Digitalisierung

Leben
Kritikerinnen sehen beim digitalen Lesen die Gefahr der Verflachung. Andreas Gold beantwortet die Frage, ob lieber Print oder Digital, mit: beides.
Gesellschaft
Neurowissenschaftler Joachim Bauer warnt in seinem Buch vor virtuellen Welten, während Philosoph David Chalmers sie mit offenen Armen begrüßt.
Gesellschaft
Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit zur Maschine schützen sollten
Beruf
Virtuelle Meetings führen häufig zu Frustration und Stress, so die Organisationspsychologin Nale Lehmann-Willenbrock. Wie müssen sie gestaltet werden?
Beruf
Wer bei der Arbeit fast nur noch mit Künstlicher Intelligenz kommuniziert, leidet womöglich mehr darunter als bisher bekannt. Dies zeigt eine Studie.
Beruf
Kein Pendeln, flexible Arbeitszeiten: Arbeiten im Home-Office hat viele Vorteile. Doch was macht die mobile Arbeit mit uns und unserem sozialen Gefüge?
Beruf
Manche sind auch während der Arbeitszeit privat im Internet beschäftigt. Das kann, muss aber nicht immer mit dem Job zu tun haben.
Gesellschaft
Psychologe Johannes Hepp stellt den "Homo Digitalis" vor und wie dieser zwischen Erfahrungsgier und Selbstzweifeln im Internet zu navigieren versucht.
Gesellschaft
Wir mögen negative Emotionen wie Angst, wenn wir zum Beispiel in der Achterbahn sitzen. Aber können sie auch Konsumartikel interessanter machen?
Leben
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
Gesellschaft
Der französische Soziologe Gérald Bronner ist Zeitdieben auf der Spur: In der digitalisierten Gesellschaft stehlen sie das Kostbarste überhaupt.
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Mehr Artikel anzeigen