Psychische Störungen

Psychische Störungen sind weit verbreitet. In Deutschland sind circa zehn Prozent der Bevölkerung von einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung betroffen. Diese geht mit erheblichem seelischem Leid einher, das die Lebensqualität der Betroffenen enorm beeinträchtigen kann. Mithilfe von Psychotherapie sind diese gut behandelbar. 

Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Depressionen, Angststörungen und Süchte. Um zu unterscheiden, ab wann man von einer behandlungsbedürftigen Ausprägung spricht, bedienen sich Psychotherapeuten verschiedener diagnotischer Methoden, wie etwa Fragebögen. Diese erlauben Rückschlüsse darauf, ob die offiziellen Diagnosekriterien für eine Erkrankung erfüllt sind. Wann eine Psychotherapie ratsam ist, hängt letztlich jedoch vor allem davon ab, ob eine Person ein erhebliches psychisches Leid erlebt. 

Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Gesundheit
Auswirkung von Gewichtszunahme auf unsere Psyche: Adipositas erhöht wohl das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken, wie eine Studie zeigt.
Familie
Gehen die Eltern getrennte Wege, erschüttert dies Kinder massiv – und ­mitunter nachhaltig, sagt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg.
Familie
Trennung: Wie Kinder den Bruch erleben. Gehen die eigenen Eltern als Paar auseinander, kann das Kinder stark belasten - bis ins Erwachsenenalter.
Gesundheit
Psychische Symptome führen zu Stress. Stress wiederum verschlechtert die Symptome. Eine Studie erforschte die sogenannte "Stress Generation Theory".
Gesellschaft
Hat Donald Trump eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Ist Wladimir Putin ein Psychopath? Warum solche Ferndiagnosen problematisch sind.
Gesundheit
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Lesen Sie hier, welche das sind
Gesundheit
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen nicht nur, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Sie verstehen auch zunehmend weshalb
Gesundheit
Fehldiagnosen aufgrund von Vorurteilen: Frauen mit psychischen Symptomen sind in der Medizin systematisch benachteiligt, kritisiert Stephanie Krüger.
Beziehung
Die Beziehung leidet, wenn einer von beiden eine psychische Störung entwickelt – das Trennungsrisiko steigt. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Leben
Die Angst, nicht auf das Smartphone zugreifen zu können, ist weit verbreitet und hat auch einen Namen: Nomophobie, kurz für no mobile phone phobia.
Gesundheit
Therapiestunde: Seit Jahren leidet eine 51-jährige Patientin unter Ängsten und Panik. Die Konfrontationstherapie droht trotz Vorbereitung zu scheitern.
Mehr Artikel anzeigen