Wir wollen und wir wollen nicht

Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab.

Die Collagen zeigen alte Zeitungsausschnitte mit Symbolen darauf, die extreme Irrationalität zeigen
Dem Gehirn sind Inhalte egal. Irrationales Denken kostet Kraft. Dabei kann die Hinwendung dazu sehr gefährlich werden. © Alice Wellinger

An einem Freitagnachmittag im November 2017 gingen bei der Londoner Polizei zahlreiche Anrufe von Passantinnen und Passanten ein. Sie meldeten Schüsse in der U-Bahn-Station Oxford Circus. Sechs Minuten später war die Polizei einsatzbereit vor Ort. Eine große Anzahl von Menschen flüchtete, die Polizistinnen und Polizisten evakuierten Geschäfte. Ein Popsänger, der gerade die Ladenkette Selfridges besuchte, tweetete seinen acht Millionen Followern: „Alle nichts wie raus aus Selfridges,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Viele Forschungsbefunde lassen sich bei einer Wiederholung nicht bestätigen. Über den Umgang mit Fehlern und der intellektuellen Bescheidenheit.
Leben
Spiritualität kann Bestandteil einer Verschwörungsmentalität sein. Dies zeigen Forschende, die den Glauben an Corona-Verschwörungsmythen untersuchten.
Leben
Der Zweifel gilt als Königsweg zu intelligenten Entscheidungen. Aber wir wollen nicht ständig zweifeln.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2021: Erfüllter leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen