Konsum

Leben
Suchtmediziner Andreas Heinz über die Toleranzentwicklung gegenüber Alkohol und die neurobiologischen Mechanismen einer Abhängigkeitserkrankung
Leben
Wie entsteht eine Alkoholsucht und kann sie therapiert werden? Juliane und Marius berichten, wie es ist immer mehr an die Abhängigkeit zu verlieren.
Gesundheit
Uns vor negativen Gefühlen aufgrund politischer Nachrichten zu schützen, ist psychologisch sinnvoll, kann aber verhindern, dass wir uns engagieren.
Leben
Die Suche nach Büchern ist immer auch eine Einladung zum Ankommen bei uns selbst. Über die Psychologie der Buchhandlung.
Gesellschaft
Wir mögen negative Emotionen wie Angst, wenn wir zum Beispiel in der Achterbahn sitzen. Aber können sie auch Konsumartikel interessanter machen?
Leben
Wir konsumieren zu viel, es ist klimaschädlich und sinnlos. Stimmen diese Vorwürfe? Eine Studie zeigt auf, wann Konsum vorteilhaft sein kann.
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Leben
Eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen, unzählige Eindrücke: über einen Ort der Inspiration – und der Gelassenheit. Über die Psychologie des Cafés.
Leben
Wann wird Dopamin zur Sucht? Psychiaterin und Suchtmedizinerin Anna Lembke zeigt, warum oft Jugendliche betroffen sind und wie Therapie aussehen kann
Gesellschaft
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Gesellschaft
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar, trotzdem bleiben notwendige Veränderungen aus. Drei Bücher zeigen, wie wir endlich aktiv werden könnten.
Gesellschaft
Studienplatz: Eine Studie aus den USA zeigt auf, wann wir uns in Social Media (weniger) verlieren
Mehr Artikel anzeigen