Artikel von Annette Schäfer

Leben
Was können wir von fremden Sprachen über unser eigenes Wohlbefinden lernen? Eine ganze Menge, meint Tim Lomas. Ein Porträt.
Gesellschaft
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.
Gesundheit
Mit Spiegelmeditation können wir Emotionen besser wahrnehmen und Angst verlieren. Psychologie-Professorin Tara Well erklärt, wie das funktioniert.
Gesellschaft
Der Primatologe Frans de Waal erklärt im Interview, was wir von Schimpansen und Bonobos über Gender und Sex lernen können.
Leben
Was muss ich tun, wenn ich glücklich werden will? Mich engagieren, mich ins Private zurückziehen? Es gibt sehr unterschiedliche Antworten.
Gesundheit
Wir suchen Freude und meiden Schmerz. Doch warum weinen wir dann nach Siegen und martern uns mit scharfem Curry? Oder Sado-Maso-Spielen?
Leben
Als Angstattacken sein Leben zu dominieren drohten, suchte Steven Hayes nach einem Ausweg – und fand eine neue Therapie: ACT.
Leben
Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an dieser gängigen Behauptung.
Leben
Gerade die „losen“ Bekanntschaften sind eine wichtige Stütze im Leben, manchmal mehr als unsere engen Vertrauten. Worin liegt ihr besonderer Wert?
Leben
James Pennebaker erforschte, warum uns Schreiben entlastet. Und vieles mehr. Seine Frau nennt ihn „Mad Scientist“. Porträt eines Umtriebigen.
Leben
Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen? Die Forschung zeigt: Es gibt nicht nur den einen Idealtyp gelingenden Lebens. Sondern (mindestens) vier
Gesellschaft
Porträt der Psychologin Susan Fiske: Ihre Kindheit in einem Multikulti-Viertel Chicagos. Ein Karriererückschlag. Warum sie manche einschüchtert.
Leben
Echoismus ist ein belastender Persönlichkeitszug. Diese Menschen scheuen jede Anerkennung. Wie wir lernen, uns selbst wichtig zu nehmen.
Gesellschaft
Awkward nennt man im Englischen unbehagliche Alltagssituationen an der Grenze zur Peinlichkeit: komisch, wenn man nicht gerade in ihnen steckt.
Gesellschaft
Der Hund ist unser liebstes Haustier – auch und besonders in der Krise. Nur: Warum? Und was sagt der Hund dazu? Alexandra Horowitz klärt auf.
Leben
Seine Bücher sind Bestseller. Frans de Waal erforscht Verhalten, Sex, Moral von Schimpansen und Bonobos – und worin wir ihnen ähneln. Ein Porträt.
Leben
Wer mitten im Leben noch einmal ganz neu anfängt, erntet oft Skepsis. Doch für manche ist genau dies der richtige Zeitpunkt zur Veränderung.
Leben
Offene Fragen und ungelöste Probleme belasten uns. Nur, wer einen klaren Kopf bewahrt, kann kluge Entscheidungen treffen
Leben
Die deutsche Psychologin Ursula Staudinger erzählt in ihrer Wohnung in Manhattan, wie ihr Lebensweg verlaufen ist.
Gesellschaft
In einem wissenschaftlichen Experiment wurde gezeigt, dass sich ehrliche Menschen durch Unehrliche anstecken lassen können.
Leben
Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Vier mögliche Gründe, warum Hundefreunde glücklicher sind als Katzenfans.
Leben
Ärger, Traurigkeit und schlechte Laune springen leicht von einem auf den anderen über. Warum ist das so – und wie können wir uns davor schützen?
Gesundheit
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei.
Gesellschaft
Sein Konzept der erlernten Hilflosigkeit machte ihn berühmt. Dann wechselte er die Perspektive – und begründete die positive Psychologie: Martin Seligman.
Leben
„Endlich raus mit dem alten Kram!“, predigen Aufräumgurus und ziehen damit viele Menschen in ihren Bann. Was macht diesen Trend so verlockend?
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Sport tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche gut ►5 Erkenntnisse über die stimmungsaufhellende Wirkung.
Leben
Haben Sie heute schon geplant? Tun sie es! Denn Planen ist nicht bloß zweckdienlich. Es entlastet die Psyche.
Leben
Ein Ziel aufzugeben fällt oft schwer. Aber wer sich von Vorhaben trennen kann, die nicht mehr ins eigene Leben passen, schafft Platz für Neues.
Beziehung
Für die Paartherapeutin Esther Perel ist Untreue nicht das Ende einer Beziehung. Wie Paare am besten damit umgehen – und die Motive erforschen.
Leben
Präkrastination bezeichnet den Drang, alles auf der Stelle zu erledigen. Das klingt erst mal verführerisch, hat aber seine Tücken.
Leben
​Wasser fasziniert uns Menschen schon immer. Woher kommt diese Anziehungskraft? Warum fühlen wir uns Meeren, Seen und Flüssen so verbunden?
