Lieblingskinder: Angenehm und pflegeleicht?

Verträglich, eigenständig und weiblich? Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich. Welche Merkmale die bevorzugten Kinder haben, erfasst eine Studie.

Die Illustration im Stil der 50er-Jahre zeigt zwei lächelnde Kindergesichter jeweils zur Hälfte, dahinter steht eine Mutter mit weißer Perlenkette und rotem Lippenstift
„Unsere Tochter ist umgänglich, bemüht und eigenständig! Und das ist unser Sohn.“ © CSA-Images/Getty Images

Eltern behandeln Kinder unterschiedlich – abhängig von Geschlecht, Temperament oder der Geschwisterreihenfolge. Eine Metaanalyse zeigt, dass die Unterschiede nicht zufällig, aber gering sind. Die Forschenden hatten insgesamt 30 Studien aus wissenschaftlichen Zeitschriften sowie zusätzlich Dissertationen und Masterarbeiten ausgewertet. Diese Daten beinhalteten die Auskünfte von insgesamt knapp 20000 einzelnen Personen, alles Eltern oder Kinder.

Die Untersuchung thematisiert auch, ob sich die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften der Kinder auf das Erziehungsverhalten der Eltern auswirken. Dabei zeigte sich: Kinder mit einer höheren Verträglichkeit sowie gewissenhafte Kinder scheinen es ihren Eltern leichter zu machen und in ihren Eltern ein Gefühl von Kompetenz zu verstärken. Ein weiterer Befund: Älteren Geschwistern werden mehr Autonomie und Freiheit zugestanden als jüngeren. Auch stellten die Forschenden eine leichte Bevorzugung von Töchtern fest. Sie vermuten, dass Mädchen von klein auf zu mehr Anpassung angehalten werden und daher verträglicher sind. Töchter berichteten jedoch nicht davon, dass sie das Gefühl hatten, bevorzugt zu werden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an:redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Quelle

Alexander C. Jensen, McKell A. Jorgensen-Wells: Parents favor daughters: A meta-analysis of gender and other predictors of parental differential treatment. Psychological Bulletin, 2025. DOI: 10.1037/bul0000458

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
​Was ist der Grund, dass Eltern ihren fast erwachsenen Kindern Entscheidungen abnehmen und Dinge für sie erledigen, die sie längst selbst tun könnten? ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2025: Pause fürs Pflichtgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen