Psychische Störungen

Psychische Störungen sind weit verbreitet. In Deutschland sind circa zehn Prozent der Bevölkerung von einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung betroffen. Diese geht mit erheblichem seelischem Leid einher, das die Lebensqualität der Betroffenen enorm beeinträchtigen kann. Mithilfe von Psychotherapie sind diese gut behandelbar. 

Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Depressionen, Angststörungen und Süchte. Um zu unterscheiden, ab wann man von einer behandlungsbedürftigen Ausprägung spricht, bedienen sich Psychotherapeuten verschiedener diagnotischer Methoden, wie etwa Fragebögen. Diese erlauben Rückschlüsse darauf, ob die offiziellen Diagnosekriterien für eine Erkrankung erfüllt sind. Wann eine Psychotherapie ratsam ist, hängt letztlich jedoch vor allem davon ab, ob eine Person ein erhebliches psychisches Leid erlebt. 

Jahrzehnte dauerte es, bis deutsche Psychiater Holocaust-Traumata anerkannten. Ein Gespräch über Ideologie, Ignoranz und späte Pioniere
Arbeitsplatzsorgen und psychische Probleme können sich gegenseitig hochschaukeln – mit ernsten Folgen für Betroffene. Das zeigt eine Studie
Wenn Einsatzkräfte auf psychisch belastete Menschen treffen: Eine Polizeipsychologin über die innere Haltung, um der Herausforderung gerecht zu werden
Sich auf Patienten emotional einzulassen, ist für Therapeuten wichtig. Ebenso wichtig ist unserer Kolumnistin die Privatheit ihrer Seele
Unheilbarkeit: Wenn psychische Erkrankungen bleiben. Palliative Psychiatrie sucht Behandlungswege, wenn sonst nichts geholfen hat - und ist umstritten
Kolumnistin Tabea Farnbacher erkennt: hinter der Ablehnung einer schwierigen Patientin verbirgt sich eine interessante Selbsterkenntnis
Gewaltvolle Gedanken, quälende Rituale: An Zwangsstörungen beißen sich Behandelnde die Zähne aus. Mit genug Therapieeinsatz lassen sie sich bändigen.
Unsere Kolumnistin trifft auf eine Patientin, die ihre Therapiestunden überziehen will. Bis Tabea Farnbacher versteht, dass es hier um Verlässlichkeit geht
Die psychische Gesundheit in Deutschland verschlechtert sich. Für ihre Erforschung wird jedoch weniger ausgegeben; das stört Andreas Meyer-Lindenberg.
Joshua Kocher und Rémy Vroonen gewinnen den Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für die Reportage „Verrückt? Normal!“
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung haben kein Mehr an Persönlichkeiten. Die Diagnose wird unsorgfältig verwendet; das stört Andreas Mokros.
Mehr Artikel anzeigen