Leben
Im Leben kommt es nicht nur darauf an, was man tut, sondern auch wann. Vieles gelingt uns mit dem richtigen Timing besser.
Gesellschaft
US-Forscherin Jean Twenge über eine verunsicherte Generation von Jugendlichen, die ständig online sind.
Leben
Die Emotionsforscherin Lisa Feldman Barrett erläutert, wie Gefühle entstehen und was wir tun können, um sie besser zu steuern
Leben
Kleine Kinder fragen Erwachsenen Löcher in den Bauch. Erwachsene dagegen scheuen sich oft, anderen zu viele Fragen zu stellen. Dabei kann, wer richtig fragt,…
Leben
Soll man sein Geld lieber in Dinge oder in Erlebnisse investieren? Für Thomas Gilovich ist die Antwort klar. Der Psychologe weiß, warum ein Theaterbesuch…
Gesellschaft
Wir glauben, Bescheid zu wissen: darüber, wie eine Toilette funktioniert, oder über politische Vorgänge. Doch häufig erliegen wir dabei einer Wissensillusion,…
Leben
Sie soll etwas hermachen und perfekt sein – unsere Biografie. Oft aber blockieren wir uns gerade durch zu hohe Erwartungen, zu starre Vorstellungen und zu viel…
Leben
Warum sind wir hier, wie verhalten wir uns, wie sollten wir uns verhalten? Der Sozialpsychologe Roy Baumeister will seit Beginn seiner wissenschaftlichen…
Gesellschaft
Ein Museumsbesuch ist bisweilen ganz schön anstrengend, vor allem wenn man versucht, möglichst viel hineinzupacken. Durchschnittlich 20 Sekunden, so zeigt die…
Gesellschaft
Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Frage: Über welches Geschenk würden sich unsere Lieben wirklich freuen? Obwohl wir uns viele Gedanken machen,…
Leben
Herausragende Leistungen sind nicht allein eine Frage von Talent, sagt Angela Duckworth. Laut der Psychologieprofessorin ­basieren Erfolge zu einem großen Teil…
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Miteinander zu arbeiten kann anstrengend sein. Denn nicht immer bedeutet Teamwork nur Unterstützung. Rivalität muss aber kein Problem…
Leben
Es gibt gute Gründe, am Morgen länger vor dem Kleiderschrank zu verweilen. Denn was wir anziehen, prägt das Bild, das andere von uns haben. Aber was noch…
Leben
Jemand legt ganz beiläufig seine Hand auf unsere – und schon finden wir ihn sympathisch? Kann passieren.
Gesellschaft
Frauen gelten heute als gleichberechtigt. Homosexuelle werden nicht länger als „krank“ bezeichnet, und ein Schwarzer kann amerikanischer Präsident werden.…
Gesellschaft
Wie überzeugt man andere Menschen von einer guten Sache? Wie bringt man sie dazu, das zu tun, was man möchte? Wenn es darum geht, andere zu beeinflussen, sind…
Leben
Sie sind kein Gruppenmensch? Vor allem mit Vereinen können Sie gar nichts anfangen? Sie sollten umdenken. Denn neue Erkenntnisse belegen: Wer sich einer Gruppe…
Leben
Die meisten von uns besitzen eine rosarote Brille. Sie hilft uns, unsere Talente und unsere Liebsten zu überschätzen, sie taucht unsere Vergangenheit und…
Gesellschaft
Kann man an einem E-Book genauso hängen wie an einem gebundenen Buch? Lässt sich ein E-Mail-Ordner mit einem Stapel persön­licher Briefe vergleichen? Zunehmend…
Gesellschaft
Immer mehr Aufgaben werden heute von digitalen Helfern übernommen. In vielerlei Hinsicht haben sie unser Leben sicherer und leichtergemacht. Doch die zunehmende…
Leben
Gewinnen oder nicht verlieren? Wenn Sie Ihre Priorität kennen, fällt es Ihnen leichter, sich zu motivieren und andere zu verstehen.
Leben
Wehmütig erinnern wir uns an damals: Das ist keine lähmende Fluchtreaktion, sondern ein wertvolles Gefühl, so Sozialpsychologe Constantine Sedikides.
Leben
Wer sich für Psychologie interessiert, kann bequem von zu Hause aus studieren – bei den besten Forschern der Welt. Das sind interessante Angebote.
Beruf
Simon Baron-Cohen gehört zu den bekanntesten, aber auch kontroversesten Autismusforschern. Autismus ist für ihn eine sehr persönliche Angelegenheit.
Familie
Wie gehen Eltern damit um, wenn ihr Kind ganz anders ist? Andrew Solomon hat betroffene Familien untersucht – und kommt zu bewegenden Erkenntnissen.
Leben
Jeder Vierte schiebt Aufgaben gerne auf die lange Bank. Neue Studien zeigen: Wer dies kreativ tut, bekommt unter Umständen eine Menge geschafft