Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie erforscht, wie sich Menschen gegenseitig beeinflussen. Mit Experimenten und anderen wissenschaftlichen Methoden werden nicht nur Dynamiken in Paarbeziehungen oder Interaktionen in Gruppen untersucht, sondern auch der indirekte soziale Einfluss – zum Beispiel durch Werbebotschaften .

Eine Grundannahme der Sozialpsychologie ist, dass Menschen soziale Lebewesen sind: ohne familiäre, freundschaftliche oder Paarbeziehungen vereinsamen wir. Die Einbindung in eine Gruppe – eine Partei, einen Fußballverein oder eine Gewerkschaft – bringt vielfältige, auch gesundheitliche Vorteile mit sich; man fühlt sich zugehörig, teilt Wertvorstellungen und andere Merkmale. Forschende untersuchen soziale Phänomene wie Empathie, Kooperation und Hilfsbereitschaft – aber auch die dunklen Seiten des Miteinanders: Unter welchen Bedingungen sind Gruppendruck oder eine charismatische Führungsperson stärker als unser moralischer Kompass? Verleitet Gruppendenken zu schlechteren Entscheidungen? Wie lässt sich Gewaltbereitschaft vorbeugen?

Sozialpsychologische Studien und Modelle können helfen, den gesellschaftlichen Umgang mit Krisen und Krieg einzuordnen. So wird die Schieflage zwischen unserem Wissen um die Klimakrise und unserem Umweltverhalten gerne mit der Konsistenztheorie erklärt: Sie besagt, dass wir lieber Fakten zurechtrücken, als einmal etablierte Gewohnheiten zu ändern. Besonders im Kontext der Coronakrise beschäftigen sich Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen zudem mit der massiven Verbreitung von Verschwörungserzählungen und der Frage, wie wir uns gegen Fake News wappnen können.

Leben
Hund, der vom Balkon kackt, und feierfreudige Studentin: Sozialpsychologe Robert Montau über Eskalationen im Nebeneinander und wie man damit umgeht
Leben
Falsch geparkte Autos, zu lauter Sex: An Reibungsfläche zwischen Nachbarn mangelt es nicht. Aber warum der ganze Streit? Wie man den Ärger vorbeugt
Beruf
Trotz Führungsposition von allen gemocht werden? Ein Interview mit der psychologischen Psychotherapeutin Beate West-Leuer gibt Aufschluss, ob das geht.
Beruf
Schwierige Gespräche, beleidigte Mitarbeitende: Im Alltag der Vorgesetzten. Eine Chefin aus Niedersachsen über ihr Bedürfnis, im Beruf gemocht zu werden
Gesellschaft
Vor den Augen vieler Menschen geschieht ein Mord. Doch warum greift niemand ein? 1968 erforschten Darley und Latané den Bystander-Effekt.
Gesellschaft
Hat es negative Folgen für die Gesellschaft, wenn viele Menschen um sich selbst kreisen? Eine Psychotherapeutin und ein Historiker im Streit-Interview
Gesellschaft
Als Hochstapler entlarvt zu werden, ist eine Angst vieler, aber nicht von jedem. Das Impostersyndrom wurde zur Modediagnose, das stört Michaela Muthig.
Gesellschaft
Spaß wird verfolgt vom Ruf der kindlichen Oberflächlichkeit. Doch zu Unrecht: Spaß haben ist gesund, erinnert an früher und bringt uns zusammen.
Leben
Sind wir zufrieden, dann sind wir hilfsbereiter und gesünder. Aber nur in westlichen Kulturen oder auf der ganzen Welt? Das fragte sich eine Studie.
Leben
Alles zur Psychologie in nur 25 Stunden? ► Paul Bloom liefert in „The Story of the Human Mind“ einen umfangreichen Einblick in sein Fachgebiet.
Gesellschaft
Unsere Sicht auf unser Umfeld ist ständig durch Überzeugungen getrübt. Was man machen kann, um offener durch die Welt zu gehen, zeigt Aileen Oeberst.
Gesellschaft
Das Münchner Oktoberfest: Ein dankbarer Ort für Feldstudien über die Gesetze der Masse, die Macht von Ritualen und die Psychologie des Rauschs.
Mehr Artikel anzeigen