Architektur

Leben
Erdbeere oder doch lieber Stracciatella? Dem Genuss einer Kugel Eis im Sommer fiebern wir jährlich entgegen. Warum es in der Eisdiele am besten schmeckt.
Leben
Lokale Sportanlangen sind Orte, die Spieler und Fans eines Vereins zusammenschweißen. Über die Psychologie des Amateurfußballplatzes.
Leben
Die Suche nach Büchern ist immer auch eine Einladung zum Ankommen bei uns selbst. Über die Psychologie der Buchhandlung.
Leben
Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen durch sie ist es heute noch.
Gesellschaft
Rituale, Askesen, strenge Ordnung? Muskeltraining bietet all das und taugt damit zur Weltflucht. Über die Psychologie des Fitnessstudios.
Familie
An den Feiertagen am Jahresende kommen traditionell besondere Speisen auf den Tisch – und viele Konflikte. Über die Psychologie der Festtagstafel.
Leben
Eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen, unzählige Eindrücke: über einen Ort der Inspiration – und der Gelassenheit. Über die Psychologie des Cafés.
Leben
Es drängt, aber nichts geht: Warum fühlen wir uns auf öffentlichen Toiletten so unwohl, vor allem beim Warten? Über die Psychologie der Kloschlange.
Beruf
Vordergründig ein Ort kulinarischer Zweckmäßigkeit, genauer besehen ein Quell von Inspiration und Austausch: über die Psychologie der Teeküche
Gesellschaft
Fußball ist weit mehr als ein Sport. Die Orte, an denen die Profis spielen, sind moderne Wallfahrtsorte. Über die Psychologie des Stadions.
Gesellschaft
Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über die Psychologie des Bahnhofs.
Gesellschaft
Eine Forschergruppe untersuchte, inwieweit die Dichte der Bebauung eines Viertels mit der wahrgenommenen Isolation zusammenhängt.
Mehr Artikel anzeigen