Die Therapeutin Anke Lingnau-Carduck hat eine Reihe von Fragen entwickelt, die helfen können, die eigene Familiengeschichte zu entdecken, verborgene Schätze zu heben und positive Erfahrungen für Ihr Leben zu nutzen. Nehmen Sie Zettel und Stift zur Hand und beantworten Sie die folgenden Fragen schriftlich.
1. Blicken Sie auf die wichtigsten Verwandten und Bezugspersonen in Ihrem Leben über drei, wenn möglich auch vier Generationen:
Auf wen werden Sie neugierig?
Welche Person könnte für die Lebensfrage, mit der Sie sich selbst gerade beschäftigen, ein Vorbild sein?
Wer aus der Familie – ganz gleich ob lebend oder gestorben – könnte eine Antwort wissen oder einen Weg kennen?
Wenn Sie mit dieser Person sprechen könnten: Was würde sie Ihnen sagen, was würde sie Ihnen raten oder wünschen?
2. Welche Szenen aus Ihrem Familienkreis oder im Kontakt mit einzelnen Verwandten sind Ihnen positiv in Erinnerung?
Welche Ihrer Bedürfnisse wurden dort erfüllt?
Welche Stärken und Schätze werden dort sichtbar?
Wie können Sie diese für Ihr Leben nutzen?
3. Gibt es eine Person, über die Sie wenig wissen, oder einen Familienzweig, zu dem es wenig Kontakt gab?
Was könnten Sie für Ihr Leben von dieser Person, dieser Seite der Familie lernen?
4. Welche Eigenschaften oder Werte Ihrer Familie finden Sie positiv?
Schreiben Sie drei auf und überlegen Sie, wer sie verkörpert hat.
Überlegen Sie auch, was davon Sie gern bewahren wollen und was Ihnen nicht so wichtig ist.
Wollen Sie mehr zum Thema erfahren? Dann lesen Sie auch folgende Artikel:
In der Familiengeschichte bündelt sich die wertvolle Erfahrung vieler Generationen. Lesen Sie, wie man durch einen Blick zurück stärkende Muster entdecken und schädliche überwinden kann in Die geheimen Muster meiner Familie.
Konflikte im Job und Berufswege hängen häufig mit familiärer Prägung zusammen. Ein Psychologe beleuchtet typische Muster – und wie man sie verändert in „Der eigene Erfolg wird als Verrat an der Herkunft erlebt“.
Quelle
Anke Lingnau-Carduck, Katharina Kronenberg: Von der Erschöpfung zur Lebensfreude. Systemische Gesundheitsförderung in fünf Sitzungen. Vanderhoeck & Ruprecht 2021
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).
Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.