Perfektionsfrei leben mit diesen Übungen

Es muss nicht immer perfekt sein. Ab und zu darf es auch das komplette Gegenteil sein. Psychotherapeut Nils Spitzer schlägt folgende Techniken vor.

Die Illustration zeigt eine Frau, die in einer Hängematte chillt, die an Bleistiftspitzen aufgehängt ist.
Noch nicht alle Aufgaben sind perfekt erfüllt? Macht nichts. Es kann entspannend sein, sich mit Dingen zufrieden zu geben, anstatt stets nach dem optimalen Ergebnis zu streben. © Golden Cosmos für Psychologie Heute

Die Zeitverschwenderin, der Dilettant, die Gelassene, der Laue: Nils Spitzer skizziert in seinem Buch Perfektionismus überwinden Gegenentwürfe zu Perfektionistinnen und Perfektionisten. Und empfiehlt unter anderem diese vier Übungen, um von ihnen zu lernen.

  1. Übung im Zeitverschwenden: Bummeln und trödeln

    Missachten Sie absichtlich eine angegebene Dauer, zum Beispiel von Wegstrecken, und verschleppen und verlangsamen Sie Ihren Schritt. Tun Sie so, als würden Sie sich behäbig umsehen, bücken…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Perfektionismus kann uns bis zur Erschöpfung treiben. Wie es gelingt, ihn in gesunde Bahnen zu lenken und sich von schlechten Seiten zu befreien.
Leben
Perfektionismus ist das Leitbild unserer Gesellschaft. Warum das so ist und was Trost dabei für eine Rolle spielt, erklärt Soziologin Vera King.
Leben
Klimawandel, Pandemie, Krankheiten: Die Zukunft der Welt wie des persönlichen Lebens ist unsicher. Wie wir lernen, die Ungewissheit zu tolerieren
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen