Kindheit

In unserer Kindheit, dem Zeitraum zwischen der Geburt und dem Beginn der Pubertät, werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt: Sie prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst stark, wie wir uns im Erwachsenenalter verhalten. In dieser ersten Lebensphase vollziehen sich entscheidende biologische, psychische und soziale Entwicklungsprozesse. 

Man unterscheidet hier zwischen dem Säuglingsalter (0-2 Jahre), dem Kleinkindalter (2-6 Jahre) und dem Schulkindalter (6-14 Jahre). Die verschiedenen Phasen der Kindheit gehen wie alle Lebensalter mit bestimmten Entwicklungsaufgaben einher. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die Kinder ihrem Alter entsprechend bewältigen müssen, um ein soziales Dasein auf der nächsthöheren Stufe bestreiten zu können. Dies kann beispielsweise die Einschulung sein. 

Konflikte im Job und Berufswege hängen häufig mit familiärer Prägung zusammen. Ein Psychologe beleuchtet typische Muster – und wie man sie verändert
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Unsere Familiengeschichte ist ein Schatz, der die Erfahrung von vielen Generationen umfasst. Ein Blick zurück hilft schädliche Muster zu überwinden
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns Einblicke in unser Bewusstsein
Marmorkuchen, Rotkohl, Linsensuppe – was wir als Kinder gegessen haben, prägt unsere Essgewohnheiten. Denn in diesen Gerichten fühlen wir uns geborgen
Wer als Kind unterstützende und zugewandte Eltern hatte, war in der Adoleszenz offener, gewissenhafter und verträglicher als andere, zeigt eine Studie
Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz über die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder und Jugendliche
Was macht das Smartphone mit meinem Kind? Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz geben Antworten
Viele Eltern übertreiben es mit der Fürsorge für ihr Kind. Beate Letschert-Grabbe erklärt, warum es verwöhnte Kinder in der Schule schwer haben
1969 beobachtet Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth, wie Kleinkinder auf eine Trennung von der Mutter reagieren – und entwickelt drei Bindungsstile
Verträglich, eigenständig und weiblich? Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich. Welche Merkmale die bevorzugten Kinder haben, erfasst eine Studie.
Ob freudig oder belastend, das erste Zuhause prägt unsere Geschichte. Autorin Anne Otto findet dort immer noch Vertrautes – und viele offene Fragen.
Mehr Artikel anzeigen