Selbst wenn wir satt sind, lassen wir uns verführen

Sind Lebensmittel im Supermarkt attraktiv präsentiert, schreckt uns selbst ein schlechter Nutri-Score nicht davon ab, es zu kaufen.

Pinke Donuts mit buntem Streusel
Lecker und attraktiv präsentiert – kauf ich! Der Nutri-Score wird dabei schlichtweg ignoriert. © Olga Shestakova/Getty Images

Potenziell ungesunde, aber gut schmeckende und attraktiv präsentierte Lebensmittel verlocken uns viel leichter zum Kauf als andere, vor allem wenn wir hungrig sind – aber in schwächerem Ausmaß selbst dann, wenn wir satt sind. Das heißt: Je hungriger wir sind, desto wichtiger ist uns der Geschmack. Ob ein Lebensmittel dagegen gesund ist, interessiert uns offenbar weniger. Dies legt ein Experiment der Forscherin Jennifer March und ihres Kollegen Sebastian Gluth nahe.

70 Erwachsene durften jeweils zwischen zwei Essensoptionen entscheiden, einmal in hungrigem und einmal in gesättigtem Zustand. Das Essen war einmal gesund, aber nicht so auffällig präsentiert und einmal ungesund, lecker und sehr attraktiv präsentiert. Beide Essensvarianten waren mit einem im Einzelhandel gängigen Nutri-Score gekennzeichnet. Während der Entscheidung wurden die Teilnehmenden beobachtet und ihre Blicke aufgezeichnet.

Das Resultat der Studie: Offenbar reicht eine Kennzeichnung des Nährwerts und der Kalorien im Normalfall nicht aus, um Personen zum Kauf gesünderer Lebensmittel zu motivieren.

Quelle

Jennifer March, Sebastian Gluth: The hungry lens: Hunger shifts attention and attribute weighting in dietary choice. ELife, 2025. DOI: 10.7554/eLife.103736.2

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Menschen mit Orthorexie wollen sich perfekt ernähren. Die Psychologin Friederike Barthels erklärt, was dahintersteckt.
Bei Stress und Frust greifen wir oft zu Chips, Schokolade & Co. Warum beeinflussen Emotionen unseren Appetit und wie essen wir wieder ausgewogen?
Wer es sich leisten kann, kauft sich eine zeitlose Luxusarmbanduhr. Im Verzicht auf Zeiger und Zahlen lebt man völlig außerhalb der Zeit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2025: Drüber wegkommen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben