„Ich glaube an den Gutmenschen“

Die Erfahrung von Kultur macht uns hilfreich und gut. Zumindest bis zu unserem sechsten Lebensjahr, sagt der Verhaltensforscher Michael Tomasello.

Die Illustration zeigt urzeitliche Menschen, die mit Speeren ein Mammut angreifen
© Emiliano Ponzi

Herr Tomasello, die Coronakrise lässt so manchen mal wieder am Menschen zweifeln: Erst streiten wir uns im Supermarkt um Toilettenpapier. Dann torpedieren wir soziale Distanz und Maskenpflicht. Sind wir im Zweifel doch nur raue Egoisten?

Auf keinen Fall. Machen Sie mal Studien über das Sozialverhalten von Schimpansen. Da lernen Sie schnell, dass der Mensch im Vergleich mit unseren stammesgeschichtlich nächsten Verwandten ultrasozial ist. Das haben wir in unseren vielen Studien immer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mit anderen zusammenarbeiten und hilfsbereit sein: Altruistisches Verhalten erleichtert das soziale Leben. Kann man Kooperation gezielt fördern?
Leben
Viele Tiere können viel mehr, als wir ihnen bislang zugetraut haben. Erst allmählich beginnt die Kognitionswissenschaft herauszufinden, wie weitreichend ihre…
Gesellschaft
Werden wir in Krisenzeiten egoistischer, gemeiner und aggressiver? Historiker Rutger Bregman im Gespräch.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2021: Frauen und ihre Väter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge