Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Tom Falkenstein über eine besondere Empfindsamkeit, die mit dem Ideal von Männlichkeit kollidiert
Von Thorsten Padberg
Wie Räume uns prägen. Und wie wir herausfinden, welches Zuhause wirklich zu uns passt
Kommen Sie gerne nach Hause? Sind Ihre vier Wände ein Erholungs- und Zufluchtsort? Wenn Sie sich dort, wo Sie eigentlich zu Hause sein sollten, nicht behaust fühlen, dann lässt Ihre private Umgebung möglicherweise wesentliche Bedürfnisse unerfüllt, wie zum Beispiel jene nach Sicherheit und Geborgenheit. Die Art, wie wir wohnen, beeinflusst unser seelisches Wohlbefinden. Grund genug, unsere Beziehung zu unseren Räumen zu erforschen: Welche Geschichte erzählen sie über uns? Und passen wir noch zu Ihnen?Den Alltag planen?
Am besten erstmal ausruhen
Erfolg im Beruf:
Nicht die Schulnote zählt
Leistungsdruck:
Lügen aus Selbstschutz
Perfektionismus:
Seien Sie netter zu sich selbst!
und weitere Themen
Dominanzgebaren:
Lächeln wie Jack Nicholson
Depression:
Schützt uns ein fitter Körper?
Feine Nase:
Der Geruch des Ressentiments
Luftverschmutzung:
Auch die Moral wird getrübt
und weitere Themen
Gefühle:
Der Ursprung unserer Kultur?
Psychotherapie:
Was wirkt denn hier?
Versöhnung:
Die Opferrolle aufgeben
Godzilla & Co:
Warum wir Monster brauchen
und weitere Bücher