Kindheit

In unserer Kindheit, dem Zeitraum zwischen der Geburt und dem Beginn der Pubertät, werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt: Sie prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst stark, wie wir uns im Erwachsenenalter verhalten. In dieser ersten Lebensphase vollziehen sich entscheidende biologische, psychische und soziale Entwicklungsprozesse. 

Man unterscheidet hier zwischen dem Säuglingsalter (0-2 Jahre), dem Kleinkindalter (2-6 Jahre) und dem Schulkindalter (6-14 Jahre). Die verschiedenen Phasen der Kindheit gehen wie alle Lebensalter mit bestimmten Entwicklungsaufgaben einher. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die Kinder ihrem Alter entsprechend bewältigen müssen, um ein soziales Dasein auf der nächsthöheren Stufe bestreiten zu können. Dies kann beispielsweise die Einschulung sein. 

Gesundheit
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und was kann dann helfen?
Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Familie
Gehen die Eltern getrennte Wege, erschüttert dies Kinder massiv – und ­mitunter nachhaltig, sagt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg.
Familie
Trennung: Wie Kinder den Bruch erleben. Gehen die eigenen Eltern als Paar auseinander, kann das Kinder stark belasten - bis ins Erwachsenenalter.
Familie
Wenn Erwachsene noch die elterlichen Erwartungen erfüllen wollen: Ablösung von den Eltern ist wichtig für spätere Beziehungen, zeigt Sandra Konrad.
Leben
Einen wohlwollenden Blick auf die eigene Geschichte fördern: Psychologe Simon Forstmeier erklärt, wie Lebensrückblicke nützlich sein können
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit…
Gesundheit
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Frank Köhnlein Ihre offenen Fragen zu Cannabis-Konsum und dessen Folgen bei jungen Heranwachsenden.
Familie
„Deine Schuld, Mama!“ Eine Psychotherapie kann Beziehungen stark verändern. Wie können Mütter damit umgehen, wenn ihre Töchter ihnen Vorwürfe machen?
Gesellschaft
Die Gesellschaft macht Kinder zu „Überleistern“, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Welche Formen es gibt und was Eltern tun können.
Mehr Artikel anzeigen