Leben als gelungenes Scheitern

Misserfolg war noch nie so geächtet wie in unserer digitalen Optimierungsgesellschaft. Höchste Zeit, neu zu bestimmen, was Erfolg eigentlich ausmacht.

Illustration zeigt eine sitzende Person, deren Kopf zugleich die Sonne darstellt
Den Misserfolg akzeptieren: Nicht immer leicht, aber Voraussetzung für ein gelingendes Leben © Karsten Petrat

1. Die psychischen Auswirkungen von Misserfolg

Wie grundlegend wichtig die Kategorien von Erfolg oder Misserfolg für uns alle sind, zeigen uns die Folgen für die Psyche. Wenn sich Erfolgserlebnisse einstellen, hat es ganz unterschiedliche Wirkungen auf den inneren Menschen. Zu wenig Erfolg kratzt am Ego und senkt das Selbstwertgefühl. Erringt man ihn, macht er uns selbstbewusst oder beflügelt, man könnte sogar sagen, zu viel davon macht selbstherrlich, ja, er kann einem ziemlich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In den sozialen Medien präsentieren wir uns nicht immer authentisch. Droht uns der Selbstverlust in der digitalen Welt?
Leben
Aus eigenen Fehlern und dem eigenen Scheitern zu lernen ist ein guter Vorsatz, nur machen es viele nicht. Warum, erklärt die Psychologin Ayelet Fishbach
Gesellschaft
Sind wir digitale Leibeigene? Und wir kommen wir da im Zweifelsfall wieder heraus? Dies diskutieren Buchautoren aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2019: Vom Glück, Verantwortung zu teilen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge