Tiere

Leben
Sitz, platz und bleib: Aber kann der beste Freund des Menschen noch mehr für ihn tun als ihm zu gehorchen? Juliane Bräuer über ihre Forschung mit Hunden
Leben
Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des Naturkundemuseums.
Beziehung
Vegan zu leben ist eine bewusste Entscheidung. Wie wirkt sich diese auf die Beziehungen aus? Eine Studie ist dem nachgegangen.
Gesundheit
Die Natur ist ein Ort, an dem viele Menschen auftanken. Doch gleichzeitig nehmen negative Naturerlebnisse zu wie Stiche oder Verletzungen.
Gesellschaft
Der Primatologe Frans de Waal erklärt im Interview, was wir von Schimpansen und Bonobos über Gender und Sex lernen können.
Familie
Der Autor schreibt in dieser Ausgabe über Sissi, Charlie und andere geliebte Familienmitglieder, deren Tod etwas einläutete, das nicht wieder aufhörte
Gesellschaft
Männlichkeitsideale sind eng mit Fleischkonsum verknüpft. Was geschieht, wenn Fleischessen in die Kritik gerät, erklärt der Soziologe Martin Winter.
Leben
In der blauen Stunde, bevor es Nacht wird, lauschen wir den Vögeln. Oder schließen die Fenster. Andreas Maier über unseren Umgang mit Tieren.
Gesellschaft
Menschen schauen sich seit jeher gerne wilde Tiere an. Dafür braucht es Gitter – was uns vielfältige Gefühle beschert. Über die Psychologie des Zoos.
Leben
Verhaltensforscherinnen und -forscher untersuchten das Verhalten von Hunden gegenüber Menschen, die sie unterstützt hatten.
Leben
Mona Ameziane wollte wegen ihrer Hundeangst eine Therapie beginnen. Dann fand sie eine einfachere Lösung.
Gesellschaft
Die Erfahrung von Kultur macht uns hilfreich und gut. Zumindest bis zu unserem sechsten Lebensjahr, sagt der Verhaltensforscher Michael Tomasello.
Mehr Artikel anzeigen