Gemeinsam glücklich - Warum Gruppen unser Leben bereichern

Sie sind kein Gruppenmensch? Vor allem mit Vereinen können Sie gar nichts anfangen? Sie sollten umdenken. Denn neue Erkenntnisse belegen: Wer sich einer Gruppe zugehörig fühlt, lebt besser und gesünder

Ob Schützenverein, Kegelclub, Lesezirkel oder Gesangsverein – viele Menschen verbinden derartige Zusammenschlüsse mit Unfreiheit, Intrigen und Spießigkeit. Doch nun zeigen Studien: Menschen, die mehreren Gruppen angehören und sich mit ihnen identifizieren, leben nicht nur besser, sondern reduzieren ihr Risiko für Depressionen, Schlaganfall und andere Krankheiten erheblich.

Wer bislang kein Gruppenfan ist, wird vielleicht einwenden: „Aber ich habe doch viel Kontakt zu einzelnen Freunden,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Viele von uns achten auf ihre Gesundheit. Das ist prima, aber wir vergessen dabei oft eine Medizin, die äußerst wirksam ist: das Zusammensein mit anderen.
Gesellschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten Psychologen nach Erklärungen für den Holocaust. Haben ihre weltberühmten Experimente heute noch Gültigkeit?
Gesellschaft
Psychologen bezweifeln aufgrund seit kurzem zugänglicher Originalaufnahmen erneut die Erklärung für die Brutalität im Stanford-Gefängnisexperiment.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge