Warum Zeitdruck nicht gleich Zeitdruck ist. Ob er uns stresst, hängt von den Umständen ab und davon, ob wir überhaupt Zeit haben, darüber nachzudenken.
Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.
Wer emotional labil ist, kann schlechter mit Stress umgehen und erlebt negative Erfahrungen intensiver. Mit zunehmenden Alter verstärkt sich das sogar.
Werden unsere emotionalen Bedürfnisse nach Nähe oder Autonomie nicht erfüllt, kann uns das zum Weinen bringen. Manchmal weinen wir auch "stellvertretend".
Manche Kinder benötigen Förderung beim Lesen und Schreiben. Der Psychologe Marcus Hasselhorn zeigt, in welchem Alter man diesen Bedarf schon erkennen kann.
Die einen entspannen sich im Schwimmbad, andere wurden gerade verlassen oder haben ein berufliches Projekt vermasselt. Was hilft der Seele jetzt sofort?
Warum Streit und Gewalt zwischen Nationen und anderen großen Gruppen so schwer zu lösen sind, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder.
Spazierengehen, Laufen, Radfahren, sogar Putzen: Bewegung macht gute Laune, senkt Stress, beugt Erkrankungen vor und hilft beim Denken. Warum ist das so?
Wie unterschiedlich das Selbstverständnis von Führungskräften sein kann, zeigen Interviews mit Professorinnen und Professoren verschiedenster Fachrichtungen.
Viele Menschen leben in Gesellschaften mit dauerhaften gewalttätigen Konflikten. Menschen aus Palästina und Israel wurden befragt, was das mit ihnen macht.
Im Interview erklärt Kobe De Keere, warum die Bewertung von Binge Watching davon abhängt, wer es macht. Die Mittelschicht halte sie dabei für resistent.
Wer das Gefühl hat, im Berufsleben respektiert zu werden, ist loyaler, kooperativer, zufriedener. Was Respekt im Arbeitsleben bedeutet, zeigt eine Studie
Ein Forscherteam untersuchte den Zusammenhang zwischen Feinstaub- und CO2-Belastung in Büroräumen und der kognitiven Leistungsfähigkeit von Angestellten
Viele Menschen regulieren ihre Angst während der Pandemie, indem sie die Nachrichten nicht ernst nehmen oder sie nicht glauben. Welche Gefahren birgt das?
Zeitdruck und Komplexität im Job sind kurzfristig in Ordnung. Dauern sie aber zu lange an, führen sie zu belastendem Grübeln, stellten Psychologen fest.
Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab.
Damit sich unser Gehirn erholt, ist Schlaf unersetzlich, zeigen Forscherinnen und Forscher in einer Studie. Sie luden Teilnehmende ins Schlaflabor ein.
Was ist der Grund, dass Eltern ihren fast erwachsenen Kindern Entscheidungen abnehmen und Dinge für sie erledigen, die sie längst selbst tun könnten?
Warum sind Menschen narzisstisch, dependent oder hysterisch? Die Psychologin Gitta Jacob gab bei der Psychologie Heute Live! Antworten auf diese Frage.
Menschen, die glauben, sie hätten etwas Besseres verdient als andere, bezahlen ihre Einstellung unter Umständen mit bestimmten psychologischen Risiken.
Gut 200 Besucher kamen zur ersten gemeinsamen Veranstaltung von Psychologie Heute Live! und der Berliner School of Life in die Berliner Kulturbrauerei.
Soziale Kontakte sind etwas Schönes. Doch mit manchen Menschen gestaltet sich der Umgang immer wieder schwierig. Wen empfinden wir als besonders anstrengend?
Jeder kann sich im Internet entrüsten, kann skandalisieren und diffamieren. Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Menschen in der "mentalen Pubertät" -…
Wir sitzen und sitzen und sitzen. Im Büro, im Auto, vor dem Fernseher. Und werden dabei immer inaktiver und unbeweglicher. Was wir uns damit antun, ist uns…
Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine…
PH+-Abo sichern Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln