Kultur

Gesellschaft
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt werden kann, zeigt Nadja Al-Dawaf.
Leben
Ob am Strand, im Hotel, auf dem Dach oder im Keller: Bars üben eine starke Anziehungskraft auf uns aus. Was macht sie für uns so besonders?
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Emotionsforscherin Mesquita erklärt, wie man sie erkennen kann
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Interview mit der Emotionsforscherin Batja Mesquita zeigt, wie eng
Gesundheit
Therapiestunde: Wie die 21-jährige Elif es schaffte, ihre komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) zu überwinden.
Gesellschaft
Extravertiert und kommunikativ sein gilt im Westen als Ideal – in bestimmten Indigenen Gemeinschaften sind diese Eigenschaften alles andere als erwünscht.
Leben
Die Suche nach Büchern ist immer auch eine Einladung zum Ankommen bei uns selbst. Über die Psychologie der Buchhandlung.
Leben
Was können wir von fremden Sprachen über unser eigenes Wohlbefinden lernen? Eine ganze Menge, meint Tim Lomas. Ein Porträt.
Gesellschaft
Psychologe Johannes Hepp stellt den "Homo Digitalis" vor und wie dieser zwischen Erfahrungsgier und Selbstzweifeln im Internet zu navigieren versucht.
Leben
Warum sind traurige Songs beliebt? Warum klingt Musik aus Indien für deutsche Ohren religiös? Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack und Gefühle.
Gesellschaft
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.
Leben
Viele Filme und Serien bewegen uns. Aber verhelfen sie uns auch zu mehr Selbsterkenntnis? Darüber schreibt Wiebke Schwelgengräber in ihrem Buch.
Mehr Artikel anzeigen