Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit den psychischen Veränderungen des Menschen im Verlauf seines Lebens. Sie untersucht typische Entwicklungsschritte, in der Kindheit zum Beispiel die Theory of Mind, darunter fällt die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Wahrnehmungen und Gedanken zu verstehen.

In der Pubertät ist es eine große Aufgabe, zu lernen mit überbordenden Gefühlen umzugehen, im Allgemein bilden viele in der Zeit der Jugend ihre Identität heraus. In der Lebensmitte kann es dann wiederum wichtiger werden, bisher unterdrückte Persönlichkeitsanteile auszuleben. Im Alter schließlich, man setzt dieses ab etwa 65 Jahren an, geht es häufig um den Übergang in den Ruhestand, die Rolle als Großeltern, den Umgang mit dem Verlust von Angehörigen oder den Tod. Psychoanalytische Sichtweisen auf die Entwicklung gehen oft davon aus, dass jeder Mensch bestimmte Stadien durchläuft, lernpsychologische hingegen betonen den Einfluss bestimmter Erfahrungen.

Leben
Manchmal fühlen wir neben der Freude über etwas Neues auch eine große Traurigkeit. Unsere Autorin Gabriele Heise über das, was dann hilft
Leben
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Arzt und Ökonom Stefan Brunnhuber ist es ein Satz über Veränderung von Carl Gustav Jung.
Familie
Manche Kinder stecken in Elternschuhen. Müssen sie die Aufgaben von Mutter oder Vater übernehmen, prägt das fürs Leben. Doch die Seelen können heilen.
Familie
Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?
Leben
Manche bleiben ewig, andere nur in bestimmten Lebensphasen: Freundinnen und Freunde. Wann diese Bindung entsteht - und wie wachsen kann
Familie
Was macht es mit Kindern und späteren Erwachsenen, wenn ihr Geschwisterteil begabter ist und welche Rollen nehmen die Eltern dabei ein?
Familie
Es gibt Erziehungsstile, die die Symptomentwicklung bei einer genetischen Disposition für die Borderline-Persönlichkeitsstörung begünstigen.
Gesellschaft
Waldorfschulen: Idealer Unterricht oder unwissenschaftlich? Ein Professor für Erziehungswissenschaft und ein Professor für Waldorfpädagogik streiten.
Leben
Wenn Erwachsene noch an ihren Kuscheltieren hängen, wird das oft als skurril empfunden. Ab wann ist Stofftier-Abhängigkeit pathologisch?
Beruf
Wie beeinflusst die Rente das Wohlbefinden? Psychotherapeut Klaus Gürtler spricht über damit verbundene Ängste und die hohe Zufriedenheit im Alter.
Leben
Obwohl Menschen in fortgeschrittenem Alter viel Lebenserfahrung haben, werden sie besonders selten um Rat gefragt. Warum ist das so?
Familie
Manche Kinder benötigen Förderung beim Lesen und Schreiben. Der Psychologe Marcus Hasselhorn zeigt, in welchem Alter man diesen Bedarf schon erkennen kann.
Mehr Artikel anzeigen