Kindheit

In unserer Kindheit, dem Zeitraum zwischen der Geburt und dem Beginn der Pubertät, werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt: Sie prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst stark, wie wir uns im Erwachsenenalter verhalten. In dieser ersten Lebensphase vollziehen sich entscheidende biologische, psychische und soziale Entwicklungsprozesse. 

Man unterscheidet hier zwischen dem Säuglingsalter (0-2 Jahre), dem Kleinkindalter (2-6 Jahre) und dem Schulkindalter (6-14 Jahre). Die verschiedenen Phasen der Kindheit gehen wie alle Lebensalter mit bestimmten Entwicklungsaufgaben einher. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die Kinder ihrem Alter entsprechend bewältigen müssen, um ein soziales Dasein auf der nächsthöheren Stufe bestreiten zu können. Dies kann beispielsweise die Einschulung sein. 

Wir werden kompletter, kreativer und glücklicher – wenn wir auch unsere dunklen Seiten integrieren. Märchen und Kinderbücher können uns dabei helfen
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten.
Professor Dr. med. Michael Kaess und Mark Fink sprechen im Video über die Ursachen von Mobbing und wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Haben es Erstgeborene schwerer als ihre Geschwister? Was tun bei Streit? Wolfgang Schmidbauer und Ursula Ott blicken auf die längste Beziehung im Leben.
Was passiert, wenn wir Menschen in Generationen einteilen? Ein Debatteninterview zwischen Soziologe Klaus Hurrelmann und Psychologe Hannes Zacher
Je chaotischer das Umfeld, umso häufiger weint das Kind grundlos. Eine Studie erforscht die Affektsynchronisation zwischen Kindern und Bezugspersonen.
Ein Bild, zwei Fragen: Wie das duftet! Bei Leon Windscheid, Psychologe und Moderator, weckt dieses Bild seine schönsten Erinnerungen aus der Kindheit.
„Leg jetzt das Handy weg!“ Die Smartphone-Nutzung der Kinder ist ein großes Streitthema in vielen Familien. Hier die wichtigsten Fakten versammelt:
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Selbstwertgefühl: Prof. Dr. Moritz Daum und Dr. Cornelia Stöckel sprechen darüber, was Eltern tun können, um den Selbstwert ihrer Kinder zu stärken
Wie stärken Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder? Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin Cornelia Stöckel geben Antworten
Mehr Artikel anzeigen