Emotionen in mir, Emotionen zwischen uns

Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Interview mit der Emotionsforscherin Batja Mesquita zeigt, wie eng

Die Illustration zeigt zwei dunkle Figuren, von denen eine Figur graue Emojis in sich trägt und bei der anderen bunte Emojis um sie herumschwirren
Wütend zu sein ist unreif und sich zu schämen ist gesund. Je nach Kultur werden Emotionen anders gezeigt aber auch gelesen. © Christobál Schmal für Psychologie Heute

Frau Professorin Mesquita, im preisgekrönten Animationsfilm Alles steht kopf werden fünf Emotionen in Form von Figuren dargestellt, die in einem Mädchen namens Riley leben und sie mithilfe eines Schaltpultes durch den Alltag führen. Wenn beispielsweise die gelbe Figur Freude die Kontrolle hat, fühlt sich Riley froh und ausgelassen; wenn der rote Ärger das Steuer übernimmt, kocht in dem Mädchen Zorn hoch. In Ihrem jüngsten Buch Between Us bezeichnen sie den Film als entzückend und weise,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
Gesellschaft
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Emotionsforscherin Mesquita erklärt, wie man sie erkennen kann
Gesellschaft
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen