​ Knapp und begehrt ​

Beim Einkaufen spielt die Umgebung eine wichtige Rolle: Sie kann beeinflussen, was in unserem Einkaufswagen landet. Über die Psychologie des Supermarktes.

Ein Einkaufswagen steht verlassen in einer Tiefgarage
Mit dem Besuch eines Supermarkts werden alle Sinne angeregt – nicht nur das Sehen. ©

Der Besuch im Supermarkt ist für uns alltäglich, und doch passiert uns manches immer wieder. Wie oft haben wir schon mehr gekauft als geplant? Wie häufig ungesunde Sachen? Dagegen hilft, sich zu beobachten.

Eine typische Einkaufssituation ist nach Feierabend. Es war ein anstrengender Tag, eigentlich freuen wir uns auf Zuhause. Das ist schon ein erster Faktor beim „zu viel Kaufen“: Unsere Entscheidungen werden impulsiver, wenn wir erschöpft sind. Ein Gegenmittel ist ein Einkaufszettel.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wie können wir dafür sorgen, dass weniger Essen im Müll landet? Planung spielt hierbei eine wichtige Rolle, so österreichische Wissenschaftler.
Leben
Viele von uns lieben „Shopping“: schlendern, entdecken, an- und ausprobieren, kaufen. Für manche wird dieses Freizeitvergnügen allerdings zum ständigen…
Gesundheit
Studienplatz: Der Kopf entscheidet, ob wir uns satt fühlen. Nicht der Magen!
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2021: Menschen verstehen wie die Profis
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge