Parfüm: Mehr als nur Duft

Welches Parfüm wir bevorzugen, hängt mit unserem Immunsystem zusammen. Der richtige Duft kann das Gedächtnis verbessern und Stress senken.

Ein blondes Mädchen mit langen Locken riecht an einer Blume und hat dabei die Augen geschlossen
Mit dem richtigen Duft kann man nicht nur einen Raum angenehmer gestalten. © Cavan Images/Getty Images

Jean-Baptiste Grenouille hat den perfekten Geruchssinn. Selbst ohne eigenen Körpergeruch auf die Welt gekommen, ist er in der Lage, kleinste Duftnuancen in seiner Umwelt wahrzunehmen. Er erkennt, welchen Zauber Düfte auf Menschen ausüben, und entwickelt eine Zwangsidee, die fortan sein Leben beherrscht: das perfekte Parfüm. Keiner soll sich ihm entziehen können, alle Menschen seiner Macht verfallen. Unerlässliche Zutat: der Körperduft junger Frauen. Um an diesen Duft zu kommen, muss…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Über Nacht werden wir gescheiter: In den tiefen Schlafphasen wird das, was wir uns tagsüber eingeprägt haben, im Gehirn noch einmal aktiv verarbeitet: Abends…
Gesellschaft
Wie prägen wir uns Dinge ein, während wir schlafen? Jan Born fand durch seine interdisziplinäre Forschung die Antwort. Der Psychologe im Porträt.
Gesundheit
​Aufenthalte im Wald dienen seit jeher der Erholung. In Japan hat man daraus ein Therapiekonzept entwickelt, das auch in Deutschland Anklang findet.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Mut zur Veränderung: Psychologie Heute 10/2014
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.