit
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen nicht nur, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Sie verstehen auch zunehmend weshalb
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Mehr Artikel anzeigen